Filmszene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪlmˌst͡seːnə]

Silbentrennung

Filmszene (Mehrzahl:Filmszenen)

Definition bzw. Bedeutung

Kurzer Abschnitt (Szene) in einem Film.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Film und Szene

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Filmszenedie Filmszenen
Genitivdie Filmszeneder Filmszenen
Dativder Filmszeneden Filmszenen
Akkusativdie Filmszenedie Filmszenen

Sinnverwandte Wörter

Film­aus­schnitt:
kurzer Teil eines Filmes

Beispielsätze

  • Eine witzige Filmszene nennt man auch Gag.

  • Genauso interessant ist es zu sehen, wie man mit der Greenscreen-Technologie Filmszenen macht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Filmszene hat bei Oscarpreisträger Pesci Spuren hinterlassen, verrät er jetzt.

  • Die Filmszene, zu der das berühmteste Lied von B.J. Thomas erklang, ist seit 50 Jahren ein Kino-Klassiker: Der noch…

  • Das war wirklich wie eine Filmszene.

  • Auch Österreich ist vertreten, allerdings ohne neue Filmszenen in der.

  • Als organisierte Debatte innerhalb der Schweizer Literatur- und Filmszene ist es eine bemerkenswerte Leistung.

  • Chet Hanks, der Sohn von Tom Hanks und Rita Wilson, scheint nach Winzigrollen und Drogenentzug nun endlich in der Filmszene Fuss zu fassen.

  • Es klingt wie eine absurde Filmszene: Tief in der Nacht wandert jemand heimlich mit einer Axt.

  • Der 58-jährige von Trier gilt als Enfant terrible der Filmszene.

  • Denn der Trigon-Chef ist in der Filmszene bestens vernetzt.

  • Kennen Sie auch Filmszenen, die Ihnen im richtigen Leben noch nie passiert sind?

  • Das verspricht jede Menge Fun, außergewöhnliche Karossen und spektakuläre Filmszenen!

  • Das Ministerium schlägt deshalb vor, Filmszenen zu analysieren.

  • Odette Toulemonde (Catherine Frot) liest ein Buch ihres Lieblingsschriftstellers Balthazar Balsan (undatierte Filmszene).

  • Und wer eine Hintergrundgeschichte mit trashigen Filmszenen braucht, ist bei den Vorgängern ebenfalls besser aufgehoben.

  • "Falsch und verleumderisch" sei diese Filmszene, so Albright.

  • Die mexikanische Filmszene kommt nach dem internationalen Erfolg des Episodenfilms "Amores Perros" (2000) in Schwung.

  • Spezialisten der kaukasischen Filmszene können auch zu Brückenbauern bei anderen Fragen werden, weil sie in der Region gut vernetzt sind.

  • Der populärste "zweite Blick" ist ein Zusammenschnitt von Filmszenen, in denen es um Kunst geht - von 1941 bis Sex and the City.

  • Die dazugehörige Filmszene müsste 1978 in Manhattan spielen.

  • Die türkische Filmszene und die organisierte Kriminalität standen im Kontakt mit dem Ermordeten.

  • Der Regisseur und die Schauspielerin galten als Traumpaar der Filmszene.

  • "Die Berliner Filmszene wollte immer ein eigenes Zentrum haben", sagt Ulrich Gregor.

  • Es gibt einen frischen Wind in der jungen deutschen Filmszene - und der weht mitten ins Leben hinein.

  • Harrison Ford in einer alten Filmszene.

  • Regisseure und Schauspieler, ein großer Teil der Berliner Filmszene hatte gegen die Schließung der Videothek protestiert.

  • Die Stadtverwaltung hatte daher die Idee, den Besuch des Wiener Kanalnetzes mit nachgestellten Filmszenen anzureichern.

  • Die Filmszene ist international, die Theaterwelt exzentrisch, und wenn Künstler zusammenkommen, gibt es meistens was zu lachen.

  • In einer Filmszene, die überwiegend aus Neulingen besteht, versteht sich Eigensinn fast von selbst.

Übergeordnete Begriffe

  • Filmtechnik

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Film­sze­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Film­sze­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Film­sze­ne lautet: EEFILMNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Film­sze­ne (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Film­sze­nen (Plural).

Filmszene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­sze­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­dre­hen:
einen Film, eine Filmszene zu Ende drehen
Best-of:
Kollektion von besonders beliebten Liedern, Filmszenen oder dergleichen
Film­ku­lis­se:
Kulisse einer Filmszene
Mise en Scène:
Inszenierung einer Filmszene oder Theaterszene, der Bildaufbau, im weiteren Sinne auch die Regie
Stand­bild:
Film: fotografische Aufnahme einer einzelnen Filmszene, erstellt von einem Standfotografen für Werbe-, Dokumentationszwecke oder dergleichen
Stunt­frau:
Filmberuf: Frau, die die Schauspielerin ersetzt, sobald gefährliche Filmszenen gedreht werden
Stunt­man:
Filmberuf: jemand, der den Schauspieler ersetzt, sobald gefährliche Filmszenen gedreht werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmszene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3542246. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 01.12.2022
  3. bielertagblatt.ch, 31.05.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 14.02.2020
  5. wp.de, 22.05.2019
  6. woz.ch, 07.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 29.09.2017
  8. radioberg.de, 07.09.2016
  9. stern.de, 02.09.2014
  10. nzz.ch, 10.08.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 17.10.2011
  12. tunertreff.de, 11.08.2010
  13. faz.net, 21.10.2008
  14. glaubeaktuell.net, 18.10.2007
  15. 4players.de, 23.11.2007
  16. spiegel.de, 13.09.2006
  17. frankenpost.de, 12.07.2005
  18. welt.de, 01.08.2005
  19. lvz.de, 25.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 07.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  22. welt.de, 04.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  24. tsp, 02.01.2002
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995