Hiphop

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɪphɔp]

Silbentrennung

Hiphop

Definition bzw. Bedeutung

Musik: Musikstil, der sich durch Sprechgesang und Instrumentalbeats auszeichnet.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hiphop
Genitivdes Hiphop/​Hiphops
Dativdem Hiphop
Akkusativden Hiphop

Beispielsätze

  • Die japanische Formation "Ojiqun" betreibt Hiphop mit Botschaft.

  • Hiphop kehrt zurück ins Sulinger „Jozz

  • Damals dachte ich dann irgendwann: Da kann ich auch im Hiphop bleiben, da halten sich wenigstens nicht alle für Goethe.

  • Dabei greift er in der täglichen Arbeit mit den Jugendlichen auf Elemente des Hiphops zurück, um den Unterricht interessanter zu gestalten.

  • Ab 23 Uhr werden die DJs Matt und Rafik ihre Gäste mit einem Mix von Elektro bis Hiphop einheizen.

  • Die Besetzung des Solar Weekend umfasst dabei Dance, Hiphop, von Underground bis Pop, aber auch andere Genres und Kunstformen.

  • Techno ist besser und eigentlich mag ich Rap und Hiphop lieber", sagten Lisa (15) aus Töging und Bianca (14) aus Dietfurt übereinstimmend.

  • Das gab es ja schon vor 20 Jahren, als Hiphop entstand.

  • Der (über)kompensiert seine gekränkte Männlichkeit mit hypervirilen Slogans und Posen aus dem Zeichenrepertoire von Hiphop und Porno.

  • Wie könnte denn ein Fünfjahresplan für Hiphop aussehen?

  • Für die NZZ hat das alles mehr mit Hiphop als mit dem Islam zu tun.

  • Manchem 12-Jährigen mag es heute erscheinen, als hätte es nie eine Welt ohne Hiphop deutscher Zunge gegeben.

  • Nach 120 Minuten und etlichen Zugaben legten die Begründer des deutschen Hiphop eine 24-stündige Pause ein.

  • Wenn Mutter und Schwester vor dem Fernseher sitzen, sitzt Martin in seinem Zimmer und hört Hiphop oder Soul.

  • Tatsäch-lich aber ist Stuttgart eine erklärte Hochburg des Hiphop aus bundesdeutscher Produktion.

  • Eine laszive Musik: Schwere Beats und technoide Sounds verschmelzen mit Dub und Hiphop.

  • Step Aerobic: Mit verschiedenen Schrittkombinationen wird eine kleine Stufe zum Rhythmus von Funk, Hiphop und Techno bestiegen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hip­hop be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × P, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Hip­hop lautet: HHIOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Paula
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Papa
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Hiphop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hip­hop kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rap­pen:
eine Art von Sprechgesang machen, der aus der Musikrichtung Hiphop entstand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hiphop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 21.06.2022
  2. kreiszeitung.de, 26.10.2022
  3. faz.net, 20.10.2020
  4. rap.de, 17.03.2019
  5. feeds.rp-online.de, 22.12.2011
  6. presseportal.ch, 18.05.2011
  7. donaukurier.de, 04.08.2010
  8. sueddeutsche.de, 05.12.2007
  9. taz.de, 15.08.2007
  10. taz.de, 06.12.2007
  11. spiegel.de, 14.11.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2004
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.2003
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 23.02.1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995