Ansinnen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: an­sin­nen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌzɪnən ]

Silbentrennung

Ansinnen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Oft als Zumutung empfundenes Ersuchen, Gesuch, Bitte.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Es ist das Substantiv zum mittelhochdeutschen Verb ansinnen „begehren, zumuten“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ansinnendie Ansinnen
Genitivdes Ansinnensder Ansinnen
Dativdem Ansinnenden Ansinnen
Akkusativdas Ansinnendie Ansinnen

Anderes Wort für An­sin­nen (Synonyme)

Projekt:
geplantes und durchdachtes Vorhaben von besonderem Umfang und mit einem bestimmten Ziel
Streben:
intensive Bemühung um etwas
Unterfangen (geh.):
Vorhaben, das ein Risiko mit sich bringt
Unternehmen:
Durchführung eines Gedankens oder Plans
Gesellschaft, die in Produktion oder Handel tätig ist oder Dienstleistungen erbringt
Unternehmung:
Gesellschaft oder Betrieb, der Gewinn anstrebt
Plan, Vorhaben, das der Unterhaltung dient
Vorhaben:
das, was verwirklicht werden soll
Absicht:
besondere Form des Vorsatzes im Strafrecht, die sich dadurch auszeichnet, dass es dem Täter auf den Erfolg ankommt
Grund für eine Handlung
Behuf (geh., veraltet):
veraltend; in Verbindung mit zu: beabsichtigtes Ergebnis
Intention (bildungssprachlich):
die Absicht, etwas zu tun
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist
(ungehörige / irritierende / übertriebene / deplatzierte …) Forderung(en) ((ungehörige / irritierende / übertriebene / deplatzierte …) Forderung(en):
das zum Duell Aufrufen
dringender Wunsch, Begehren, Verlangen, insbesondere auch ein finanzieller Anspruch an einen Dritten
überzogene Ansprüche
Unverschämtheit (ugs.):
eine Tat, bei der der Verursacher (womöglich) kein Schamgefühl hat oder unverschämt ist
Zumutung:
Frechheit, Respektlosigkeit, inakzeptables Verhalten oder Ergebnis

Beispielsätze

  • Mit welchem Ansinnen sprechen Sie hier vor?

  • Hawking widersetzte sich dem Ansinnen seines Vaters, Medizin zu studieren, und beschloss, sich stattdessen auf Mathematik und Physik zu konzentrieren.

  • Markku lehnte das Ansinnen dankend ab, er wollte sich nicht die Hände schmutzig machen.

  • Tom erfrechte sich tatsächlich, dieses Ansinnen an mich heranzutragen.

  • Ich finde sein Ansinnen geradezu abenteuerlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das war das ganze Ansinnen dahinter.

  • Bundesaußenministerin Annalena Baerbock twitterte, dass dieses Ansinnen „völlig inakzeptabel“ sei.

  • Bislang hat das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt ein solches Ansinnen aber abgelehnt - zu aufwendig, zu teuer.

  • Das Ansinnen der Gewerkschaft hat die französische Fachzeitung "L'Equipe" auf ihrer Homepage öffentlich gemacht.

  • Alle anderen Fraktionen lehnten das Ansinnen ab, wie es der Regierungsrat vorschlug.

  • Auf das Ansinnen von Herr Renato Gazzola, Mediensprecher des Tessiner TCS.

  • Aber so richtig auf Gegenliebe scheint mein Ansinnen dort noch nicht gestoßen zu sein.

  • Das Ansinnen ist unrealistisch, ein Treffen des Nato-Russland-Rats daher nicht mehr als eine eine diplomatische…

  • Auch dieses Ansinnen zeigt, wie kurzfristig hier gedacht wird.

  • Bei solchen Ansinnen brauchen sich die Anwälte nicht über ihren schlechten Ruf zu wundern.

  • Aus welcher Richtung er ein solches Ansinnen vermutet, sagt er auch: „Das sieht man sehr deutlich, wenn man in die Stadt hineinfährt.

  • Es habe laufend derartige Ansinnen gegeben, so der Vorwurf, dem die Staatsanwaltschaft nun nachgehen will.

  • Andererseits muss auch die schweizerische Wettbewerbskommission Weko dem Ansinnen zustimmen.

  • Sollte er dem Ansinnen zustimmen, bruchte Polanski, der derzeit unter Hausarrest in der Schweiz steht, nicht in die USA zu reisen.

  • Öffentlich kann Fraport für solche Gedankenspiele kein Verständnis zeigen, sondern muss ein solches Ansinnen empört zurückweisen.

  • Das Ansinnen erhielt im bernischen Grossen Rat breite Unterstützung.

  • Dieses Ansinnen traf in der Versammlung auf allgemeines Kopfschütteln.

  • Seehofer, der auch Bundeslandwirtschaftsminister ist, hatte das Ansinnen dagegen scharf zurückgewiesen.

  • Der Präsident muss dem Ansinnen Schröders zustimmen und den Bundestag auflösen.

  • Das Ansinnen hat schon für Aufregung gesorgt (wir berichteten).

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­sin­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von An­sin­nen lautet: AEINNNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Ansinnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­sin­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­schla­gen:
über einen Wunsch, ein Ansinnen: abgelehnt
ab­sch­lä­gig:
ein Ansinnen verweigernd
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ansinnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ansinnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8470663, 3289328, 1971296 & 1299960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. jungefreiheit.de, 11.10.2023
  4. kn-online.de, 26.12.2022
  5. 24vest.de, 21.04.2021
  6. bielertagblatt.ch, 14.04.2020
  7. solothurnerzeitung.ch, 07.11.2019
  8. blick.ch, 06.04.2018
  9. taz.de, 26.12.2017
  10. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 08.04.2016
  11. ltsh.de, 18.06.2015
  12. focus.de, 15.01.2014
  13. feedsportal.com, 20.06.2013
  14. kurier.at, 12.04.2012
  15. boerse-online.de, 11.03.2011
  16. thueringer-allgemeine.de, 08.01.2010
  17. faz.net, 17.07.2009
  18. blick.ch, 08.04.2008
  19. treuchtlinger-kurier.de, 22.03.2007
  20. sueddeutsche.de, 31.01.2006
  21. waz.de, 10.06.2005
  22. abendblatt.de, 18.05.2004
  23. spiegel.de, 05.12.2003
  24. svz.de, 08.10.2002
  25. bz, 08.09.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995