Sprechgesang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɛçɡəˌzaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprechgesang
Mehrzahl:Sprechgesänge

Definition bzw. Bedeutung

Rhythmischer, dem Singen ähnlicher gesprochener, musikalischer Vortrag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum des Verbs sprechen und des Substantivs Gesang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprechgesangdie Sprechgesänge
Genitivdes Sprechgesanges/​Sprechgesangsder Sprechgesänge
Dativdem Sprechgesang/​Sprechgesangeden Sprechgesängen
Akkusativden Sprechgesangdie Sprechgesänge

Anderes Wort für Sprech­ge­sang (Synonyme)

Parlando (geh.):
Musik: dem Sprechen nahekommende, rhythmische Vortragsweise, zum Beispiel von Arien
Rap:
Musik: Sprechgesang im Rhythmus wiederkehrender Schlagzeug-/Bassfiguren

Beispielsätze

Sprechgesänge sind in vielen Musikrichtungen und religiösen Kontexten vertreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit sind der oft monotone Sprechgesang und das wesentlich abwechslungsreichere Soundspektrum gemeint.

  • Nur selten erhob sich diese mit Klang und Melodie über wütende Sprechgesänge hinaus.

  • Erwähnenswert wäre es gewesen deswegen, weil es im Stadion von beiden Seiten wechselnde Sprechgesänge gegen den DFB gegeben hat.

  • Männer in farbenfrohen Gewändern knien auf einem Teppich, wiederholen den monotonen Sprechgesang.

  • Der Sprechgesang der beiden MCs „Kryptic Joe“ und "Ferris Hilton“ (ehemals Ferris MC) war kaum zu verstehen.

  • Die Vertonung gleicht eher einem Sprechgesang, Silbe für Silbe, Akkord für Akkord rezitiert, wobei die oberste Stimme den Text ausführt.

  • Dazu zählten Graffiti, der Sprechgesang Rap, Breakdance und die Diskjockeys, die Musik mit dem Scratchen von Platten gestalten, ergänzt er.

  • Anstatt harter Reime und ernster Texte sind Combs' Lieder meist gecoverte Popsongs, die mit ein paar Zeilen Sprechgesang unterlegt werden.

  • Tröten und Pauken, Trommeln und Sprechgesänge, es war alles dabei am Samstag beim Ortschaftsturnier und 39.

  • Sprechgesänge in einem Fussballstadion sind häufig emotionaler.

  • Mit ihrer Mischung aus 70er-Jahre-Funk und Sprechgesang wollen Stuggomat am Samstag, 27. März, 22 Uhr, für Partystimmung sorgen.

  • Der Chairman wurde mit Sprechgesängen gefeiert.

  • Ein Volkssänger fordert in Rap-ähnlichem Sprechgesang die Menschen auf, sich öfter die Hände zu waschen und "optimistischer zu sein".

  • Im Sprechgesang klagt Deeder Zaman an: Sein Land, das Satpal Ram, der in der Not einen Rassisten niederstach, in Haft behält.

  • Nur Konrad Beikircher kommt ihm darin nahe: In Mörikes "Um Mitternacht" steigert er die Musikalität der Verse zum Sprechgesang.

  • Weil Peaches mehr spricht denn singt, wird ihr Sprechgesang auch gern als Rap missverstanden.

  • Der Möchtegern-Star kommt bei Ibo und Tom Astor nicht über einen nuschelnden Sprechgesang hinaus für Michael der Gipfel.

  • Die Predigt mutiert zu monotonem Sprechgesang, der heilige Sonntag wird ein 'Eternal Rave'.

  • Bisweilen gibt sich die Musik als eine Art Sprechgesang und ordnet sich dem Wort unter.

  • So entsteht ein Sprechgesang, der in großen Steigerungswellen immer wieder übers Publikum rollt.

  • Die Knittelverse trägt Lotti Huber mit ihrem Sprechgesang vor, unterstützt von einer unnachahmlichen Mimik.

  • Das ist manchmal hart an der Geschmacksgrenze und wird auch noch im deutschen Sprechgesang vorgetragen.

  • Andere rappten im Sprechgesang auf den Fremden ein, egal, ob man den Brooklyn-Slang verstand.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: sprechgesang
  • Französisch:
    • parlé-chanté
    • Sprechgesang (männlich)
  • Italienisch:
    • canto parlato (männlich)
    • Sprechgesang (männlich)
  • Katalanisch:
    • cantarella (weiblich)
    • sprechgesang (männlich)
  • Latein: canticum
  • Niederländisch:
    • spreekzang (männlich)
    • spreekkoor (männlich)
    • spreekgezang (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • canto falado (männlich)
    • Sprechgesang (männlich)
  • Spanisch:
    • canción hablada (weiblich)
    • Sprechgesang (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sprech­ge­sang be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sprech­ge­sän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Sprech­ge­sang lautet: ACEEGGHNPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Sprech­ge­sang (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Sprech­ge­sän­ge (Plural).

Sprechgesang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprech­ge­sang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­seur:
Künstler, der Texte, Sprechgesang, Lieder (im Theater, Kabarett, Varieté) vorträgt
Di­seu­se:
Künstlerin, die Texte, Sprechgesang, Lieder (im Theater, Kabarett, Varieté) vorträgt
Hip­hop:
Musik: Musikstil, der sich durch Sprechgesang und Instrumentalbeats auszeichnet
Psal­m­o­die:
rezitatives Singen in einer Art Sprechgesang
psal­m­o­die­ren:
rezitierend/in einer Art Sprechgesang singen/vortragen
rap­pen:
eine Art von Sprechgesang machen, der aus der Musikrichtung Hiphop entstand
Rap­per:
Musiker, der rhythmischen Sprechgesang ausführt
Rap­pe­rin:
Musikerin, die rhythmischen Sprechgesang ausführt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprechgesang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprechgesang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 12.01.2021
  2. nzz.ch, 25.01.2018
  3. promicabana.de, 28.05.2017
  4. bazonline.ch, 13.03.2016
  5. kurier.at, 05.07.2013
  6. gmuender-tagespost.de, 01.08.2013
  7. lr-online.de, 29.05.2008
  8. welt.de, 04.05.2007
  9. szon.de, 31.07.2007
  10. ngz-online.de, 11.03.2006
  11. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  12. welt.de, 13.05.2003
  13. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995