Repression

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁepʁɛˈsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Repression
Mehrzahl:Repressionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort geht über französisch répression auf lateinisch repressio „das Zurückdrängen“ zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Repressiondie Repressionen
Genitivdie Repressionder Repressionen
Dativder Repressionden Repressionen
Akkusativdie Repressiondie Repressionen

Anderes Wort für Re­pres­si­on (Synonyme)

Oppression (geh., lat., veraltet)
Unterdrückung:
starke Benachteiligung von Personen(gruppen)
Verhinderung eines Geschehens

Sinnverwandte Wörter

Un­ter­wer­fung:
die Handlung, sich jemandem zu ergeben; Akzeptanz einer (Zwangs-)Herrschaft oder Macht
gewaltsame Aneignung eines Herrschaftsgebiets
Ver­drän­gung:
die Stelle von etwas anderem einnehmen, die Funktion von etwas anderem übernehmen, besonders durch etwas, was neuer oder besser ist Bedeutungen fehlen
etwas Unangenehmes nicht wahrhaben wollen, ausblenden oder ignorieren

Gegenteil von Re­pres­si­on (Antonyme)

Gleich­be­hand­lung:
gleiche Art des Umgangs, gleiche Behandlung (verschiedener Personen, Gruppen, Institutionen)
Gleich­be­rech­ti­gung:
Gleichheit verschiedener Träger von Rechten und Pflichten (zum Beispiel Männer und Frauen) in einem bestimmten Rechtssystem
Gleich­stel­lung:
Gewährung gleicher Rechte

Beispielsätze

  • Die Repression von Minderheiten ist in vielen Staaten verbreitet.

  • Von diesem Punkt aus gehen wir zu einer detaillierteren Untersuchung des Begriffs Repression über.

  • Der Keim der Revolution ist Repression.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich den Begriff "finanzielle Repression" zum ersten Mal hörte, dachte ich, es müsse sich um einen Scherz handeln.

  • Der Staatschef erinnerte auch an die »Repressionen« gegen die krimtatarische Bevölkerung, deren Freiheitsrechte unterdrückt würden.

  • Die Repressionen des Regimes ließen nicht auf sich warten.

  • Aber sie habe 9/11 als günstige Gelegenheit für Repression und den Abbau von Rechten genutzt.

  • Auf der einen Seite wirkt er durch Repression.

  • Der in Bellach SO wohnhafte Jakub rechnet zwar damit, dass sich das Regime mit noch grösserer Brutalität und Repression wehren wird.

  • Denn jede totalitäre Repression bricht zusammen, wenn eine kritische Masse von Bürgern sich verweigert.

  • Aber jeglicher Aufschrei wurde zum Verstummen gebracht, und nur wenige reden über die Repressionen.

  • Analyse Politische Stabilität entsteht nicht durch Repression und Dekrete.

  • Dabei hatte der IWF deutlich von einer allgemeinen "finanziellen Repression" gegenüber allen Sparern gesprochen.

  • Die Bundesstadt setzt im Rahmen der Kampagne «Subers Bärn – zäme geits!» seit 2008 auf Repression, Sensibilisierung und Zusatzreinigungen.

  • «Die Repression in Syrien muss enden», erklärte die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton.

  • Ben Ali hatte im Wechselspiel von Repression und Entgegenkommen zunächst das Gewicht auf Zugeständnisse gelegt, um die Lage zu beruhigen.

  • Der wird die Anschläge zum Anlass nehmen, das System innerer Repression und politischer Kontrolle auszubauen.

  • Danach zündelte man am häufigsten gegen Umstrukturierungen der Kieze, zunehmende Repression, gegen Rechts und für den Antikapitalismus.

  • "Da aber, wo alle Prävention nicht fruchtet, müssen wir über Repression reden", betonte Kuder.

  • "Über Repression ist wenig zu erreichen", argumentierte Pfarr.

  • Von der Stasi und anderen Repressionen des Regimes hätten viele Ostdeutsche ja nichts mitbekommen, fügt sie hinzu.

  • Je größer die Repression sei, desto größer werde die Herausforderung, weiß er aus eigener Erfahrung.

  • Neben der Strategie der Repression sollen die Jugendarbeit intensiviert sowie Lehrer und Sozialarbeiter systematisch weitergebildet werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • potlačenost (weiblich)
    • represija (weiblich)
    • ugnjetavanje (sächlich)
  • Englisch: repression
  • Französisch: répression (weiblich)
  • Galicisch: represión (weiblich)
  • Interlingua: repression
  • Italienisch: repressione (weiblich)
  • Lettisch: apspiešana
  • Litauisch: priespauda
  • Mazedonisch:
    • репресија (represija) (weiblich)
    • угнетување (ugnetuvanje) (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • represija (weiblich)
    • pódtłocowanje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • represija (weiblich)
    • potłóčowanje (sächlich)
  • Polnisch: represja (weiblich)
  • Russisch:
    • репрессия (weiblich)
    • угнетение (sächlich)
  • Serbisch:
    • потлаченост (potlačenost) (weiblich)
    • репресија (represija) (weiblich)
    • угњетавање (ugnjetavanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • потлаченост (potlačenost) (weiblich)
    • репресија (represija) (weiblich)
    • угњетавање (ugnjetavanje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • útlak (männlich)
    • potláčanie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • potlačitev (weiblich)
    • represija (weiblich)
    • zatiranje (sächlich)
  • Spanisch: represión (weiblich)
  • Tschechisch:
    • potlačení
    • útlak (männlich)
  • Ukrainisch:
    • пригнічення (pryhničennja) (weiblich)
    • репресія (represija) (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • рэпрэсія (weiblich)
    • прыгнятанне (sächlich)

Was reimt sich auf Re­pres­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­pres­si­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Re­pres­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­pres­si­on lautet: EEINOPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­pres­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Re­pres­si­o­nen (Plural).

Repression

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­pres­si­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­frei­ung:
eine Beendigung von Repression oder Besatzung
Re­pres­si­ons­ver­such:
Versuch einer Repression
re­pres­siv:
Unterdrückung, Repression ausübend

Buchtitel

  • Architects of Repression: How Israel and Its Lobby Put Racism, Violence and Injustice at the Center of US Middle East Policy Walter L. Hixson | ISBN: 978-0-98277-577-6
  • Die Wirkungen von Repression auf Öffentlichkeit Alexander Glasner-Hummel | ISBN: 978-3-94992-516-0
  • Repression und Rebellion Karim El-Gawhary | ISBN: 978-3-21801-232-4
  • What Every Radical Should Know About State Repression Victor Serge | ISBN: 978-1-64421-367-4
  • Zwischen Repression und Resozialisierung Susanne Niemz | ISBN: 978-3-83646-755-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Repression. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Repression. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2759438 & 1142140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. goldseiten.de, 29.07.2023
  3. spiegel.de, 05.09.2022
  4. tagesspiegel.de, 02.08.2021
  5. tagesspiegel.de, 02.05.2020
  6. ef-magazin.de, 21.08.2019
  7. blick.ch, 03.01.2018
  8. lauterbacher-anzeiger.de, 11.06.2017
  9. welt.de, 24.10.2016
  10. derbund.ch, 18.03.2015
  11. feedsportal.com, 12.02.2014
  12. nzz.ch, 20.08.2013
  13. tagesschau.sf.tv, 24.04.2012
  14. faz.net, 15.01.2011
  15. presseportal.de, 29.03.2010
  16. neues-deutschland.de, 08.04.2009
  17. mvregio.de, 31.01.2008
  18. tagesschau.de, 13.03.2007
  19. dw-world.de, 20.07.2006
  20. berlinonline.de, 21.08.2005
  21. welt.de, 16.10.2004
  22. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  24. bz, 28.08.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995