Prägung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁɛːɡʊŋ]

Silbentrennung

Prägung (Mehrzahl:Prägungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Beeinflussung/Gestaltung eines geistigen Gegenstandes mit Ideen und deren Ergebnis

  • Formung eines physischen Gegenstandes mit Erhebungen und/oder Vertiefungen und deren Ergebnis

  • Orientierung eines Lebewesens mit seiner Geburt auf seine Mutter

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs prägen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prägungdie Prägungen
Genitivdie Prägungder Prägungen
Dativder Prägungden Prägungen
Akkusativdie Prägungdie Prägungen

Anderes Wort für Prä­gung (Synonyme)

Form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften

Sinnverwandte Wörter

Be­ein­flus­sung:
das Erzeugen einer Wirkung
For­mung:
Art, wie etwas äußerlich gestaltet, geformt ist
Beeinflussung des Charakters einer Person, der persönlichen Entwicklung
Ge­stal­tung:
Maßnahme zur Formung eines Objektes
Ten­denz:
Hang, Neigung, Streben
veraltet: Absicht

Beispielsätze

  • Seine weltanschauliche Prägung erhielt er durch sein Studium der Soziologie.

  • Je tiefer die Eindrücke, desto ausdrucksvoller die Prägung.

  • Wegen der Nähe Ungarns zu Österreich spricht Zsófia Deutsch von österreichischer Prägung.

  • Was ist Sozialismus chinesischer Prägung?

  • Der Bescheid hat eine Prägung mit dem Wappen der Schule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zeitzeugen mit ihren speziellen Prägungen kommen überwiegend aus demselben Teil der ehemals geteilten Stadt, dem östlichen.

  • Also auch hier: eine Prägung.

  • All diese Prägungen abzuarbeiten ist nur möglich, indem Sie in den anderen mehr Vertrauen setzen, als er gelernt hat.

  • Das wäre eine Prägung, die niemand braucht.

  • Auf den Spruchbändern wird das "Xi-Jinping-Denken über den Sozialismus chinesischer Prägung in der Neuen Ära" gefeiert.

  • Danach wird der Hang zur Gewalt durch Gene und frühe Prägungen entscheidend bestimmt.

  • Und einmal sogar Friedrich Stoltze, jener vor 200 Jahren geborene Sprach- und Denkmeister Frankfurter Prägung.

  • Die letzten Serien zeichnen sich durch benutzerfreundliche und maschinenlesbare Formate sowie besondere Prägungen für Sehbehinderte aus.

  • Die Welt: Was bedeutet Ihnen die protestantische Prägung der Kultur, wie man sie aus Bergman-Filmen kennt?

  • Die Kanzlerin sollte sich nicht davor scheuen,über die Prägungen ihres Lebens durch die DDR offen zu sprechen.

  • Der Generationenvertrag alter Prägung – jeder ist für den anderen da – funktioniert häufig nicht mehr.

  • Aber nur, wenn nicht bloß sein Kollege Mubarak, sondern auch dessen System einer Demokratie ägyptischer Prägung weicht.

  • Insgesamt wurden über 380 Fundstücke gezählt, darunter auch Münzen mit einer Prägung des Königs Ptolemaios III.

  • Der Laudator: "Mit dieser Prägung, anderen freimütig zu helfen, wurde aus Georg ein Pro-Mensch, der für das Gemeinwesen da ist.

  • Darüber hinaus gruben die Archäologen auch Ausschussmünzen mit versetzten Prägungen aus.

  • Dazu kommen Prägungen aus Abenteuer- und Kriminalliteratur sowie erotische Motive.

  • Hopp gilt als Patriarch alter Prägung.

  • Gegen eine realistische Ernüchterung einer utopisch aufgeladenen Idealpolitik links-grüner Prägung wäre nichts einzuwenden.

  • Trotz dieser Prägung ging er in die erzkapitalistische Werbebranche, landete in der Mediaplanung - und blieb dort.

  • Zum anderen, weil die charakterliche Prägung der Hertha-Belegschaft in der Vergangenheit oft genug im Vagen geblieben war.

  • Wie tief diese über Jahrhunderte entstandenen mentalen Prägungen mittlerweile verankert sind, zeigt sich beim Verlust der Beschäftigung.

  • Die 24 Autoren haben die unterschiedlichsten Prägungen: Wer sich in die Schlacht wagt, muss dies bislang in der Regel als Einzelkämpfer tun.

  • Angela Merkel stammt aus dem Osten, kennt die Geschichte und Prägung der Menschen, ja spricht ihre Sprache.

  • Wie weit geht denn die Prägung Ihrer Jugendtage?

  • Aus diesen unterschiedlichen "kollektiven Gedächtnissen" leiten sich verschiedene politische Prägungen ab.

  • Dennoch werden seine Gegner nicht aufhören, ihm die "tiefe Prägung, die ihm seine Nazi-Kinderstube beschert" habe, vorzuhalten.

  • Und da ist vor allem diese väterliche Prägung.

  • Manchmal wurden bereits fertige Silbermünzen insgeheim wieder eingeschmolzen, um Material für neue Prägungen zu gewinnen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Prä­gung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Prä­gung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Prä­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Prä­gung lautet: ÄGGNPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Prä­gung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Prä­gun­gen (Plural).

Prägung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schrif­tung:
Aufbringen von Schrift, Ziffern und Schriftzeichen auf einen Schreibuntergrund mittels Handschrift, Stempel, Schreibmaschine, Prägung, Drucktechnik, Gravur, Lasergravur oder einer anderen Beschriftungstechnik wie zum Beispiel durch aufklebbare Schriftzüge oder Lackierung mit Hilfe von Schablonen sowie das Ergebnis einer solchen Aktion
In­do­ger­ma­nisch:
eine Sprachfamilie, deren Ausbreitung in frühgeschichtlicher Zeit durch die Bezeichnung angedeutet wird: Der Sprachraum reichte von den germanischen Sprachen im Westen bis nach Indien im Osten. (Das Tocharische, das noch weiter östlich, auf dem Gebiet der heutigen VR China, gesprochen wurde, entdeckte man erst nach Prägung des Begriffs.)
Ost­ju­den­tum:
Gesamtheit der Ostjuden und ihrer kulturellen Prägung

Buchtitel

  • Die Prägung des Jagdhundwelpen Julia Numßen, Anton Fichtlmeier | ISBN: 978-3-44012-792-6
  • Prägungen Lorenz Jäger | ISBN: 978-3-85418-200-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prägung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prägung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10811996, 5983865, 3316528 & 2422487. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.11.2022
  2. derstandard.at, 01.05.2021
  3. wienerzeitung.at, 20.12.2020
  4. spiegel.de, 15.12.2019
  5. sueddeutsche.de, 06.02.2018
  6. austria.com, 08.03.2017
  7. sport1.de, 27.07.2016
  8. bilanz.ch, 14.08.2015
  9. welt.de, 23.06.2014
  10. welt.de, 11.05.2013
  11. feeds.rp-online.de, 18.06.2012
  12. presseportal.de, 11.02.2011
  13. stern.de, 23.04.2010
  14. szon.de, 25.03.2009
  15. freiepresse.de, 20.10.2008
  16. tlz.de, 28.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2005
  19. welt.de, 26.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.07.2003
  21. tagesspiegel.de, 01.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995