Musiktheater

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkteˌʔaːtɐ ]

Silbentrennung

Musiktheater (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Theater, das musikalische Stücke darbietet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Theater.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Musiktheaterdie Musiktheater
Genitivdes Musiktheatersder Musiktheater
Dativdem Musiktheaterden Musiktheatern
Akkusativdas Musiktheaterdie Musiktheater

Gegenteil von Mu­sik­the­a­ter (Antonyme)

Film­the­a­ter:
Einrichtung, in der Filme öffentlich vorgeführt werden
Sprechtheater
Tanztheater

Beispielsätze

Musiktheater ist in Griechenland nicht beliebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werden dem Publikum selten oder noch nie gespielte Werke des Musiktheaters vorgestellt.

  • In der Vergangenheit hat der 52-Jährige bereits mehrfach als freier Regisseur für das Musiktheater gearbeitet.

  • Auch bei der Premiere von „Aida“ im Oktober 2008 gehörte Anna Agathonos zum Ensemble des Gelsenkirchener Musiktheaters im Revier.

  • Detlev Glanert vertont Fontanes Fräulein Oceane an der Deutschen Oper Berlin als sinnenreiches Musiktheater.

  • Das Musiktheater entstand 1961 und wurde in Köln uraufgeführt.

  • Das Mysterium des Todes als ästhetische Klimax lasse sich einzig im Musiktheater erleben: «Die Oper ist ein Wartesaal für den Tod.»

  • Das Musiktheater lässt sich bei diesem Wettbewerb nicht lumpen und fährt auf, was die personellen Ressourcen samt Zitherspieler hergeben.

  • Seine nächste Premiere erlebt das größte Musiktheater Russlands am 8. November mit dem Ballett "Iwan der Schreckliche" von Sergej Prokofjew.

  • Der Kinder- und Jugendchor führte das sozialkritische Musiktheater „Der Müllplatz“ auf, das zu mehr Verantwortung für unsere Erde aufruft.

  • Das ist vielleicht das Problem des Abends, der ja Théâtre musicale, also Musiktheater sein und präsentieren will.

  • Darunter sind Konzerte, Musiktheater und filmische Installationen.

  • Der neue Intendant Peter Carp will während seiner ersten Spielzeit Mischformen aus Schauspiel und Musiktheater ausprobieren.

  • Innerhalb von sechs Wochen sind beim Musiktheater 13 Bewerbungen eingegangen.

  • Das Musiktheater hat deutlich an Ausstrahlung gewonnen, auch überregional.

  • "Wir würden gern richtig gutes Musiktheater aus Brandenburg/Havel einkaufen", sagt der Potsdamer Intendant.

  • Die rund 100 Minuten dieses Musiktheaters spielen ungefähr in der Sterbestunde des Dichters Arthur Rimbaud.

  • Im Musiktheater hält Nagano Distanz zu jeder Kitschklippe, umschifft hohles Tönen mit Raffinement und Eleganz.

  • Dann wechselte sie zum Musiktheater.

  • Seine Mischung von Singen und gehobenem Sprechen erscheint unserem neuen Musiktheater dabei geistig näher als der Belcanto.

  • Die Dramatik, Gefühlskraft und melodische Inspiration des Musiktheaters begeben sich in den höheren Dienst von Gottes Geist.

Häufige Wortkombinationen

  • zeitgenössisches Musiktheater

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Theatermusik

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mu­sik­the­a­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, K, ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Mu­sik­the­a­ter lautet: AEEHIKMRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Musiktheater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­the­a­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Show­stop­per:
Musiktheater, Musical: Darbietung in einem Bühnenstück, nach dem das Publikum so heftig applaudiert, dass die Handlung unterbrochen wird
Sing­spiel:
Schauspiel mit musikalischen Einlagen wie Liedern, Tänzen oder Instrumentalsätzen, Gattung des Musiktheaters

Film- & Serientitel

  • Celan – Musiktheater in sieben Entwürfen (Film, 2007)
  • Der Ring – Ein Musiktheater (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musiktheater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11471117. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tirol.orf.at, 14.06.2023
  2. deutschlandfunkkultur.de, 08.11.2021
  3. waz.de, 12.10.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 06.05.2019
  5. neues-deutschland.de, 26.02.2017
  6. nzz.ch, 18.03.2015
  7. nordbayern.de, 05.03.2013
  8. schwaebische.de, 08.10.2012
  9. schwaebische.de, 11.07.2011
  10. morgenweb.de, 05.06.2010
  11. nordsee-zeitung.de, 16.03.2009
  12. dradio.de, 22.09.2008
  13. szon.de, 16.10.2007
  14. volksstimme.de, 25.04.2006
  15. berlinonline.de, 18.08.2005
  16. berlinonline.de, 26.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  19. tagesspiegel.de, 26.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 30.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995