Gekröse

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈkʁøːzə]

Silbentrennung

Gekröse (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Anatomie: Bauchfellfalte, die ein inneres Organ umschließt und dadurch in seiner Lage festhält

  • Eingeweide, Innereien

  • Gastronomie: Gesamtheit der essbaren Innereien (besonders vom Kalb, Lamm)

  • veraltet: Halskrause

Begriffsursprung

Althochdeutsch *chrôsi, mittelhochdeutsch krœse, krœs, spätmittelhochdeutsch gekrœse „was kraus ist“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gekrösedie Gekröse
Genitivdes Gekrösesder Gekröse
Dativdem Gekröseden Gekrösen
Akkusativdas Gekrösedie Gekröse

Anderes Wort für Ge­krö­se (Synonyme)

Aufbruch (fachspr., Jägersprache):
Beginn eines Vorganges, bei dem sich jemand entfernt
das Aufbrechen von Objekten und Wertgegenständen mit Gewalt
Dünndarmgekröse
Duttenkragen
Eingeweide:
das Innere von Gegenständen
die inneren Organe in Brust- und Bauchhöhle beim Menschen und bei Wirbeltieren
Enteron:
Biologie, Medizin: der Darm, die Eingeweide; medizinisch vor allem: der Dünndarm
Fraise
Gedärm:
Verdauungsorgane von Tieren
Gedärme
Gescheide (fachspr., Jägersprache)
Geschling (ugs.)
Halskrause
Innereien
Inster
Kaldaunen
Kröse:
Halskrause
Küferei: Einschnitt in den Dauben, in den der Fassboden gesetzt wird
Mesenterium
Mühlstein:
ein großer runder Stein zum Mahlen von Getreide in einer Mühle
Viszera

Beispielsätze

  • Doch die Forscher behaupten, dass das Gekröse weit mehr ist als eine Art Winkelbefestigung aus menschlichem Gewebe.

  • Müßig zu betonen, dass sie den Götzen „Volkskörper“ unentwegt liebevoll beschreiben bis ins Gekröse hinein.

  • Was verrät das Gekröse über Krankheiten?

  • Allerdings war es auch schon damals üblich, Karkassen und Gekröse auszukochen.

  • Ihr Kleid hat die gelbfahle Farbe von Gekröse.

Untergeordnete Begriffe

  • Dünndarmgekröse
  • Eierstockgekröse
  • Eileitergekröse
  • Gänsegekröse
  • Gebärmuttergekröse
  • Grimmdarmgekröse
  • Hammelgekröse
  • Hühnergekröse
  • Kalbsgekröse
  • Lammgekröse
  • Magengekröse
  • Mastdarmgekröse
  • Mesenterium
  • Mesocolon
  • Mesogastrium
  • Mesometrium
  • Mesorectum
  • Mesosalpinx
  • Mesovarium
  • Rindergekröse
  • Schweinegekröse
  • Wachtelgekröse

Was reimt sich auf Ge­krö­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­krö­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­krö­se lautet: EEGKÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Öko­nom
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gekröse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­krö­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.