Zeichnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯çnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeichnerin
Mehrzahl:Zeichnerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die hobbymäßig oder beruflich Bilder zeichnet (oder auch: Urheberin einer Zeichnung, die nicht ständig, vielleicht nur einmal zeichnet bzw. gezeichnet hat).

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Zeichner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeichnerindie Zeichnerinnen
Genitivdie Zeichnerinder Zeichnerinnen
Dativder Zeichnerinden Zeichnerinnen
Akkusativdie Zeichnerindie Zeichnerinnen

Anderes Wort für Zeich­ne­rin (Synonyme)

Grafikerin:
Gestalterin künstlerischer oder kommerzieller bildlicher Darstellungen
Illustratorin:
Künstlerin, die zu einer Vorlage, einem Druckwerk Bilder schafft

Beispielsätze

Sie steht in dem Ruf, eine sehr gute Zeichnerin zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bilder der Wiener Zeichnerin Anna Maria Dusl beschreiben das Leben und das Wirken des Lyrikers und Dramatikers.

  • Derzeit ist dort eine Ausstellung mit Mangas der Freitaler Zeichnerin Sandra Mahn zu sehen.

  • Die Tierwelten der Zeichnerin konnten Moerserinnen und Moerser vergangenes Jahr im Museum bewundern.

  • Mit „Stones“ positioniert Nadine Redlich sich noch stärker als herausragende und dabei unangepasste Zeichnerin.

  • Anne Goscinny konnte die Zeichnerin Catel dafür gewinnen, ein Glücksgriff.

  • Als Zeichnerin eines Joggeli, der keine Lust hat, das zu machen, was ihm von der Gesellschaft aufgetragen wird.

  • Das sommerliche Panorama vom Neuköllner „Klunkerkranich“ aus hat die Berliner Zeichnerin Marisa Kirko.

  • Ob man dem nun zustimmen möchte oder nicht – lesenswert ist der Comic der in Argentinien geborenen Zeichnerin auf jeden Fall.

  • Die Berliner Zeichnerin und Malerin starb am 19. September im Alter von 58 Jahren und wurde im engsten Familienkreis beigesetzt.

  • Yakovleva bezeichnet sich als Zeichnerin und Illustratorin, ist bekannt geworden mit Scherenschnitten.

  • Auch eine Zeichnerin ist vor Ort, die alle Befunde samt ihren Standorten und Fundstellen aufzeichnet.

  • Venedig, Istanbul und Jerusalem entstehen neu aus der individuellen Erfahrung der Zeichnerin.

  • Über die Düsseldorfer Kunstakademie, an der die Zeichnerin studiert hatte, kam sie 1988 an ihren ersten Auftrag für eine Gerichtszeichnung.

  • Der tatsächliche Streitpunkt sei aber, dass die Zeichnerin unzulässig in das literarische Werk eingreife.

  • Die technische Zeichnerin, die demnächst Zwillinge erwartet und dann stundenweise von zu Hause arbeiten will, kann das.

  • Sie hat einen High-School-Abschluss und eine große Begabung als Zeichnerin, zwei Katzen und wenige, unzuverlässige Freunde.

  • Eigentlich bin ich ja Zeichnerin und arbeite viel zu Hause.

  • "Da war mir der Vergleich von Tänzer und Marionette nachvollziehbar, ebenso die Polarisierung von bewusst und unbewusst", so die Zeichnerin.

  • Bekannt wurde Jutta Bauer zunächst als Zeichnerin.

  • Die 29-jährige technische Zeichnerin kombiniert Hobby und Beruf und verschwindet mit einem großen Zeichenbrett zum Meeresgrund.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: цртачица (crtačica) (weiblich)
  • Französisch: dessinatrice (weiblich)
  • Isländisch: teiknari (männlich)
  • Kroatisch: crtačica (weiblich)
  • Mazedonisch: цртачка (crtačka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kreslaŕka (weiblich)
  • Obersorbisch: rysowarka (weiblich)
  • Portugiesisch: traçadora (weiblich)
  • Schwedisch: tecknare
  • Serbisch: цртачица (crtačica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: цртачица (crtačica) (weiblich)
  • Slowenisch: risarka (weiblich)
  • Tschechisch: kreslířka (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeich­ne­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zeich­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zeich­ne­rin lautet: CEEHIINNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zeich­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zeich­ne­rin­nen (Plural).

Zeichnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeich­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeichnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeichnerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 22.02.2023
  2. saechsische.de, 10.11.2023
  3. waz.de, 10.08.2021
  4. tagesspiegel.de, 31.10.2021
  5. kurier.at, 26.06.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 22.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 03.01.2018
  8. tagesspiegel.de, 24.01.2018
  9. neues-deutschland.de, 10.10.2017
  10. welt.de, 06.09.2016
  11. mz-web.de, 25.07.2013
  12. nordbayern.de, 16.05.2013
  13. wdr.de, 10.09.2009
  14. an-online.de, 10.01.2008
  15. szon.de, 20.06.2007
  16. daily, 17.03.2002
  17. berlinonline.de, 12.10.2002
  18. berlinonline.de, 21.12.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Die Zeit (40/2001)
  21. Die Zeit (47/2001)
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1996