Rezitativ

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁet͡sitaˈtiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Rezitativ
Mehrzahl:Rezitative

Definition bzw. Bedeutung

Musik: eine Art des Singens (besonders im Musiktheater), die ausschließlich von der gesprochenen Prosa ausgeht.

Begriffsursprung

Anfang des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend italienisch recitativo übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rezitativdie Rezitative
Genitivdes Rezitativsder Rezitative
Dativdem Rezitativden Rezitativen
Akkusativdas Rezitativdie Rezitative

Anderes Wort für Re­zi­ta­tiv (Synonyme)

Sprechgesang:
rhythmischer, dem Singen ähnlicher gesprochener, musikalischer Vortrag

Beispielsätze (Medien)

  • Entsprechend fehlt der Gesang nun, besonders bei den Rezitativen.

  • Wie befreit von den langatmigen Rezitativen und Koloraturarien der alten Opera seria dreht Gluck in dieser besten seiner Opern voll auf.

  • Choral und Rezitativ "Er ist auf Erden" verschachteln einen Choral im Sopran mit einem Bassrezitativ - ein bewegender Moment.

  • Mit der abwechslungsreichen, durchaus originellen Erfüllung der Form zwischen Rezitativ und Arioso ist Anna Amalia nicht überfordert.

  • Dabei stützt sich Stenz auf die Fassung der Münchner Uraufführung von 1781, bei der einige Abstriche in den Rezitativen gemacht wurden.

  • Ein Licht, in dem das schneidend Beängstigende - etwa der Rezitative - mitflackert.

  • Borelli beherrscht jedoch auch das affektlose, die Erzählsituation vorantreibende Spiel des Rezitativs.

  • Otava amputierte sämtliche Rezitative und gut die Hälfte der Arien.

  • Sie bildet im regelmäßigen Wechsel mit den Rezitativen auch das Rückgrat von "Il Primo Omicidio".

  • Wie Hengelbrock die Atmosphäre einer Arie gewissermaßen aus den Rezitativen herauszog, gehörte zu den Glücksmomenten der Aufführung.

  • Arien und Duette wechseln mit Rezitativen, große Operngesten mit illustrierenden Klängen.

  • Gut geölt fanden sie für Rezitativ und Arie, für Soli und Chöre den richtigen Orchesterton.

Untergeordnete Begriffe

  • Accompagnato-Rezitativ
  • Secco-Rezitativ

Übersetzungen

  • Esperanto: recitativo
  • Katalanisch:
    • recitatiu (männlich)
    • recitat (männlich)
  • Latein: canticum
  • Okzitanisch: raconte

Was reimt sich auf Re­zi­ta­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­zi­ta­tiv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Re­zi­ta­ti­ve zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Re­zi­ta­tiv lautet: AEIIRTTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Re­zi­ta­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Re­zi­ta­ti­ve (Plural).

Rezitativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­zi­ta­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ac­com­pa­g­na­to:
Musik, speziell Oper: Rezitativ, das vom Orchester begleitet wird

Buchtitel

  • Rezitativ Toni Morrison | ISBN: 978-3-49800-364-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rezitativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rezitativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. solinger-tageblatt.de, 01.05.2022
  3. jungewelt.de, 13.10.2016
  4. giessener-anzeiger.de, 15.12.2009
  5. tlz.de, 13.09.2007
  6. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  7. sz, 29.08.2001
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995