Behuf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Behuf
Mehrzahl:Behufe

Definition bzw. Bedeutung

Veraltend; in Verbindung mit zu: beabsichtigtes Ergebnis.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch behuof „Nutzen, Zweck“, belegt seit dem 13. Jahrhundert, vergleiche niederländisch behoeven und schwedisch behöva (brauchen, bedürfen) und schwedisch behov (Bedarf, Bedürfnis).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Behufdie Behufe
Genitivdes Behufs/​Behufesder Behufe
Dativdem Behuf/​Behufeden Behufen
Akkusativden Behufdie Behufe

Anderes Wort für Be­huf (Synonyme)

Absicht:
besondere Form des Vorsatzes im Strafrecht, die sich dadurch auszeichnet, dass es dem Täter auf den Erfolg ankommt
Grund für eine Handlung
Ansinnen (geh.):
oft als Zumutung empfundenes Ersuchen, Gesuch, Bitte
Intention (bildungssprachlich):
die Absicht, etwas zu tun
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Vorhaben:
das, was verwirklicht werden soll
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist

Beispielsätze (Medien)

  • Zu diesem Behufe hat der liebe Herrgott einst das Denkmal erfunden.

  • Zu diesem Behuf will Adorno "die Logik zum Sprechen" bringen, so wie einst Marx die Verhältnisse und die Begriffe "zum Tanzen".

  • Zu diesem Behuf ist die moderne Warenwelt überein gekommen, für alles und jedes Ranglisten zu erstellen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­huf?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Be­huf be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Be­hu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Be­huf lautet: BEFHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Be­huf (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Be­hu­fe (Plural).

Behuf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­huf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behuf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Behuf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  3. Die Zeit (16/2003)
  4. Süddeutsche Zeitung 1995