Hufnagel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhuːfˌnaːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hufnagel
Mehrzahl:Hufgel

Definition bzw. Bedeutung

Schmiedeeiserner Nagel, mit dem ein Hufeisen am Huf befestigt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Huf und Nagel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hufnageldie Hufnägel
Genitivdes Hufnagelsder Hufnägel
Dativdem Hufnagelden Hufnägeln
Akkusativden Hufnageldie Hufnägel

Beispielsätze (Medien)

  • Nach einer Flanke von Hufnagel köpfte Karger unhaltbar zum 1:0 ins Gehäuse.

  • Die Familie hat im nahen Hufnagel ein Haus bezogen.

  • HFF-Studentin Helena Hufnagel realisierte “Willa, es ist der erste Film mit einem Freeze an der HFF.

  • Nach dem Physikstudium mit anschließender Promotion begann Hufnagel seine Laufbahn 1995 bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company.

  • "Die journalistische Produktion muss rationalisiert werden", sagte Vize-Redaktionschef Johan Hufnagel.

  • Auch der deutsche Meister Timo Hufnagel (TVP) musste Lehrgeld zahlen.

  • Gab alles: Rainer Hufnagel (vorne) beim Sieg im Herrendoppel.

  • Abgesehen von einem Hufnagel, der in diesem unwegsamen Gelände doch überrascht, fehlt es an spektakulären Einzelfunden.

  • Vizemeister wurden Horst Hufnagel (200 Meter in 29,43 Sek.) und Jörg Krause (ebenfalls LGA) im 800-Meter-Lauf in 2:10,42 Minuten.

  • Hufnagel betonte, man wolle den Fortgang der Arbeiten nicht verzögern.

  • Hufnagel, Pütz & Rafaelian legten keine Berufung ein, so dass das Urteil rechtskräftig wurde.

  • "Es ist wenig Schwung im Markt, die Umsätze sind sehr dünn", sagte Jürgen Hufnagel, Händler bei M. M. Warburg.

  • Für Country-Freunde beginnt um 15 Uhr ein Konzert der Gruppe "Hufnagel".

  • Auch Kai Hufnagel ist großartig in der Rolle des protzenden, onanierenden, sämtliche Macho-Klischees in sich vereinigenden Super-Widerlings.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Huf­na­gel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und A mög­lich. Im Plu­ral Huf­nä­gel nach dem F und Ä.

Das Alphagramm von Huf­na­gel lautet: AEFGHLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Huf­na­gel (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Huf­nä­gel (Plural).

Hufnagel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Huf­na­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hufnagel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 01.05.2016
  2. handelsblatt.com, 19.04.2015
  3. digitalproduction.com, 01.05.2015
  4. presseportal.ch, 12.03.2015
  5. spiegel.de, 16.09.2014
  6. pz-news.de, 28.06.2013
  7. pz-news.de, 22.09.2011
  8. rosenheimer-nachrichten.de, 25.09.2008
  9. abendblatt.de, 13.08.2004
  10. lvz.de, 17.04.2004
  11. lvz.de, 21.10.2004
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995