Ungleichbehandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡlaɪ̯çbəˌhandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ungleichbehandlung
Mehrzahl:Ungleichbehandlungen

Definition bzw. Bedeutung

Ungleiche Art des Umgangs, ungleiche Behandlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ungleichbehandlungdie Ungleichbehandlungen
Genitivdie Ungleichbehandlungder Ungleichbehandlungen
Dativder Ungleichbehandlungden Ungleichbehandlungen
Akkusativdie Ungleichbehandlungdie Ungleichbehandlungen

Anderes Wort für Un­gleich­be­hand­lung (Synonyme)

Benachteiligung:
schlechtere Behandlung einer Person, Personengruppe oder Organisation im Vergleich zu anderen Personen oder Organisationen
Diskriminierung:
die Fähigkeit, Unterschiede zwischen verschiedenen Stimuli wahrzunehmen sowie auf sie zu antworten
die Trennung oder unterschiedliche Behandlung von Objekten

Gegenteil von Un­gleich­be­hand­lung (Antonyme)

Gleich­be­hand­lung:
gleiche Art des Umgangs, gleiche Behandlung (verschiedener Personen, Gruppen, Institutionen)

Beispielsätze (Medien)

  • Bedenken rund um eine Ungleichbehandlung seien durch ein Gutachten aus dem Innenministerium widerlegt worden, hießt es aus dem Bundesland.

  • Christiane Freyer und Joris Richter wollen unter anderem auf die Ungleichbehandlung in der Gesellschaft aufmerksam machen.

  • Auch sie spricht von einer Ungleichbehandlung und wirbt um Unterstützung für ihren Antrag.

  • Aber was kann man auch von Politikern dieses Staates anderes erwarten als Ungleichbehandlung und Rechtsbeugung?

  • Das sollte eine über zehn Jahre anhaltende Ungleichbehandlung von neu eingestellten Kolleg*innen beenden.

  • Bei der anderen der beiden «Demokratie-Initiativen» begründet die JSVP ihre Ablehnung mit drohender Ungleichbehandlung.

  • Aufgrund dieser Ungleichbehandlung entgehe der Gemeinde viel Geld, ist für sie klar.

  • Das Management und die Mehrheit des Verwaltungsrats sehen darin eine Ungleichbehandlung der Minderheitsaktionäre.

  • Darin sieht Sodan eine Ungleichbehandlung.

  • Aus seiner Sicht liegt bei Studenten und Rentnern 'im Vergleich zu Arbeitnehmern keine sachwidrige Ungleichbehandlung vor'.

  • Also, frage ich, warum eine Diskussion über eine mögliche Ungleichbehandlung von Menschen vor der deutschen Justiz tabu sein soll.

  • Es fehle insoweit an einem legitimen Ziel für diese Ungleichbehandlung.

  • Alle Steuerzahler würden an den Lasten beteiligt - "eine Ungleichbehandlung liegt nicht vor", befand der Senatsvorsitzende.

  • Das ist eine Entscheidung, die muss man nicht verstehen, weil sie eine extreme Ungleichbehandlung mit sich bringt.

  • Eine Ungleichbehandlung im Osten und im Westen kann man nicht akzeptieren.

  • Damit ist eine Ungleichbehandlung von Angestellten und Beamten, die zum Teil im selben Team ähnliche Aufgaben übernehmen, programmiert.

  • Er zeigte sich zufrieden, dass "am Ende nicht die Ungleichbehandlung der Beschäftigten" stehe.

  • Sie werfen dem Geldhaus "systematische Ungleichbehandlung von Frauen" vor.

  • Gleiches gilt für Ideen, die eine Ungleichbehandlung voraussetzen.

  • Beim Bundesverfassungsgericht ist eine Beschwerde in Arbeit, die die Verfassungsmäßigkeit dieser Ungleichbehandlung klären soll.

Übersetzungen

  • Russisch: неравное обращение (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­gleich­be­hand­lung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × H, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten H, zwei­ten E und D mög­lich. Im Plu­ral Un­gleich­be­hand­lun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Un­gleich­be­hand­lung lautet: ABCDEEGGHHILLNNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Leip­zig
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Berta
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Lud­wig
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Lima
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Un­gleich­be­hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Un­gleich­be­hand­lun­gen (Plural).

Ungleichbehandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­gleich­be­hand­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­bel:
achtsam in Bezug auf Ungleichbehandlung von Individuen oder Gruppen

Buchtitel

  • Die rechtliche Ungleichbehandlung von Homosexuellen Stefanie Palm | ISBN: 978-3-63906-746-0
  • Die Ungleichbehandlung von Patienten im deuteschen Gesundheitssystem Christin Brillinger, Sarah Meier | ISBN: 978-3-94148-214-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungleichbehandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ungleichbehandlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 11.09.2023
  2. wz.de, 01.09.2022
  3. tagblatt.ch, 08.12.2021
  4. wochenblatt.cc, 14.03.2020
  5. sozialismus.info, 15.05.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 07.09.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.11.2016
  9. morgenpost.de, 15.06.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 20.01.2014
  11. zeit.de, 16.08.2013
  12. feedsportal.com, 15.06.2012
  13. heute.de, 21.07.2011
  14. ski2b.com, 28.10.2010
  15. mz-web.de, 13.02.2009
  16. presseportal.de, 26.06.2008
  17. BerlinOnline.de, 29.08.2007
  18. welt.de, 11.01.2006
  19. abendblatt.de, 18.05.2005
  20. tagesschau.de, 17.12.2004
  21. berlinonline.de, 07.11.2003
  22. netzeitung.de, 03.10.2002
  23. bz, 31.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995