Schlaufe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaʊ̯fə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlaufe
Mehrzahl:Schlaufen

Definition bzw. Bedeutung

Ring aus biegsamen Material (Leder, Stoff, Schnur).

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sloufe, slouf, belegt seit dem 12. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlaufedie Schlaufen
Genitivdie Schlaufeder Schlaufen
Dativder Schlaufeden Schlaufen
Akkusativdie Schlaufedie Schlaufen

Anderes Wort für Schlau­fe (Synonyme)

Masche:
als Zierde getragenes Haarband
ein innerhalb eines Netzwerks geschlossener Zug aus Kanten und Knoten
Schleife:
eine Kante eines Graphen, die einen Knoten mit ihm selbst verbindet
eine Kontrollstruktur, mit der wiederholtes Durchlaufen desselben Programmteils möglich wird
Schlinge:
Jagd: Fanggerät in Form einer Schlinge
runde Form eines zu verknüpfenden Stückes, zum Beispiel einer Schnur, eines Drahts
Schluppe (fachspr.)
Lasche:
der Teil eines Schuhs, der den Verschluss abdichtet
die eine Seite einer Verbindung, bei der zwei Stücke eines flachen Materials überlappend verbunden werden
Öse:
aus Metall, Kunststoff oder Gummi bestehender Ring, der zur Randverstärkung in ein Loch eingesetzt wird; Tülle, Augenring
meist aus Draht bestehender Ring, der als Gegenstück zu einem Haken aufgenäht wird
Garderobenschlaufe
Locker Loop (fachspr., engl.)

Beispielsätze

  • Man muss nur den Nippel aus der Schlaufe ziehen.

  • Der Gürtel wird durch die Schlaufen gezogen und auf der Vorderseite des Kleidungsstücks mit der Schnalle arretiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Einarbeitung entstehen Schlaufen über dem Grundgewebe, die am Ende der Herstellung aufgeschnitten werden.

  • Charakteristisch an ihr sind etwa die Schlaufen am Zweier und Dreier oder die zusätzlichen Schlingen im „g“ und „q“.

  • Mit den zwei großen Schlaufen für die Hände und mehreren Fußpedalen kann ich sehr genau navigieren.

  • Die Tiere verheddern sich in den Schlaufen der Masken oder fressen diese, berichtet Christoph Schramm vom BUND Baden-Württemberg.

  • Das Gerät wird mit einer Schlaufe an der Hand befestigt.

  • Der neue Panoramaweg quert den Gornergletscher etwas höher und führt dann in einer grossen Schlaufe nach Süden dem Hang entlang zur Hütte.

  • Es gebe auch keinen Grund, weshalb die Schlaufe über die Florastrasse beibehalten werden soll.

  • Halte die Schlaufe mit der linken Hand fest.

  • Experten gehen mit Angeln und Schlaufen auf die Pirsch.

  • Ihr muskulöser Körper ist schlaff von der Narkose, eine Schlaufe zieht ihren Kopf an der oberen Zahnreihe nach oben.

  • Wozu dient eigentlich die Schlaufe an der Ferse von Schnürstiefeln?

  • Der Flieger macht eine zweite Schlaufe.

  • Bei dem Versuch mit Familien-Angehörigen einen Balken am Dachstuhl anzubringen, rutschte der Balken aus einer Schlaufe.

  • Bei den Schlaufen ist darauf zu achten, dass diese eben breit sind und weich gepolstert, damit man sich beim Gehen nicht aufscheuert.

  • Da fallen selbst billige Befestigungshaken, fehlende Schlaufen und wenig schmucke Verkleidungen nicht mehr nennenswert ins Gewicht.

  • Dabei halten die Läufer spezielle Hanteln, die mit Schlaufen am Handgelenk befestigt werden.

  • Da der Baum nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Dicke wächst - rund acht Millimeter pro Jahr -, dürfen Schlaufen nicht zu eng sein.

  • Die Schlaufe erwies sich als zuverlässiger, weshalb sie jetzt zur Anwendung kommt.

  • Das sind Sitzkissen, mit Schlaufen unten dran, die man einfach vor der Brust hält.

  • Ja, aber nur wenn die Hände und Füße nicht richtig mit Gurten und Schlaufen befestigt sind.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlau­fe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schlau­fe be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Schlau­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schlau­fe lautet: ACEFHLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schlau­fe (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Schlau­fen (Plural).

Schlaufe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlau­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flip-Flop:
besonders leichte Sandale, die außer einer Sohle nur noch eine Schlaufe für die Zehen hat
Hal­te­schlau­fe:
Schlaufe, an der man sich festhalten kann
Pru­sik:
Schlaufe mit , die an einem anderen Seil befestigt wird
Schlupf:
Anschlagmittel (Vorrichtung für das zu tragende Gut) für Krane in Form einer geschlossen vernähten Schlaufe
Tour­ni­quet:
Medizin: Schlaufe zum Abklemmen von Blutgefäßen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlaufe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlaufe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6856024. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 21.05.2023
  3. krone.at, 01.02.2023
  4. merkur.de, 26.06.2023
  5. pz-news.de, 03.02.2022
  6. winfuture.de, 10.10.2021
  7. bazonline.ch, 30.07.2020
  8. tagblatt.ch, 10.11.2020
  9. desired.de, 26.12.2020
  10. fr.de, 19.10.2019
  11. blick.ch, 04.03.2019
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 06.04.2018
  13. finanznachrichten.de, 27.03.2017
  14. blogigo.at, 05.11.2016
  15. presseportal.de, 22.10.2014
  16. alle-autos-in.de, 16.12.2012
  17. schwaebische.de, 01.10.2010
  18. oberpfalznetz.de, 14.06.2010
  19. tagesanzeiger.ch, 26.07.2010
  20. focus.de, 26.08.2008
  21. spiegel.de, 07.10.2008
  22. spiegel.de, 11.06.2007
  23. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2004
  24. fr-aktuell.de, 22.12.2004
  25. f-r.de, 15.02.2003
  26. Berliner Zeitung 1999