Reconquista

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁekɔnˈkɪsta]

Silbentrennung

Reconquista

Definition bzw. Bedeutung

Rückeroberung der ab 711 von den Mauren in großen Teilen besetzten iberischen Halbinsel.

Begriffsursprung

Von dem spanischen Substantiv reconquista (deutsch: a.) die Wiedereroberung b.) die Verdrängung der Mauren aus Spanien zwischen 718 n.Chr. und 1492 n.Chr.)

Alternative Schreibweise

  • Rekonquista

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reconquista
Genitivdie Reconquista
Dativder Reconquista
Akkusativdie Reconquista

Beispielsätze

  • Insofern ist „Kleine Germanen“ ein Film über rechtspopulistische Reconquista, eine geistige und territoriale.

  • Er war Teil der rechten Internetplattform "Reconquista Germanica".

  • In der „Medien-Woche“ sprechen wir außerdem über Jan Böhmermanns „Reconquista Internet“.

  • Auf der Website prangt so auch: "Reconquista reloaded".

  • Er verkörpert die rechte pathologische Reconquista.

  • Auch 500 Jahre nach der Reconquista hält man die beiden Kulturen nicht wirklich für vereinbar.

  • Manche träumen noch heute von der diesmal islamischen Reconquista.

  • Hier werden nur noch Stiere bekämpft, keine Mauren mehr wie zu Zeiten der Reconquista.

  • Seit der Reconquista und dem Rückzug der Ottomanen sind die islamischen Staaten dem Westen politisch unterlegen.

  • Die christliche Reconquista des europäischen Ostens braucht Kelche, Monstranzen, Tabernakel.

  • Das war der Anfang einer erfolgreichen Reconquista.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­con­quis­ta?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Re­con­quis­ta be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, N und S mög­lich.

Das Alphagramm von Re­con­quis­ta lautet: ACEINOQRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Quick­born
  7. Unna
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Quelle
  7. Ulrich
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Que­bec
  7. Uni­form
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Reconquista

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­con­quis­ta kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­ris­ke:
Spanische Geschichte: ein nach der Reconquista christlich (zwangs)getaufter Maure oder Muslim im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spanien

Buchtitel

  • Die Reconquista Nikolas Jaspert | ISBN: 978-3-40674-007-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reconquista. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich
  2. welt.de, 10.05.2019
  3. bento.de, 13.05.2018
  4. welt.de, 12.05.2018
  5. taz.de, 19.11.2011
  6. feedsportal.com, 18.05.2011
  7. Die Zeit (29/2004)
  8. berlinonline.de, 14.12.2004
  9. Die Zeit (23/2003)
  10. Die Welt 2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Die Zeit (44/1998)