Musikszene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkˌst͡seːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Musikszene
Mehrzahl:Musikszenen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Szene.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Musikszenedie Musikszenen
Genitivdie Musikszeneder Musikszenen
Dativder Musikszeneden Musikszenen
Akkusativdie Musikszenedie Musikszenen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Münsteraner ist seit gut 20 Jahren in der Musikszene, vorrangig im Netz, unterwegs.

  • Ein Blick in die heimische Musikszene beweist, wie nachhaltig das Musikprojekt an der Heinrich-Böll-Schule ist.

  • Auch für die Schweizer Musikszene fängt das Jahr gut an: Göldin & Bit-Tuner veröffentlichen ohne Vorwarnung die EP «Uff».

  • Der Amberger hat sich vor allem als Winni Wonder in der Musikszene einen Namen gemacht.

  • Den 40-jährigen Musiker, der es nahezu gleichzeitig schafft, Gitarre, Bass, Keyboard und Schlagzeug zu spielen, kennt man in der Musikszene.

  • Britische Künstler geben schon seit jeher den Ton in der internationalen Musikszene an.

  • Die Band war jedenfalls ein wichtiger Drehpunkt für ihren Start in der Musikszene.

  • Bislang gab es in ganz Europa keine Plattform, über die sich Initiativen der Musikszenen aus Ost- und Westeuropa hätten austauschen können.

  • Das Jump Blues Syndicate ist mittlerweile ein Geheimtipp in der Düsseldorfer Musikszene.

  • Dabei horchen sie auch in die regionale Musikszene rein.

  • Fast aus dem Nichts etablierte sich Yasha (32) in der deutschen Musikszene.

  • Das Hafenstädtchen ist bekannt für sein Nachtleben und seine Musikszene.

  • Berlin soll eine neue Einrichtung zur Förderung der Musikszene bekommen.

  • Zwei Konstanten der Musikszene Philadelphias, Sänger John Legend und die Hip-Hop-Band The Roots, haben ein gemeinsames Album produziert.

  • Über die letzten Jahre hat sich im grünen Herzen Österreichs eine Musikszene herausgebildet, die es gerne laut und noisig hat.

  • Die kleine Musikszene bemüht sich sehr, hier präsent zu sein.

  • Die kapverdische Sängerin hat in kurzer Zeit die Musikszene ihrer Heimat auf den Kopf gestellt.

  • Auch 15 Jahre nach seinem Tod thront Freddie Mercury über der Musikszene.

  • Es gibt zwar viele Dinge, die wir hier nicht haben, wie zum Beispiel eine funktionierende und lebendige Musikszene.

  • Als ehemaliger Marketingchef des Nürburgrings verfügt er über exzellente Verbindungen in die Musikszene.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mu­sik­sze­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mu­sik­sze­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mu­sik­sze­ne lautet: EEIKMNSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mu­sik­sze­ne (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mu­sik­sze­nen (Plural).

Musikszene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­sze­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikszene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 04.07.2023
  2. op-online.de, 09.07.2022
  3. bazonline.ch, 12.01.2021
  4. onetz.de, 13.07.2020
  5. idowa.de, 03.12.2019
  6. bz-berlin.de, 26.04.2018
  7. diepresse.com, 31.03.2017
  8. dewezet.de, 24.08.2016
  9. openpr.de, 18.08.2015
  10. nordbayern.de, 01.02.2014
  11. focus.de, 14.08.2013
  12. spiegel.de, 30.10.2012
  13. morgenpost.de, 19.10.2011
  14. faz.net, 05.11.2010
  15. fm4.orf.at, 30.05.2009
  16. abendblatt.de, 05.06.2008
  17. ruhrnachrichten.de, 06.11.2007
  18. stern.de, 25.11.2006
  19. berlinonline.de, 02.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.2003
  22. berlinonline.de, 18.05.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.07.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995