Verruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʁuːf ]

Silbentrennung

Verruf

Definition bzw. Bedeutung

Meist in einer festen Wendung : schlechter Ruf, schlechtes Renommee.

Begriffsursprung

Vom Verb verrufen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verruf
Genitivdes Verrufs
Dativdem Verruf
Akkusativden Verruf

Sinnverwandte Wörter

Leu­mund:
Ruf, den jemand hat
Re­nom­mee:
Leumund, (guter) Ruf
Ruf:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
ein Laut, der an jemanden adressiert ist

Beispielsätze

  • Die Hansens gerieten mit Toms Verhaftung in Verruf.

  • Bitte tue nichts, dass die Matsunos in Verruf bringen könnte!

  • Sie versuchte, ihn in Verruf zu bringen.

  • Tom versuchte, Maria in Verruf zu bringen.

  • Maria versuchte, Elke in Verruf zu bringen.

  • Ihr Deppen bringt die Schule in Verruf!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deswegen ist der Tango bei der argentinischen Oberschicht in Verruf geraten.

  • Bevor Fluch der Karibik die Kinos eroberte, brachte Die Piratenbraut mit Geena Davis in der Hauptrolle den Piratenfilm in Verruf.

  • Der Impfstoff ist durch die Ständige Impfkommission (Stiko) und die darauffolgenden Berichte der Medien zu Unrecht in Verruf geraten.

  • Auf keinen Fall will er, dass seine Lockerungspolitik in Verruf gerät.

  • Aber kulinarisch steht Brandenburg schwer im Verruf.

  • Auch Bos Antiverbrecherkampagne geriet plötzlich in Verruf.

  • Eine ganze Stadt steht im Verruf.

  • Damit gerät der ganze Sport in Verruf.

  • Beispielsweise könnte man dadurch die in Verruf geratene Lebensmittelspekulation kompensieren.

  • «Das IOC ist zu Recht völlig in Verruf geraten, weil es wegen des Geldes die eigene Charta mit Füßen tritt», sagte er.

  • Auch bei der "Taz" wird orakelt, die kleine Firma sei da womöglich auf etwas gestoßen, was Facebooks Werbung "arg in Verruf bringen" könnte.

  • Aber es stimmt auch, dass 20 gewaltbereite Idioten hunderte gemässigte Fans/Muttenzerkurve in Verruf bringen.

  • George W.Bush selbst geriet immer wieder in den Verruf, seine evangelikale Überzeugung mit der Außenpolitik zu vermischen.

  • Der US-Präsident möchte sich zwar elegant aus einer Affäre ziehen, die die Integrität seines Landes in Verruf gebracht hat.

  • Dann brachte der Glykolskandal die Moselweine in Verruf, und die Preise fielen ins Bodenlose.

  • Richard steht kurz vor der Beförderung zum Fabrikdirektor und will nicht wegen eines unehelichen Kindes in Verruf geraten.

  • Staatsanwältin Ulrike Straub sagte, der Angeklagte habe die ganze Fleischbranche in Verruf gebracht und keinen Funken des Bedauerns gezeigt.

  • Ihr Trick: Um das Online-Banking nicht in Verruf zu bringen, erstatten sie in der Regel ihren Kunden die Schäden.

  • Das werde Transparenz schaffen und auch neues Vertrauen in das seit dem Debakel vor vier Jahren in Verruf geratene US-Wahlsystem.

  • Denn kommt ein Unternehmen erst einmal in Verruf und steigen die Kunden massenhaft aus, ist der Niedergang nicht mehr zu stoppen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Verruf kommen, in Verruf geraten, in Verruf bringen, in Verruf sein

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­ruf?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­ruf be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­ruf lautet: EFRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Verruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ruf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­pat­zen:
(jemanden) in Verruf bringen
dif­fa­mie­ren:
jemanden in seinem Ansehen schädigen, ihn herabsetzen, oder ihn in Verruf bringen
dis­kre­di­tie­ren:
in Misskredit bringen, in Verruf bringen
hle­ban:
Südafrika (KwaZulu-Natal): jemanden abfällig und böswillig etwas Schlechtes oder Unwahres nachsagen, um diesen in Verruf zu bringen
leu­mun­den:
in Verruf bringen

Film- & Serientitel

  • Indiens in Verruf geratene Milliardäre (Dokuserie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10009644, 8342252, 7984188, 7697301, 7468181 & 4782598. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. in-your-face.de, 04.05.2023
  3. moviepilot.de, 25.06.2022
  4. come-on.de, 08.06.2021
  5. general-anzeiger-bonn.de, 23.06.2020
  6. taz.de, 04.08.2019
  7. spiegel.de, 16.12.2018
  8. cash.ch, 08.03.2016
  9. kurier.at, 31.05.2015
  10. zeit.de, 27.11.2014
  11. lvz-online.de, 29.12.2013
  12. spiegel.de, 02.08.2012
  13. bazonline.ch, 27.08.2011
  14. welt.de, 24.01.2010
  15. brennessel.com, 18.04.2009
  16. faz.net, 14.06.2008
  17. satundkabel.de, 16.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 19.12.2006
  19. waz.de, 28.06.2005
  20. berlinonline.de, 04.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2003
  22. bz, 20.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995