Öse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːzə]

Silbentrennung

Öse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch öse „Schlinge“, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ösedie Ösen
Genitivdie Öseder Ösen
Dativder Öseden Ösen
Akkusativdie Ösedie Ösen

Anderes Wort für Öse (Synonyme)

Fahne (zum Befestigen):
Ausdruck für Militär, Armee
ausgeatmete Luft nach Alkoholkonsum
Lasche:
der Teil eines Schuhs, der den Verschluss abdichtet
die eine Seite einer Verbindung, bei der zwei Stücke eines flachen Materials überlappend verbunden werden
Nase:
ein Geruchs- und Atmungsorgan in der Mitte des Gesichts
ein Schimpfwort
Schlaufe:
Ring aus biegsamen Material (Leder, Stoff, Schnur)

Redensarten & Redewendungen

  • mit Haken und Ösen

Beispielsätze

  • Haken und Ösen wurden weitgehend durch Druckknöpfe und Reißverschlüsse verdrängt.

  • Ösen können verwendet werden, um den Rand eines Lochs zu verstärken oder um andere Gegenstände vor den scharfen Kanten des Lochs zu schützen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den Transportern sind in der Regel Ösen an der Wand und am Boden, dort kann man Spanngurte einhängen die Ladung sichern.

  • Zwei ebenfalls eiserne Klammern mit je zwei Ösen dürften zur Befestigung der Satteltaschen gedient haben.

  • Vom Halsband Akiras in eine Öse auf dem Rücken der bayrischen Gebirgsschweißhündin.

  • Sollte der Herr Kurz noch Gäste in ihr Wunschland schicken, haben die Ösen Geld wie Heu übrig.

  • Im Kurzwarengeschäft finden Sie Spezialzangen für das Anbringen verschiedener Nietenknöpfe und Ösen.

  • Gespielt wird mit allen Haken und Ösen, windige Tricks inklusive.

  • An eine Öse für einen Halteriemen hat der Entwickler ebenfalls gedacht und diese ins Gehäuse integriert.

  • An der Seilmaschine, mit ihren vier Ösen und ein paar Meter weiter an einem Haken, befestigten die Kinder die Schnüre für das künftige Seil.

  • Sämtliche Optionen, die offiziell und inoffiziell debattiert werden, haben zahlreiche Haken und Ösen.

  • Vorhandene Haken und Ösen zum Verzurren sollten genutzt und Spanngurte im Auto auch für spontane Einkäufe immer mitgeführt werden.

  • Zusätzlich hat jede My Vuvuzela, ob groß oder klein, Ösen zur Befestigung einer Fahne und-/oder eines Lanyards (Schlüsselband).

  • Hier werden gern kleine «Hingucker» eingebaut - etwa bunte Schnürsenkel oder farbige Ösen.

  • Auch bei der Auseinandersetzung mit dem jetzigen Koalitionspartner CDU werde es «einen Wahlkampf mit allen Haken und Ösen» geben.

  • Mit Haken und Ösen.

  • Doch bei genauerer Betrachtung ist selbst diese Perspektive mit Haken und Ösen versehen.

  • Ekström und Paffett bekämpften sich auf dem 3,442 Kilometer langen Kurs wie in den vorherigen Läufen mit Haken und Ösen.

  • Es gibt kleine und große Hakungen, kontingente - wie die Ösen an allerlei körpernahen Kleidungsstücken - und notwendige.

  • Von da aber nahm das seinen Ausgang, was ein CDU-Spitzenmann "Kampf mit Haken und Ösen" nennt.

  • Doch auch in der höchsten deutschen Spielklasse wird mit Haken und Ösen gestritten.

  • Beide Teams kämpften von Beginn an mit Haken und Ösen, oft sogar an der Grenze des Erlaubten.

  • Der Oberkommissar erinnert sich, mit dem Botschaftsrat telefoniert zu haben, "da muss was von der Öse gefallen sein".

  • Dazu spannen er und seine Mitarbeiter die schlagenden Ringe zwischen zwei Ösen.

  • Die jüngsten Anschuldigungen belegen daher vor allem eines: Der Kampf um das prestigeträchtige Amt tobt mit Haken und Ösen.

  • Auch Westwood prüft jedesmal den letzten Sitz der vielen Schnüre, Ösen und Haken.

  • Bei klatschenden Lachsen werden kleine Ösen noch etwas kleiner.

  • Der zukunftsweisende Zweikampf um die Präsidentschaft des Fußball-Weltverbandes Fifa wird mit Haken und Ösen geführt.

  • Es waren Duelle mit Haken und Ösen.

  • Die metallene Öse wird eingeführt, hakt sich fest am Nervenstrang, der krank genug nicht ist, um nicht Alarm zu brüllen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Öse?

Wortaufbau

Das Isogramm Öse be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Öse lautet: EÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Samuel
  3. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Öse (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ösen (Plural).

Öse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öse kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Mit Haken und Ösen (Kurzfilm, 1958)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Öse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Öse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saz-aktuell.com, 13.08.2021
  3. rnz.de, 22.05.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 29.12.2020
  5. handelsblatt.com, 21.03.2018
  6. gdp.ch, 23.05.2017
  7. t-online.de, 07.08.2016
  8. feedsportal.com, 14.11.2015
  9. feedsportal.com, 31.08.2013
  10. nzz.ch, 23.02.2013
  11. presseportal.de, 23.03.2011
  12. vwd.de, 04.05.2010
  13. schwaebische.de, 10.09.2010
  14. nordsee-zeitung.de, 09.05.2009
  15. taz.de, 27.10.2007
  16. gea.de, 11.08.2007
  17. aachener-zeitung.de, 19.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 08.02.2005
  19. lvz.de, 29.01.2004
  20. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  21. f-r.de, 11.09.2002
  22. bz, 07.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (05/1998)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996