Filmtheater

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmteˌaːtɐ ]

Silbentrennung

Filmtheater (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung, in der Filme öffentlich vorgeführt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Film und Theater.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Filmtheaterdie Filmtheater
Genitivdes Filmtheatersder Filmtheater
Dativdem Filmtheaterden Filmtheatern
Akkusativdas Filmtheaterdie Filmtheater

Anderes Wort für Film­the­a­ter (Synonyme)

große Leinwand (ugs.)
Kino (Hauptform):
Filmvorführung auf einer Leinwand
Gattungsbezeichnung, statt "der Film"
Kintopp (ugs., veraltet)
Lichtspielhaus:
Örtlichkeit zur Vorführung von Filmen
Lichtspieltheater:
Einrichtung, in der Filme vorgeführt werden

Beispielsätze (Medien)

  • Die ersten Besucher des Filmtheaters im Forum ließen sich von Räuber Hotzenplotz und Zauberer Petrosilius Zwackelmann in den Bann ziehen.

  • Dabei könnten perspektivisch die Zugangsbeschränkungen für Filmtheater gelockert werden.

  • Derweil blichen in den Vitrinen der geschlossenen Filmtheater die Plakate für Keine Zeit zu sterben langsam aus.

  • Auch er kann es kaum erwarten, bis er seine Filmtheater wieder „richtig“ öffnen kann.

  • Am 18. April 1958 wird an der Graf-Adolf-Straße 47 das Savoy als eines der modernsten Filmtheater in Deutschland eröffnet.

  • Die Yorck Kinogruppe eröffnet 2017 unter dem Namen delphi LUX ein neues Filmtheater in Ku‘damm-Nähe.

  • Insgesamt zählten die Filmtheater 1,86 Millionen Eintritte.

  • Das Plöner Filmtheater ist nun Jansens sechste Filiale und zugleich die erste Außenstelle im ländlichen Bereich.

  • Das Filmtheater könne wegen technischer Probleme kein Satellitensignal aus London empfangen.

  • Am 10. November feierte das Filmtheater seinen 80. Geburtstag.

  • Die 76 Mill. Dollar teure Produktion kam aber erst kurz vor Weihnachten in die Filmtheater.

  • Insgesamt wird es 800 Filmvorführungen in verschiedenen Schanghaier Filmtheatern geben.

  • Das kleine Filmtheater hat im ehemaligen Bahnhof Platz gefunden und verfügt über hochmoderne DVD- und Beamertechnik.

  • Die 72,3 Millionen Zuschauer bescherten den Filmtheatern ein Umsatzplus von sechs Millionen Euro.

  • Der Besuch in den Filmtheatern stieg kontinuierlich an, unter Investoren galt das Kino als Wachstumsbranche.

  • Zudem werden eine halbe Million Flugblätter in den Filmtheatern ausgelegt.

  • Der Hauptverband Deutsche Filmtheater (HDF) hatte am Mittwoch eine Kampagne seiner Mitgliederkinos gegen die Novellierung angekündigt.

  • Damals, im Mai 2001, war er also ganz nah dran am lang geträumten Traum von eigenen Filmtheater.

  • Wie das aussieht, kann man täglich um 19.45 Uhr im Filmtheater Valentin ansehen.

  • Das Filmtheater Valentin zeigt "Kadosh" (Original mit Untertiteln) ab heute an allen Abenden jeweils um 21.45 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Theaterfilm

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Film­the­a­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Film­the­a­ter lautet: AEEFHILMRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Filmtheater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­the­a­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmtheater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Filmtheater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 11.10.2023
  2. merkur.de, 16.02.2022
  3. freitag.de, 02.10.2021
  4. waz.de, 29.11.2020
  5. rp-online.de, 30.11.2019
  6. onetz.de, 26.09.2016
  7. kino-zeit.de, 17.05.2010
  8. kn-online.de, 15.04.2009
  9. netzeitung.de, 21.10.2009
  10. freiepresse.de, 10.12.2008
  11. absatzwirtschaft.de, 05.01.2007
  12. szon.de, 17.06.2007
  13. lvz-online.de, 10.11.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2004
  15. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  16. f-r.de, 11.09.2003
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 11.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  19. f-r.de, 07.11.2002
  20. fr, 25.10.2001
  21. bz, 10.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995