Gleichberechtigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çbəˌʁɛçtɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gleichberechtigung
Mehrzahl:Gleichberechtigungen

Definition bzw. Bedeutung

Gleichheit verschiedener Träger von Rechten und Pflichten (zum Beispiel Männer und Frauen) in einem bestimmten Rechtssystem.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv gleich und dem Substantiv Berechtigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gleichberechtigungdie Gleichberechtigungen
Genitivdie Gleichberechtigungder Gleichberechtigungen
Dativder Gleichberechtigungden Gleichberechtigungen
Akkusativdie Gleichberechtigungdie Gleichberechtigungen

Anderes Wort für Gleich­be­rech­ti­gung (Synonyme)

Chancengleichheit:
Gleichheit der Chancen für unterschiedliche Menschen
Gleichheit:
Zustand der Unterschiedslosigkeit (oder hoher Ähnlichkeit)
Gleichheit vor dem Gesetz
Gleichordnung (z.B. im Privatrecht)
Gleichsetzung:
Betrachtung und Behandlung als etwas Gleichwertiges
Gleichstellung:
Gewährung gleicher Rechte
rechtliche Gleichstellung

Gegenteil von Gleich­be­rech­ti­gung (Antonyme)

Dis­kri­mi­nie­rung:
die Fähigkeit, Unterschiede zwischen verschiedenen Stimuli wahrzunehmen sowie auf sie zu antworten
die Trennung oder unterschiedliche Behandlung von Objekten
Un­gleich­be­hand­lung:
ungleiche Art des Umgangs, ungleiche Behandlung

Beispielsätze

  • Gott war sich der Gleichberechtigung bewusst, deshalb gab er auch Männern eine Brust.

  • In diesem Land gibt es eine Gleichberechtigung der Geschlechter.

  • Die Gleichberechtigung in Italien ist erst dann erreicht, wenn auch einmal eine total unfähige Frau in eine verantwortliche Position aufgerückt ist.

  • Ist man an die Privilegierung gewöhnt, kommt einem Gleichberechtigung vor wie Unterdrückung.

  • Die Redakteurin denkt über die bei den olympischen Spielen erreichte Gleichberechtigung nach.

  • Sie kämpfte für die Gleichberechtigung der Frau.

  • Das Schlüsselwort ist Gleichberechtigung.

  • Tom glaubt an die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern.

  • Tom glaubt an die Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann.

  • Tom glaubt an die Gleichberechtigung von Frau und Mann.

  • Tom glaubt an die Gleichberechtigung von Frauen und Männern.

  • Er glaubte, dass die Schwarzen den Sieg im Kampf um die Gleichberechtigung ohne Gewalt erringen könnten.

  • Er glaubte daran, dass die Schwarzen ihren Kampf um Gleichberechtigung ohne Gewalt gewinnen könnten.

  • Im Mittelalter garantierte das Latein vorläufig eine sichere sprachliche Gleichberechtigung im religiösen, kulturellen und wissenschaftlichen Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim CSD demonstrierte der CDU-Mann für Gleichberechtigung – aber wie läuft das privat?

  • Besonders wünsche ich mir, dass Mädchen in eine Welt hineinwachsen können, wo Gleichberechtigung einfach selbstverständlich ist.

  • Gleichberechtigung im Job wichtig (Foto: Gerd Altmann, pixabay.

  • Aber ist das nicht der Sinn von Gleichberechtigung?

  • Das Postulat der Gleichberechtigung galt auch für die Ehe.

  • Als der Gesetzgeber vor einiger Zeit auch bei der die Gleichberechtigung einführen wollte, war der Aufschrei unter den Feministinnen groß.

  • Andersherum gilt: Die Wahrscheinlichkeit für Gewalt sinkt, wenn man von Gleichberechtigung der Parteien ausgeht.

  • Das Binnen- I führt in keinster Weise zur Gleichberechtigung der Frau.

  • Ach ja, wo ist denn hier die Gleichberechtigung?

  • Apple-Chef Tim Cook nutzt sein Coming-out für eine Botschaft: Er kündigte an, für mehr Gleichberechtigung zu kämpfen.

  • Eine Gruppe Frauen fordert Gleichberechtigung an der Klagemauer, jeden Monat kommen sie zum Gebet.

  • Den Trumpf in Sachen Gleichberechtigung und Emanzipation zieht jedoch Malaysia aus dem Ärmel.

  • Aber es muss ein Zeichen von Gleichberechtigung sein, wenn schwächere Leistungen auch kritisiert werden.

  • Hier sollten die Aktionäre genau hinschauen, ob es beim Merger eine Gleichberechtigung zwischen allen Aktionären gibt.

  • Der 19-jährige Okcan Ilhan hat es jetzt schriftlich: Er ist ein Held, weil er für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern kämpft.

Häufige Wortkombinationen

  • Gleichberechtigung von Mann und Frau

Wortbildungen

  • Gleichberechtigungsgesetz
  • Gleichberechtigungsinitiative

Übersetzungen

  • Englisch: equality
  • Esperanto: egalrajteco
  • Finnisch: tasa-arvo
  • Französisch:
    • égalité (weiblich)
    • égalité de droits (weiblich)
  • Ido: egaleso
  • Italienisch:
    • egualità
    • equiparazione dei diritti (weiblich)
  • Katalanisch: igualtat (weiblich)
  • Kroatisch:
    • ravnopravnost (weiblich)
    • jednakopravnost (weiblich)
  • Niederländisch: gelijkheid (weiblich)
  • Polnisch: równouprawnienie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • equidade (weiblich)
    • igualdade (weiblich)
    • igualdade de direitos (weiblich)
  • Rumänisch:
    • egalitate în drepturi
    • egalitate (weiblich)
  • Russisch: равенство (sächlich)
  • Schwedisch: jämställdhet
  • Serbisch: равноправност (ravnopravnost) (weiblich)
  • Spanisch:
    • igualdad (weiblich)
    • igualdad de derechos (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • рівноправність (weiblich)
    • рівноправ'я (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Gleich­be­rech­ti­gung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten E, zwei­ten H und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Gleich­be­rech­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Gleich­be­rech­ti­gung lautet: BCCEEEGGGHHIILNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. India
  15. Golf
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Gleich­be­rech­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Gleich­be­rech­ti­gun­gen (Plural).

Gleichberechtigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gleich­be­rech­ti­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dis­kri­mi­nie­rend:
gegen die Gleichberechtigung und/oder die Würde eines Menschen verstoßend; eine Diskriminierung vornehmend
Ega­li­sie­rung:
Gleichberechtigung, Ausgleichung
Eman­ze:
umgangssprachlich, abwertend: emanzipierte Frau; Frau die sich, aus der Sicht von Emanzipationsgegnern meist auf übertriebene Weise, für die Gleichberechtigung der Frauen engagiert
Pa­ri­tät:
Gleichstellung, Gleichberechtigung

Buchtitel

  • Zur Frage über die Gleichberechtigung der Slovenen L. Pomladinovi¿ | ISBN: 978-3-38657-651-2

Film- & Serientitel

  • The Out List – Im Namen der Gleichberechtigung (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gleichberechtigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gleichberechtigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10493543, 7769258, 6044910, 5861188, 2940956, 2650102, 1924042, 1710891, 1710888, 1710886, 1710885, 1594593, 1594589 & 747409. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 31.05.2023
  2. tt.com, 23.05.2022
  3. ftd.de, 17.08.2021
  4. queer.de, 22.04.2020
  5. freitag.de, 26.02.2019
  6. welt.de, 11.12.2018
  7. freitag.de, 08.10.2017
  8. krone.at, 12.05.2016
  9. spiegel.de, 11.03.2015
  10. haz.de, 31.10.2014
  11. faz.net, 11.05.2013
  12. stern.de, 28.07.2012
  13. feeds.rp-online.de, 04.07.2011
  14. 4investors.de, 10.06.2010
  15. tagesspiegel.de, 18.03.2009
  16. volksstimme.de, 06.03.2008
  17. uni-protokolle.de, 22.09.2007
  18. focus.msn.de, 27.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  21. berlinonline.de, 30.11.2003
  22. welt.de, 07.10.2002
  23. bz, 01.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995