Huf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ huːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Huf
Mehrzahl:Hufe

Definition bzw. Bedeutung

Mit Hornsubstanz ummantelter Fuß von Unpaarhufern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hufdie Hufe
Genitivdes Hufes/​Hufsder Hufe
Dativdem Huf/​Hufeden Hufen
Akkusativden Hufdie Hufe

Gegenteil von Huf (Antonyme)

Klaue:
eine hakenartige Form bei Werkzeugen, Geräten und Vorrichtungen, um Gegenstände besser Greifen zu können
häufig bei Insekten: scheren-, zangenähnlicher Fuß-Fortsatz
Pfo­te:
(mit Ausnahme der Huftiere – vom Rind, Schaf, Schwein abgesehen, deren Extremitäten gelegentlich »Pfoten« anstatt »Klauen« genannt werden – und Primaten) bei landlebenden Säugetieren (zumeist Raubtieren) in Zehen gespaltenes Ende der Extremitäten
ohne Plural; abwertend: (nicht oder schlecht lesbare) Handschrift
Pran­ke:
umgangssprachlich: große menschliche Hand
Zoologie: Tatze großer Raubtiere
Tat­ze:
Fuß bestimmter Tierarten wie Katzen und Bären

Redensarten & Redewendungen

  • die Hufe schwingen
  • in die Hufe kommen
  • mit den Hufen scharren
  • schwing die Hufe

Beispielsätze

  • Die Hufe des Pferdes mussten neu beschlagen werden.

  • Es wird nicht die Hufe hochreißen.

  • Nimm dich vor den Zähnen eines tollen Hundes und den Hufen eines wilden Pferdes in Acht.

  • Komm in die Hufe, die Bahn kommt gleich!

  • Aus den Hufen des Hippogryph lässt sich die feinste Gelatine herstellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch deshalb, weil mit Thomas Tuchel ein adäquater Nachfolger schon mit den Hufen in München scharrt.

  • Eine Gummieinlage zwischen Huf und Eisen schafft Abhilfe.

  • "Den linken Huf vom Lukas hätte ich schon gerne", sagte er, der sich "als emotionaler Spieler" beschreibt, "der schon mal ausbricht".

  • Im Laufe der Evolution entwickelten sich beim Pferd die Zehen zu Hufen.

  • Die Lunte am wachsenden sozialen Sprengstoff brennt NOCH nicht, aber die Sprengmeister scharren schon mit den Hufen.

  • Aber Hufen können immerhin kein Handy halten.

  • Marcel Sabitzer hat kurz vorm Schlusspfiff das 2:2 auf dem Huf, schrammt aber am verdienten Punkt vorbei.

  • Huf sei der "richtige Mann" mit reichem Erfahrungsschatz und breitem Fachwissen.

  • Nun hat der Stürmer, der seit Wochen mit den Hufen scharrt, die Chance, Werbung in eigener Sache zu betreiben.

  • Klar, scharrt er mal kurz mit den Hufen, wenn man beim Anfahren gar zu viel Gas gibt.

  • Das Pferd vor ihm in der Reihe keilt plötzlich aus und trifft den Jungen mit den Hufen, berichten Augenzeugen später der Polizei.

  • Die Römer hätten ihren Pferden deswegen ursprünglich Ledersäcke um die Hufen gebunden.

  • Denn unter der PS-protzenden Haube des Big Amis scharren so viele Rösser mit den Hufen, dass Umweltpolitiker schwarzsehen.

  • Die Aufstiegshelden "scharren mit den Hufen" (Stani).

  • Und schon saß der Ritter wieder da - und Cor scharrte mit seinen Hufen, als sei nichts und seien sie immer anwesend gewesen.

  • Die Jungs, die jetzt reinkommen, scharren schon mit den Hufen", so der Trainer.

  • Dabei stützt er sich auf ein Rechtsgutachten, das Friedhelm Hufen von der Universität Mainz erstellte.

  • Ein Huf hingegen ist nichts anderes als die Spitze einer Mittelzehe, so dass Pferde in Wahrheit auf vier Zehenspitzen laufen.

  • Einen Tag nach dem Aus für den Mitte-Rechts-Senat aus CDU, Schill-Partei und FDP scharrt die Opposition bereits ungeduldig mit den Hufen.

  • Beobachtet, wie Lovina unwillig einen Huf vor den anderen setzt, schwankt im Rhythmus des ruckelnden Wagens.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: hoef
  • Albanisch: thundër (weiblich)
  • Arabisch: حافر (ḥạfr)
  • Armenisch:
    • կճղակ (kčġak)
    • պճեղ (pčeġ)
    • սմբակ (smbak)
  • Baskisch: apo
  • Bokmål: hov
  • Bosnisch: копито (kopito) (sächlich)
  • Bretonisch: karn
  • Bulgarisch: копито (kopito) (sächlich)
  • Chinesisch: 蹢 (dí)
  • Dänisch: hov
  • Englisch: hoof
  • Esperanto: hufo
  • Estnisch: kabi
  • Färöisch: hógvur (männlich)
  • Finnisch: kavio
  • Französisch: sabot (männlich)
  • Galicisch: pezuño (männlich)
  • Georgisch: ჩლიქი (chliki)
  • Hebräisch: פרסה (prsh) (weiblich)
  • Hindi: खुर (khura)
  • Ido: hufo
  • Indonesisch: kuku
  • Irisch:
    • crúb (weiblich)
    • ladhar (weiblich)
  • Isländisch: hófur (männlich)
  • Italienisch: zoccolo (männlich)
  • Japanisch:
  • Jiddisch: קאָפּעטע (qʼáṗʻtʻ)
  • Kasachisch: тұяқ
  • Katalanisch: peülla (weiblich)
  • Klingonisch: lem
  • Koreanisch: 굽 (gub)
  • Kroatisch: kopito (sächlich)
  • Kurmandschi: sim (männlich)
  • Latein:
    • calx (weiblich)
    • ungula (weiblich)
  • Litauisch: kanopa
  • Luxemburgisch:
    • Houf
    • Huff
  • Madagassisch: kitro
  • Mazedonisch: копито (kopito) (sächlich)
  • Neugriechisch: οπλή (oplḗ) (weiblich)
  • Niederländisch: hoef (männlich)
  • Niedersorbisch: kopyto (sächlich)
  • Norwegisch: hóv
  • Novial: hufe
  • Nynorsk:
    • hov
    • hóv
  • Obersorbisch: kopyto (sächlich)
  • Panjabi: ਖੁਰ (khura)
  • Persisch: سم (sm)
  • Polnisch: kopyto (sächlich)
  • Portugiesisch: casco (männlich)
  • Quechua: phapa
  • Rätoromanisch: chalzer (männlich)
  • Rumänisch: copită (weiblich)
  • Russisch: копыто (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • ìne (weiblich)
    • ladhar (männlich)
  • Schwedisch: hov
  • Serbisch: копито (kopito) (sächlich)
  • Slowakisch: kopyto (sächlich)
  • Slowenisch: kopito (kopíto) (sächlich)
  • Spanisch: pezuña (weiblich)
  • Telugu: గిట్ట (giṭṭa)
  • Thai: กีบ (kīb)
  • Tschechisch: kopyto (sächlich)
  • Türkisch: toynak
  • Ukrainisch: копито (kopyto) (sächlich)
  • Ungarisch: pata
  • Vietnamesisch: móng guốc
  • Volapük: saf
  • Weißrussisch: капыт (kapyt)
  • Westfriesisch:
    • hoech
    • hoef
    • hoof

Was reimt sich auf Huf?

Wortaufbau

Das Isogramm Huf be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H

Das Alphagramm von Huf lautet: FHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Huf (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Hu­fe (Plural).

Huf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Huf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­huft:
Hufe tragend
be­schu­hen:
einem Pferd die Hufe beschlagen, neue Hufeisen anpassen
Huf­be­schlag:
das geformte Material, mit dem die Hufe beschlagen werden
nur im Singular: die vom Hufschmied ausgeübte Tätigkeit, bei der dem Pferd das abgenutzte Hufeisen abgenommen, das nachgewachsene Huf beschnitten und geraspelt und das neue Hufeisen angepasst und angebracht wird
Huf­ei­sen:
in U-Form gebogenes Eisen, das zum Schutz auf die Hufe von Pferden aufgenagelt wird und als Glücksbringer gilt
Huf­ge­klap­per:
Klappern von Hufen auf dem Boden
Huf­schlag:
Geräusch, das entsteht, wenn ein Huf auf den Boden auftritt
Klaue:
Hornteil des Tierfußes, besonders Huf von Wiederkäuern, Kralle von Raubvögeln
Scha­len­wild:
sämtliches Wild, dessen Hufe Schalen genannt werden
Vor­der­huf:
Huf an einem der vorderen Beine
Wald­hu­fen­dorf:
Reihendorf in Gebirgsgegenden, in dem die Bauernhöfe längs eines Baches oder einer Talstraße liegen und die Hufen, an die Hoflage anschließend, in langen Streifen bis an den Gebirgswald heran reichen

Buchtitel

  • Auf die Hufe, fertig los! Heike Eva Schmidt | ISBN: 978-3-52250-805-6
  • Der Weg zum gesunden Huf Jochen Biernat, Konstanze Rasch | ISBN: 978-3-27501-983-0
  • Die drei !!!, 85, Ein Fall mit Herz und Huf Kirsten Vogel | ISBN: 978-3-44016-812-7
  • Donnernde Hufe Theresa Czerny | ISBN: 978-3-73485-416-3
  • Ein Held auf vier Hufen Jesse Schwarz | ISBN: 978-3-96129-056-7
  • Empathie auf vier Hufen Birgit Heintz | ISBN: 978-3-52540-299-3
  • Huf über Kopf Suza Kolb | ISBN: 978-3-73484-028-9
  • Hufe gesund reiten Burkhard Rau | ISBN: 978-3-27502-271-7
  • Hufe lesen Michael Zanger, Kerstin Kabus | ISBN: 978-3-44017-938-3
  • Inspektor Möhre – Ein Fall für vier Hufe Michaela Holzinger | ISBN: 978-3-49901-098-9
  • Mit Herz und Hufen – Alles steht Kopf Janita Pauliks | ISBN: 978-3-86827-727-2
  • Schwing die Hufe mit den Einhörnern Sam Taplin | ISBN: 978-1-78941-770-8
  • Tauron, Hufe des Zorns Adam Blade | ISBN: 978-3-74321-607-5

Film- & Serientitel

  • Mit vier Hufen an der Neiße (Dokuserie, 2010)
  • Robbie, das Rentier – Abenteuer auf vier Hufen (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Huf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6824254, 5455479, 1995666 & 839871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 24.03.2023
  2. hna.de, 28.12.2022
  3. focus.de, 10.06.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 18.08.2020
  5. freitag.de, 08.10.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 08.12.2017
  7. lvz.de, 07.03.2016
  8. oberpfalznetz.de, 14.02.2015
  9. kicker.de, 28.10.2014
  10. focus.de, 12.07.2013
  11. feeds.rp-online.de, 03.06.2012
  12. schwaebische.de, 30.12.2010
  13. autobild.de, 07.08.2009
  14. mopo.de, 03.08.2007
  15. ngz-online.de, 13.04.2006
  16. welt.de, 13.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  19. Neues Deutschland, 11.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  21. daily, 12.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.02.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995