Taufe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʊ̯fə ]

Silbentrennung

Einzahl:Taufe
Mehrzahl:Taufen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch touf(e), althochdeutsch touf (9. Jahrhundert), toufī (8. Jahrhundert)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Taufedie Taufen
Genitivdie Taufeder Taufen
Dativder Taufeden Taufen
Akkusativdie Taufedie Taufen

Anderes Wort für Tau­fe (Synonyme)

Namengebung (selten):
die Handlung, etwas zu benennen (einen „Namen zu geben“)
Namenserteilung (Amtsdeutsch)
Namensgebung (Hauptform):
die Handlung, etwas zu benennen (einen „Namen zu geben“)

Redensarten & Redewendungen

  • etwas aus der Taufe heben

Beispielsätze

  • In der Taufe bekam er die Namen Maik Lothar Maximilian.

  • Das Glas fiel um und seine Hose bekam eine Taufe ab.

  • Die Taufe des Schiffes wurde besonders feierlich begangen.

  • Orthodoxe Christen bevorzugen die Taufe durch Untertauchen.

  • 150 Jahre ist es jetzt her, seit Bismarck das geeinte Deutschland aus der Taufe hob.

  • Die Taufe wird in der Kirche gefeiert.

  • Als die Taufe vorüber war, kehrte die Gesellschaft zum Schlosse des Königs zurück, woselbst ein großes Festmahl für die Feen bereitet war.

  • Tom war auf Marias Taufe.

  • Die Taufpaten bezeugen die Taufe.

  • Er empfing die Taufe und wurde zum Katoliken.

  • Heute ist ihre Taufe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Café können die Familien auch nutzen, um eigene private Feiern wie Geburtstage oder Taufen zu realisieren.

  • Das Schiffshorn der MS RheinGalaxie ertönte zur Bestätigung und Feier der glücklich vollzogenen Taufe.

  • Bei der Taufe hatte Heister spontan "ja" gesagt und kümmert sich nun um das kleine Kamel.

  • Am 19. Juni 2020 fand am LAMÉE ROOFTOP die Taufe des offiziellen Rapid Wein statt.

  • Am Ostermontag unterzeichnen Vertreter von sechs Kirchen die erweiterte Erklärung über die gegenseitige Anerkennung der Taufe.

  • Am Sonntag genau vor 125 Jahren ist einer der beiden Vorgängervereine des aus der Taufe gehoben worden.

  • Darüber hinaus seien die Gemeindeglieder als "lebendige Steine" mit diesem Fundament verbunden und in der Taufe vereint.

  • Auf diesem ersten offiziellen Foto der Familie nach der Taufe zeigt der kleine Royal, wie herzig Adel sein kann.

  • China hat die AIIB im vergangenen Jahr aus der Taufe gehoben, um mehr Geld für die Infrastruktur nach Asien zu leiten.

  • Aus der Taufe gehoben wurde der Möhnenverein am 11. November 1948.

  • Auf einer Rosenheimer Burg wird eine Volkskunde-Ausstellung aus der Taufe gehoben.

  • Als Sofortmaßnahme hat die OSK deshalb zunächst eine Strukturkommission aus der Taufe gehoben, die (Sofort)Sparmaßnahmen erarbeiten wird.

  • In Dresden, wo nur zwanzig Prozent der Menschen getauft sind, ist die Taufe keine Frage des Alters mehr.

  • Die Zeremonie war wider Erwarten ziemlich unterschiedlich zu dem, was ich kenne, aber wann war ich auch das letzte Mal auf einer Taufe?

  • Christus habe uns in der Taufe mit Namen angesprochen - auch am Grab werde er nicht schweigen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • βαπτισμός (baptismos) (männlich)
    • βάπτισμα (baptisma) (sächlich)
  • Bulgarisch: кръщение
  • Dänisch: dåb
  • Englisch:
    • baptism
    • christening
  • Esperanto: bapto
  • Französisch: baptême (männlich)
  • Galicisch: bautismo (männlich)
  • Georgisch: ნათლობა (natloba)
  • Haitianisch: batèm
  • Ido: bapto
  • Isländisch: skírn (weiblich)
  • Italienisch: battesimo (männlich)
  • Latein:
    • ablutio (weiblich)
    • unda baptismatis (weiblich)
    • baptismus (männlich)
    • baptisma (sächlich)
    • baptismum (sächlich)
  • Luxemburgisch: Daf (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • βάφτιση (váftisi) (weiblich)
    • βάπτισμα (váptisma) (sächlich)
  • Niederländisch: doop
  • Polnisch:
    • chrzciny
    • chrzest (männlich)
  • Portugiesisch: baptismo (männlich)
  • Russisch: крещение
  • Schwedisch: dop (sächlich)
  • Slowakisch: krst (männlich)
  • Slowenisch: krst (männlich)
  • Spanisch: bautismo (männlich)
  • Tschechisch: křest (männlich)
  • Ungarisch: keresztség
  • Volapük: bluned

Was reimt sich auf Tau­fe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tau­fe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Tau­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tau­fe lautet: AEFTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Tau­fe (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Tau­fen (Plural).

Taufe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tau­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­gier­de­tau­fe:
katholische Theologie: Form der Taufe, die jemandem, der das Taufsakrament aufgrund bestimmter äußerer, unverschuldeter Gründe nicht empfangen kann, zuteilwerden kann
ge­tauft:
das Sakrament der Taufe erhalten habend
Not­tau­fe:
das Spenden des Sakraments der Taufe durch einen Laien kurz vor dem Tod einer ungetauften Person
Sub­mer­si­ons­tau­fe:
Religion: die Taufe durch Untertauchen (Submersion)
Tauf­be­cken:
Religion: Behältnis, das in christlichen Kirchen der Taufe dient und mit geweihtem Wasser gefüllt ist
tau­fen:
den Akt der Taufe vollziehen, jemanden damit in die Gemeinde aufnehmen
Trau­fe:
kombinierte Feier einer Trauung und einer Taufe
Täu­fer:
Religion, oft als Zuname verwendet: jemand, der eine Taufe durchführt
um­tau­fen:
eine weitere/andere Form der Taufe durchführen (lassen)
un­ge­tauft:
das Sakrament der Taufe nicht erhalten habend

Buchtitel

  • Ansprache an die Anwesenden bei Gelegenheit seiner Taufe Alex Saphir | ISBN: 978-3-38653-291-4
  • Das Fest meiner Taufe – für Jungen Petra Klippel | ISBN: 978-3-76662-119-1
  • Dein kleiner Begleiter: Meine liebsten Kindergebete zur Taufe Kerstin M. Schuld | ISBN: 978-3-52230-659-1
  • Die Feier der Taufe Heidi Rose | ISBN: 978-3-76663-564-8
  • Die Taufe den Kindern erklärt Georg Schwikart | ISBN: 978-3-76663-044-5
  • Erkläre mir die Taufe Antoinette Lühmann | ISBN: 978-3-64961-746-4
  • Liebe Wünsche zur Taufe Petra Kummermehr | ISBN: 978-3-76663-535-8
  • Mein Mini-Bilderbuch: Taufe Esther Hebert, Gesa Rensmann | ISBN: 978-3-76982-268-7
  • Mein schönes Fest der Taufe Tanja Sassor | ISBN: 978-3-76663-661-4
  • Meine kleine Bibel zur Taufe Jutta Bergmoser | ISBN: 978-3-64964-398-2
  • Meine Taufe Irmgard Partmann | ISBN: 978-3-76662-506-9
  • Taufe – Mein Erinnerungsalbum Sabine Waldmann-Brun, Claudia Ewald-Freudenberger | ISBN: 978-3-76683-961-9
  • Vom Taufen kriegt man nasse Haare Sabine Zett | ISBN: 978-3-45171-672-0
  • Was ich dir zur Taufe wünsche Toni Fiung | ISBN: 978-3-70224-185-8
  • Zum Taufen nimmt man Wasser ohne Seife Ursel Scheffler | ISBN: 978-3-52230-528-0
  • Zur Taufe Kristin Funk | ISBN: 978-3-62900-980-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taufe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taufe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11758537, 10166242, 9970687, 9681827, 6814086, 3660048, 388222 & 383239. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. fr.de, 23.05.2023
  3. eifelmoselzeitung.de, 22.04.2022
  4. infranken.de, 02.03.2021
  5. ots.at, 19.06.2020
  6. nzz.ch, 12.06.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 09.09.2018
  8. onetz.de, 25.09.2017
  9. blick.ch, 12.09.2016
  10. finanzen.net, 02.09.2015
  11. rhein-zeitung.de, 27.01.2014
  12. tv.orf.at, 27.06.2013
  13. schwaebische.de, 04.05.2012
  14. faz.net, 22.04.2011
  15. kn-online.de, 05.02.2010
  16. szon.de, 14.04.2009
  17. szon.de, 09.04.2008
  18. visions.de, 12.11.2007
  19. aachener-zeitung.de, 19.01.2006
  20. berlinonline.de, 06.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 01.07.2003
  23. svz.de, 07.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Welt 1995