Verdrängung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈdʁɛŋʊŋ]

Silbentrennung

Verdrängung (Mehrzahl:Verdrängungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • die Stelle von etwas anderem einnehmen, die Funktion von etwas anderem übernehmen, besonders durch etwas, was neuer oder besser ist Bedeutungen fehlen

  • etwas Unangenehmes nicht wahrhaben wollen, ausblenden oder ignorieren

  • Seemannssprache: das Beiseiteschieben von Flüssigkeiten durch in sie eingetauchte feste Körper, insbesondere bei Schiffen in Wasser

  • Vertreibung von Personen

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs verdrängen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verdrängungdie Verdrängungen
Genitivdie Verdrängungder Verdrängungen
Dativder Verdrängungden Verdrängungen
Akkusativdie Verdrängungdie Verdrängungen

Anderes Wort für Ver­drän­gung (Synonyme)

Wasserverdrängung

Beispielsätze

  • Die Verdrängung des eigenen Todes ist bei uns üblich.

  • Die Verdrängung der Dampfmaschine durch Verbrennungsmotoren erfolgte Anfang des 20. Jahrhunderts.

  • Die Verdrängung normaler Jobs durch solche mit befristeten Verträgen oder gar durch Leiharbeitskräften ist in Deutschland eine Tatsache.

  • Die Verdrängung des Schiffes beträgt 7 Tonnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Russlands Sommer der Verdrängung ist einem Herbst der Sorgen gewichen.

  • Die Mieten dürfen dort dann fünf Jahre nur noch in der Höhe der Inflation steigen, damit verhindern wir Verdrängung.

  • Andere machen vor allem einen für die große Verdrängung verantwortlich: Staatspräsident Andrés Manuel López Obrador, genannt Amlo.

  • Berlin ist ja nun aber auch eine Stadt der sozialen Verdrängung.

  • Das Ziel: Bewohner vor Verdrängung durch Luxusmodernisierungen und durch die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen zu schützen.

  • Damit soll der Verdrängung der einheimischen Bevölkerung entgegengewirkt werden.

  • Die Gründe für das Fehlen der Pflanze können vielfältig sein: Verdrängung durch andere Pflanzen, sauerer Regen oder etwa Klimawandel.

  • Bleibt am Ende nur die Verdrängung, die Relativierung der eigenen Schuld oder das völlige Augenverschließen.

  • Auf der bedingungslosen Suche nach der Wahrheit gerät der junge Jurist immer tiefer in ein Labyrinth aus Verdrängung, Lügen und Verklärung.

  • "Die Verdrängung war groß", erklärte sich die pensionierte Lehrerin das Schweigen, das nicht nur in ihrer Familie gang und gäbe war.

  • Einem Großteil von ihnen droht angesichts rasant steigender Mieten die Verdrängung.

  • Das damalige Opfer musste nach Angaben des Gerichts beweisen, dass tatsächlich eine Verdrängung der Tat vorlag.

  • Der vierte Senat begründete seine Absicht damit, dass es an einer Gesetzesregelung zur Verdrängung nachrangiger Tarifverträge fehle.

  • Der stärkere Zulauf zu beiden Plätzen ist Folge der Verdrängung.

  • Das Ethikpflichtfach ist zur Verdrängung des Religionsunterrichts in die Schule gekommen.

  • Schlichte Verdrängung oder eine glückliche Epoche kurzzeitiger Unschuld - nun ist jedenfalls eindeutig Schluss mit lustig.

  • Damit setzt man sich vielleicht dem Vorwurf der Verdrängung aus, aber mit 43 Jahren stelle ich mich dieser Diskussion.

  • Leute leben nun einmal mit solchen Verdrängungen.

  • Und er hat nichts gegen Verdrängung: "Das ist ein notwendiger Mechanismus der menschlichen Psyche."

  • Ständige Themen im Regionalfernsehen sind Geburtenrückgang, Abwanderung und die Verdrängung der slawischen Sprache aus dem Berufsleben.

  • Zugleich wird sich Stoiber nach Informationen dieser Zeitung gegen einen "Konsens der Verdrängung" von Problemen wenden.

  • So müssten "Verarmungsprozesse aufgehalten", Verdrängung verhindert und "kleinteilige Unternehmen gestärkt" werden.

  • Befürchtungen, eine Öffnung des Arbeitsmarktes führe zu Verdrängung, seien "unbegründet", so Schulte.

  • Es wirkt wie Verdrängung, wie kollektiver Gedächtnisschwund.

  • Ganz und gar untauglich dafür ist freilich das Wegschauen und die damit einhergehende Verdrängung.

  • Zu erwarten ist deshalb die gerichtlich angeordnete Sperrung einzelner Straßen mit Verdrängung des Verkehrs in die Nebenstraßen.

  • Gerade ihm als erstem den erneuerten Iffland-Ring zu verleihen, paßte zur bewußten Verdrängung der Nazizeit in den fünfziger Jahren.

  • Schuld und Leid können nicht durch Verdrängung überwunden werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Biologie, mit Adjektiv: genetische Verdrängung
  • in Kombination: Verdrängung und Verleugnung
  • mit Adjektiv: kollektive Verdrängung
  • mit Adjektiv: systematische Verdrängung
  • mit Substantiv: Mechanismen der Verdrängung, Verdrängung der (eigenen) Schuld, Verdrängung des Todes
  • mit Substantiv: Verdrängung der Bewohner, Verdrängung der Mieter, Verdrängung von Mietern, Verdrängung der Wettbewerber, Verdrängung von Wettbewerbern
  • mit Verb: Verdrängung von etw. befürchten, Verdrängung von etw. fürchten, Verdrängung von etw. verhindern

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Affektverdrängung
  • Geschichtsverdrängung
  • Problemverdrängung
  • Raumverdrängung
  • Todesverdrängung
  • Vergangenheitsverdrängung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­drän­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­drän­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­drän­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­drän­gung lautet: ÄDEGGNNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ver­drän­gung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­drän­gun­gen (Plural).

Verdrängung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­drän­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­pres­si­on:
Verdrängung oder Unterdrückung von unangenehmen Erinnerungen, Gefühlen oder Ängsten
Schicht­lüf­tung:
verwirbelungsfreie Einbringung von Zuluft in einen Raum und schichtweise Verdrängung der belasteten Hallenluft durch thermischen Auftrieb
Schnee­en­gel:
ein Abdruck in Form eines Engels, der durch das Ausstrecken eines menschlichen Körpers und die durch dessen Gewicht und das Hin- und Herbewegen der Arme und Beine verursachte Komprimierung bzw. Verdrängung des Schnees auf einer Schneedecke entsteht
Ver­drän­gungs­pro­zess:
Prozess der Verdrängung
Ver­drän­gungs­lüf­tung:
verwirbelungsfreie Einbringung von Zuluft in einen Raum und Verdrängung der belasteten Raumluft ohne Vermischung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdrängung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdrängung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 19.11.2022
  2. t-online.de, 11.09.2021
  3. spiegel.de, 09.07.2020
  4. freitag.de, 11.09.2019
  5. welt.de, 14.11.2018
  6. tagesspiegel.de, 19.07.2017
  7. shz.de, 14.05.2016
  8. zeit.de, 24.05.2015
  9. news.ch, 03.11.2014
  10. morgenpost.de, 09.07.2013
  11. taz.de, 17.04.2012
  12. haz.de, 13.07.2011
  13. stuttgarter-zeitung.de, 05.06.2010
  14. wiesbadener-kurier.de, 06.11.2009
  15. tagesspiegel.de, 05.12.2008
  16. heise.de, 22.06.2007
  17. giessener-anzeiger.de, 21.04.2006
  18. berlinonline.de, 10.09.2005
  19. berlinonline.de, 21.02.2004
  20. f-r.de, 19.02.2003
  21. welt.de, 26.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (20/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995