Haufe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯fə ]

Silbentrennung

Einzahl:Haufe
Mehrzahl:Haufen / Häufe

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: eine ungeordnete Menge von Menschen mit schlechten Eigenschaften

  • an einer Stelle ungeordnet übereinander geworfene Dinge, die so einen kleinen Hügel bilden

  • die geordnete Aufschichtung gleichartiger Dinge an einer Stelle

  • eine paramilitärische/militärische Einheit

  • nur Singular: eine bewegliche Menge von ungeordneten Lebewesen

  • Technik: die Verdickung an der Nabe eines Rades, an der die Speichen befestigt sind.

Begriffsursprung

  • „Das nur deutsche Wort gmh. hūfe, goh. hūfo Haufe; Menge; Schar steht im Ablaut zu dem gleichbedeutenden westgermanischen Wort gmh., goh. houf, nl. hoop, en. heap und gehört mit diesem zu der unter hoch dargestellten indogermanischen Wortgruppe.“

  • ‚Bei Ottfried Houfe, bei Willeram und Notker Huffo, im plen Huf, im Böhmischen Hauff. Andere Mundarten ziehen f das b und v vor, wie das ndse Hoop, Hope, Hupe und Hüpen, das ange Heape, Hype, das ene heap, das dae Hob, das sve Hop; wohin auch das laische cōpia, und cōpulāre, gehören, so wie das ndse Hümpel, ein Haufe, mit cumulus übereinstimmt.‘

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haufedie Haufen/​Häufe
Genitivdes Haufensder Haufen
Dativdem Haufe/​Haufden Haufen
Akkusativden Haufe/​Haufdie Haufen

Anderes Wort für Hau­fe (Synonyme)

Bande:
Gruppe von jüngeren Leuten, die gerne mal Schabernack treiben
kleine bis mittelgroße, kriminelle Gruppe von Menschen
Busch:
großes Büschel
in Anlehnung an bush: steppenartige Landschaft
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)

Sinnverwandte Wörter

Aufschichtung
Block:
Abwehr eines Balles
Briefmarke(n) mit umgebendem, meist verziertem Rand
Ge­fol­ge:
eine Folge, Konsequenz eines anderen Ereignisses
eine Gruppe von Personen, die sich einer wichtigen Persönlichkeit anschließen und dieser dienen
Her­de:
Gruppe von meist größeren Säugetieren der gleichen Art, die im losen oder sozialisierten Verband (mit Ausbildung einer Rangordnung) leben; Gruppen von flugunfähigen Vögeln und Gruppen verschiedener Arten kommen ebenfalls in Herden vor
Hü­gel:
ein künstlich angelegter Erdhaufen, der sowohl von Menschen als auch von Tieren (Maulwurfhügel) angelegt sein kann
Erhebung auf der Erdoberfläche unter etwa 300 Meter Höhe, meist von gerundeter Form
Ko­hor­te:
Personengruppe mit gemeinsamen Merkmalen oder Zielen oder die gemeinsam ein bestimmtes längerfristig prägendes Ereignis erlebt haben
Truppeneinheit von Soldaten der römischen Armee oder ihrer Bundesgenossen, drei Manipel umfassend, einer Legion unterstellt
Men­schen­men­ge:
größere Ansammlung von Personen
Mob:
aufgewiegelte, aufrührerische Volksmenge
kriminelle Bande
Pö­bel:
abwertend: unterste Gesellschaftsschicht
randalierende, unkontrollierbare Menschenmenge
Rot­te:
das Verrotten
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten
Schichtung
Trupp:
eine kleine Teileinheit von 2 bis 6 Personen
kleine Gruppe von Personen oder Tieren (v.a. Vögeln)
Volk:
Gruppe von Menschen mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Geschichte oder derselben Abstammung
Leute desselben Staates

Redensarten & Redewendungen

  • ganzer Haufe
  • gemeiner Haufe
  • helle Hauf
  • helle Haufe
  • verlorene Hauf
  • verlorene Haufe
  • Hauf an Hauf
  • Hauf an Haufen
  • Haufe an Haufen
  • Haufe auf Haufe
  • Hauf um Hauf
  • Haufe zu Haufen
  • zu Hauf
  • zu Haufe

Beispielsätze

  • Gegen Abend wurde der Haufe Schafe wieder in den Stall getrieben.

  • Der Pöbel schrie Revolution und meinte etwas anderes, zog grölend und plündernd durch die Straßen; dieser Haufe, dieser Mob lechzte nach Blut und Gewalt.

  • Diese Bande von Verbrechern war nichts als ein Haufe der widerwärtigsten Naturen.

  • Ein Haufe Landsknechte nach dem anderen traf vor der Festung ein.

  • Der Haufe Abfall im Burghof stank zum Himmel.

  • Vor dem römischen Zensor lag der Haufe Sesterzen, mit denen die fälligen Rechnungen bezahlt werden sollten.

  • Viele Blätter machen einen Haufen, aber ein Haufen Blätter macht noch keinen Herbst.

  • Jedes beliebige Volk lässt sich in einen Haufen Bestien verwandeln, wird einmal sein bestialisches Wesen wachgerufen.

  • Jedes beliebige Volk lässt sich in einen Haufen Bestien verwandeln, wenn sein bestialisches Wesen wachgerufen wird.

  • Damit spart man sich einen Haufen Scherereien.

  • Soviel Inkompetenz auf einem Haufen hat man noch nicht erlebt!

  • Er hat die Blätter zu einem Haufen zusammengekehrt.

  • Man sollte einen Haufen lesen, aber keinen Mist.

  • Er bewegte sich so langsam wie ein Stunden-Zeiger unter einem Haufen von Sekunden-Zeigern.

  • Wir sind unser Gedächtnis, wir sind dieses chimäre Museum wankelmütiger Formen, dieser Haufen zerbrochener Spiegel.

  • Die Antiquitäten, die mir mein Vater hinterlassen hatte, entpuppten sich als ein Haufen wertlosen Gerümpels.

  • Das ist ein Haufen Gierschlunde.

  • Ich habe den Eindruck, dass ihr alle nur ein Haufen Duckmäuser seid, die zu allem ja und amen sagen.

  • Er hat einen Haufen Bücher.

  • Sie sind ein Haufen Unfähiger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den größten Anteil am Blomberger Erfolg hatten Alexia Hauf mit fünf Treffern.

  • Und als Hauf dann mit Stil den Oldtimer mit einem roten Tuch enthüllte, schlugen die Emotionen hoch.

  • Die Karten hätte Kohls Büro "zu Hauf" gehabt und verschickt.

  • Jasager gibt es im Bundestag zu Hauf.

  • Begeistern und überzeugen: Neues Seminar der Haufe Akademie stärkt die.

  • Aus den Fotos der automobilen Moorleichen haben Ulrich Haufe und Clemens Kröner die Ausstellung "Moorleichen aus Blech" komponiert.

  • Mit Holger Hauf geht es ins Universum und zu goldenen Galaxien; und dann schickt er die Betrachter auch noch in die Wüste.

  • Moderiert wurde die Show erneut von Rico Hauf, der im Nonnenkostüm auftrat.

  • Historisch nachempfundene Geräusche dieser Art finden sich, wenn man mal genau hinhört, zu Hauf.

  • Nach Angaben des Stadtsprechers Stefan Hauf soll das ermöglicht werden.

  • Zu diesem Ergebnis kommt die "Studie Personalcontrolling 2012" der Haufe Akademie.

  • Freiburg (ots) - Die zweite Weiterbildungs-App von Haufe und sueddeutsche.de ist da.

  • Nach Müllers Absage sagte Hauf gestern zur SZ: "Das wäre sicher eine Bereicherung für unsere Sitzung gewesen."

  • Heute mache sich stattdessen Panik breit, sagte Thomas Hauf vom Institut für Meteorologie und Klimatologie in Hannover.

  • Florian Haufe ist olympiareif - bis zum Studium?

Wortbildungen

  • Maulwurfhaufe
  • Maulwurfshaufe
  • Rothhaufe
  • Sandhaufe
  • Scheißhaufe
  • Scheiterhaufe
  • Steinhaufe
  • zuhaufe

Übersetzungen

  • Latein:
    • congeries (congeriēs) (weiblich)
    • strages (strāgēs) (weiblich)
    • multidudo (multidūdō) (weiblich)
    • (magna) vis ((māgna) vīs) (weiblich)
    • acervus (männlich)
    • cumulus (männlich)

Was reimt sich auf Hau­fe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hau­fe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Hau­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hau­fe lautet: AEFHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Hau­fe (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Hau­fen und 14 Punkte für Häu­fe (Plural).

Haufe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hau­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schüt­ten:
etwas aufeinander schütten, so dass meist ein Haufen oder Ähnliches entsteht
Fei­me:
Landwirtschaft: im Freien sorgfältig aufgesetzter Haufen von Getreide, Heu oder Stroh, der zum Schutz gegen Regen mit Stroh oder einer wasserdichten Decke abgedeckt ist
Holz­schra­gen:
Haufen übereinandergestapelten (Brenn-)Holzes mit einem Volumen von etwa drei Kubikmetern
Klum­patsch:
unstrukturierter Haufen von wertlosem Zeug
Scheiß­hau­fen:
ein Haufen aus Kot
Scho­ber:
im Freien sorgfältig aufgesetzter Haufen von Getreide, Heu oder Stroh, der zum Schutz gegen Regen mit Stroh oder einer wasserdichten Decke abgedeckt ist
Scho­chen:
regional: Haufen, insbesondere bei Heu
um­schau­feln:
einen Haufen (mit der Schaufel) zu einem neuen/anderen Haufen machen; auch übertragen: neu ordnen und damit Platz schaffen
zu­sam­men­keh­ren:
mit einem Besen zu einem Haufen zusammenschieben (und dann entsorgen)
zu­sam­men­schar­ren:
häufig über Geld: aus verschiedenen Quellen/Ecken nehmen und so eine größere Menge anhäufen; einen Haufen bilden

Buchtitel

  • Ein Haufen Freunde Kerstin Schoene | ISBN: 978-3-52245-976-1
  • Mein Leben oder ein Haufen unvollkommener Momente Peter Bognanni | ISBN: 978-3-42362-729-0

Film- & Serientitel

  • American Tigers – Ein dreckiger Haufen (Film, 1996)
  • Armadillo Bears – Ein total chaotischer Haufen (Film, 1991)
  • Camp Wilder – Ein verrückter Haufen (TV-Serie, 1992)
  • Der wilde Haufen von Navarone (Film, 1978)
  • Die Piraten! Ein Haufen merkwürdiger Typen (Film, 2012)
  • Ein dreckiger Haufen (Film, 1969)
  • Ein Haufen Glück (Kurzfilm, 2022)
  • Ein Haufen Liebe (Doku, 2016)
  • Ein Haufen toller Hunde (Film, 1965)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haufe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haufe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3497275, 12388508, 12388507, 12342182, 12210394, 11235454, 11210741, 11169191, 10300578, 10203144, 10168517, 9290536, 8860825 & 8821328. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1
  2. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Elektronische Volltext- und Faksimile-Edition nach der Ausgabe letzter Hand Leipzig 1793–1801. In: Digitale Bibliothek. Bd. 40, Directmedia Publ., Berlin 2004, ISBN 978-3-89853-740-7, DNB 972267360
  3. stern.de, 06.05.2023
  4. verlagshaus-jaumann.de, 04.09.2022
  5. focus.de, 30.09.2021
  6. focus.de, 09.12.2020
  7. presseportal.de, 03.11.2019
  8. zeit.de, 31.03.2017
  9. general-anzeiger-bonn.de, 05.11.2015
  10. echo-online.de, 09.09.2014
  11. dradio.de, 22.10.2013
  12. abendzeitung-muenchen.de, 29.06.2013
  13. presseportal.de, 19.12.2012
  14. presseportal.de, 18.08.2011
  15. saarbruecker-zeitung.de, 17.02.2011
  16. neue-oz.de, 11.01.2010
  17. abendblatt.de, 13.09.2010
  18. szon.de, 03.02.2009
  19. abendblatt.de, 28.07.2007
  20. tlz.de, 29.11.2007
  21. handelsblatt.com, 21.06.2005
  22. welt.de, 06.05.2004
  23. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  24. welt.de, 09.11.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 03.11.2002
  26. fr, 30.10.2001
  27. Junge Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Berliner Zeitung 1995