Diseuse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diˈzøːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Diseuse
Mehrzahl:Diseusen

Definition bzw. Bedeutung

Künstlerin, die Texte, Sprechgesang, Lieder (im Theater, Kabarett, Varieté) vorträgt.

Begriffsursprung

Aus französisch diseuse, der weiblichen Form zu diseur, einer Ableitung vom Verb dire „sagen“, dem lateinisch dīcere zugrunde liegt

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diseusedie Diseusen
Genitivdie Diseuseder Diseusen
Dativder Diseuseden Diseusen
Akkusativdie Diseusedie Diseusen

Anderes Wort für Di­seu­se (Synonyme)

Chansonette
Kabarettsängerin
Vortragskünstlerin

Sinnverwandte Wörter

Chansonnette
Chansonnière

Beispielsätze (Medien)

  • Diseuse kommt ja von „dire“, also etwas sagen.

  • Die Diseuse auf der Bühne begann im Rhythmus eines Trommelsolos anmutig zu zucken, und sie mussten ihr Gespräch unterbrechen.

  • Kim Eustice am Flügel verspricht ein Feuerwerk musikalischer Parodien und eine kongeniale Begleitung der Diseuse.

  • Die klassische Formation Diseuse plus Pianist hat indes weitgehend ausgedient; Paula ist nicht die einzige Band des diesjährigen Festivals.

  • Adèle Anderson, Typ strenge Diseuse, erreicht im Gesang unglaubliche Tiefen.

  • Sie ist die frohgemuteste der neuen Berliner Diseusen.

  • Eine Schauspielerin fällt dennoch besonders auf: die Diseuse und Kinodebütantin Cora Frost.

  • Doch die Diseuse Lotte Lenya hat es schon in den 30ern gewußt.

  • Die Empfehlung kommt heute von der Schauspielerin und Diseuse GISELA MAY.

  • Wenn die weltberümte Diseuse morgen abend im Schauspielhaus auftritt, wird sie nicht viel anders aussehen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Di­seu­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Di­seu­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem I und U mög­lich. Im Plu­ral Di­seu­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Di­seu­se lautet: DEEISSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Di­seu­se (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Di­seu­sen (Plural).

Diseuse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­seu­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diseuse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diseuse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. noen.at, 30.09.2020
  3. berlinonline.de, 16.05.2004
  4. bz, 21.07.2001
  5. bz, 04.10.2001
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995