Färbung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛʁbʊŋ]

Silbentrennung

Färbung (Mehrzahl:Färbungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Färben bzw. Gefärbtwerden

  • das Zusammenspielen der Farbtöne

  • die Art und Weise, wie etwas gefärbt worden ist; das Gefärbtsein; die Farbgebung

  • die Einfärbung einer Zahlenmenge mit Farben

  • die Zuordnung jedes Knotens bzw. jeder Kante in einem ungerichteten Graphen eine Farbe

  • übertragen: in eine bestimmte Richtung zielende Abweichung, Tendenz

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs färben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Färbungdie Färbungen
Genitivdie Färbungder Färbungen
Dativder Färbungden Färbungen
Akkusativdie Färbungdie Färbungen

Anderes Wort für Fär­bung (Synonyme)

Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Einschlag:
Abdeckung von Jungpflanzen mit Erde
Beimischung völkischer Eigenart
Neigung (zu einer Sache):
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Tendenz:
Hang, Neigung, Streben
veraltet: Absicht
Verzerrung:
Handlung, etwas zu verzerren sowie das Ergebnis dieser Handlung
Akzent:
besondere Betonung oder Hervorhebung eines Sachverhalts
Betonung eines Satzes, Wortes, einer Silbe oder eines Lauts
(jemandes) Aussprache:
das akustische Formulieren von Lauten, Worten und Sätzen
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Zungenschlag (geh., selten):
tendenziöse Äußerung
Farbe (ugs.):
(im übertragenen Sinne) Symbol, Zeichen, Partei, Standpunkt, Meinung, Position, Wahrzeichen
ein bestimmter Abschnitt des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen
Farbschlag (Züchtung)
Fellfarbe
Farbgebung
Farbgestaltung
farbliche Gestaltung
Kolorierung:
Prozess/Verfahren, bei dem etwas mit Farben versehen wird und Ergebnis davon

Weitere mögliche Alternativen für Fär­bung

Prägung:
Beeinflussung/Gestaltung eines geistigen Gegenstandes mit Ideen und deren Ergebnis
Formung eines physischen Gegenstandes mit Erhebungen und/oder Vertiefungen und deren Ergebnis
Richtung:
Ausrichtung eines Bereichs des Denkens, Handelns oder der Kultur
Position, Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Gegenstandes
Trend:
eine (allgemeine) Entwicklung in eine bestimmte Richtung

Gegenteil von Fär­bung (Antonyme)

Entfärbung

Beispielsätze

  • Seine Katze hat eine besonders schöne Färbung des Felles.

  • Besser wäre eine Tönung gewesen, da ihr die Färbung ihres Haares nicht steht.

  • Die Färbung des Leders erfolgt noch in der Fabrik, nachdem es entsprechend dem Endprodukt zurechtgeschnitten wird.

  • Dass die Färbung gleichzeitige mit mehreren Farbstoffen erfolgt, beschleunigt den Prozess.

  • Der Waldkauz ist durch die Färbung seines Gefieders gut getarnt.

  • Diese rote Färbung am Himmel heißt Abendrot.

  • Im Herbst nehmen einige Bäume eine goldene Färbung an.

  • Für die blaugrüne Färbung des Uranus ist kaltes Methangas verantwortlich.

  • Hast du einen Schmetterling mit lila Färbung gesehen?

  • Die schöne Färbung des Himmels verblasste bald.

  • Für diese Apfelsorte ist eine grüne Färbung charakteristisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere, ungiftige Tiere profitieren von ihnen, indem sie ihre Färbung imitieren und somit abschreckend wirken.

  • Der Saharastaub, der auch im Nordosten für eine schöne Färbung des Himmels gesorgt hat, verschwindet damit erstmal.

  • Ein bekanntes Beispiele ist die Ähnlichkeit in der Färbung und Zeichnung harmloser Schwebfliegen mit wehrhaften Wespen.

  • Die dunkle Färbung kann helfen, die Eier länger auf Temperatur zu halten.

  • An der Färbung der Kaffeebohnen erkennt man deren Röstgrad.

  • Bei einem befreundeten Friseur erhielt ich dann die Färbung und legte mir eine neue Identität zu: Fortan nannte ich mich Hannelore Winkler.

  • "Da es sich um Jungtiere handelt, sind sie in der Färbung noch matt", so Zingg.

  • "Partnerschaft hat eine deutlich anti-russische Färbung" Doch die Balance zwischen Ost und West bleibt schwierig.

  • Pflaumen weisen eine rotblaue Färbung auf, Zwetschgen eine blaue bis blau-violette.

  • Doch bald missfällt ihr die ideologische Färbung bestimmter Denkschulen.

  • Abgebildet sei «ein seltsames Tier»: Es sei in Färbung und Habitus einem Wolf ähnlich, aber offenbar kleiner und kompakter.

  • "Eine Schutzwirkung hat diese Bräune jedoch nicht, da es sich um eine reine Färbung handelt", schränkt Klee ein.

  • Das sind die Farbstoffe, die auch Pfirsichen, Paprika und Karotten ihre gelbe oder rote Färbung verleihen.

  • Außerdem soll er mehrere Filme selbst produziert haben, in der Hauptsache historische Epen mit ideologischer Färbung.

  • Darin wurden Spuren von ITX nachgewiesen, das zur Färbung der Verpackung benutzt wird.

  • Astronomen begründen dies unter anderem mit der blauen Färbung der Spiralarme in den beiden oberen Gebilden.

  • Oft wirken in der Diskursgeschichte die poetischen Katzen etwas grau, um ihre je spezifische Färbung gebracht.

  • Sie geben dem Gebäck die braune Färbung.

  • Ein Filter kann Klarheit schaffen durch Färbung.

  • Die "stilistische funktionale Färbung" des Artikels habe "erniedrigenden Charakter".

  • Eben jene leicht bitter-sweete Färbung des Blickes auf ehemals schwierige Lebensverhältnisse.

  • Dabei fiel auch auf, dass drei von vier Vorschlägen eine Färbung der Merkelschen Haarpracht in deutsches Blond zum Bestandteil hatten.

  • Die von Bach für einen bestimmten Tag komponierten Kantaten bedienen sich meist einer jeweils spezifischen Färbung und Eigenart.

  • Um das Programm vermarkten zu können, müsse sie einige der künstlichen emotionalen Färbungen in der Computer-Stimme noch verfeinern.

  • Der Fall, der ihr am wichtigsten ist: Die Liebe zwischen Vater und Tochter, das Verhältnis Wotan-Brünnhilde mit seiner inzestuösen Färbung.

  • Besonders sehenswert ist dann die kupferrote Färbung der Mondscheibe.

  • Dieses Jahr werden schwermetallfreie Farbstoffe verwendet, die das Abwasser im Vergleich zur üblichen Färbung geringer belasten.

  • Früh hat der Vater-Sohn-Konflikt eine politische Färbung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fär­bung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fär­bung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fär­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fär­bung lautet: ÄBFGNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fär­bung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fär­bun­gen (Plural).

Färbung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fär­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

braun­gelb:
von gelber, ins Braune reichender Färbung
Gelb­ton:
gelber Farbton, gelbliche oder gilbliche Färbung
Grau­ton:
grauer Farbton, gräuliche Färbung
Grün­stich:
Färbung ins Grüne hinein
Grün­ton:
grüner Farbton, grünliche Färbung
Ma­gen­ta­ton:
magentafarbener Farbton, magenta Färbung
Pig­ment:
in pflanzlichem, tierischem oder menschlichem Gewebe eingelagerter, seine Färbung bestimmender Farbstoff
Pig­men­tie­rung:
Färbung durch ein Pigment
Schwarz­ton:
schwarzer Farbton, schwärzliche Färbung

Buchtitel

  • Erste Färbung Maryan Ben Kim | ISBN: 979-8-21148-616-4
  • Färbung mit meiner BFF – Band 2 Coloring Bandit | ISBN: 978-0-22821-592-9

Film- & Serientitel

  • Raga: Färbung des Geistes (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Färbung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Färbung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8649635, 7990357, 6593471, 6057983, 5983068, 2467668 & 588691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 13.08.2022
  2. nordkurier.de, 25.02.2021
  3. tlz.de, 10.10.2020
  4. derstandard.at, 30.10.2019
  5. blick.ch, 04.01.2018
  6. spiegel.de, 27.10.2017
  7. sueddeutsche.de, 20.04.2016
  8. zeit.de, 21.05.2015
  9. presseportal.de, 23.07.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.04.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 08.09.2012
  12. freiepresse.de, 19.07.2010
  13. zeit.de, 26.11.2007
  14. spiegel.de, 11.10.2006
  15. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  16. spiegel.de, 04.05.2004
  17. sueddeutsche.de, 28.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  19. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  20. Die Welt 2001
  21. literaturkritik.de 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995