Chancengleichheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɑ̃ːsn̩ˌɡlaɪ̯çhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Chancengleichheit

Definition bzw. Bedeutung

Gleichheit der Chancen für unterschiedliche Menschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Chance, Fugenelement -n und Gleichheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chancengleichheit
Genitivdie Chancengleichheit
Dativder Chancengleichheit
Akkusativdie Chancengleichheit

Anderes Wort für Chan­cen­gleich­heit (Synonyme)

Gleichberechtigung:
Gleichheit verschiedener Träger von Rechten und Pflichten (zum Beispiel Männer und Frauen) in einem bestimmten Rechtssystem
Gleichheit:
Zustand der Unterschiedslosigkeit (oder hoher Ähnlichkeit)
Gleichheit vor dem Gesetz
Gleichordnung (z.B. im Privatrecht)
Gleichsetzung:
Betrachtung und Behandlung als etwas Gleichwertiges
Gleichstellung:
Gewährung gleicher Rechte
rechtliche Gleichstellung

Beispielsätze

Im Mittelalter garantierte das Latein vorübergehend sprachliche Chancengleichheit im Bereich von Religion, Kultur und Wissenschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der oberste Wahlbeobachter, der Koordinator der Wahlbeobachtermissionen von ) sorgt sich um die Chancengleichheit.

  • Aber in der kommenden Saison herrscht Chancengleichheit“, sagt Chambers voller Optimismus.

  • Aber alle Vorstöße in dieser Richtung sind gescheitert, zu mehr Chancengleichheit hat das alles nicht geführt.

  • Apropos Chancengleichheit: Befürchten Sie, dass durch die Coronavirus-Pandemie vermehrt gedopt wird?

  • Die AfD hatte sich in ihrem Recht auf Chancengleichheit der Parteien im politischen Wettbewerb gemäß Grundgesetzartikel 21 verletzt gesehen.

  • Dabei übte die Opposition heftige Kritik an der für Chancengleichheit zuständigen N-VA-Staatssekretärin Zuhal Demir.

  • Chancengleichheit und ein fairer Wettbewerb, eigentlich wesentliche Bestandteile des Sports, bleiben auf der Strecke.

  • Als brutaler Underdog nährt die Mannschaft das Verlangen von Fußballromantikern nach Chancengleichheit und Überraschungen im Sport.

  • Chancengleichheit und Durchlässigkeit werden von allen politischen Parteien als wichtige Ziele der Bildungspolitik proklamiert.

  • Allerdings müsse auch ein Bundespräsident das Recht politischer Parteien auf Chancengleichheit beachten, betonten die Richter.

  • Aber die neoliberale Praxis der Wortvergewaltigung hat auch bei der Chancengleichheit nicht Halt gemacht.

  • Es dient also der Chancengleichheit.

  • Anke Overbeck: Meine Aufgabe ist es, im Haus für Chancengleichheit zu sorgen und Diskriminierung entgegenzuwirken.

  • Ja, sonst gibt es keine Chancengleichheit mehr.

  • Chancengleichheit hört sich erst einmal gut und ambitioniert an.

  • Auch die Behauptung, dass das Dopingverbot wirklich Chancengleichheit herstellt, sollte zumindest in Frage gestellt werden.

  • Es müsse eine Chancengleichheit für alle Energieträger geben", forderte er.

  • Um Chancengleichheit zu realisieren, sei mehr Wettbewerb in der Bildung der falsche Weg.

  • Chancengleichheit darf nicht auf Kosten des Leistungsstandards gehen.

  • Dies eröffnet für die Bewerber mehr Chancengleichheit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Chan­cen­gleich­heit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × E, 3 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Chan­cen­gleich­heit lautet: ACCCEEEGHHHIILNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Hotel
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Chancengleichheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chan­cen­gleich­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ame­ri­can Dream:
idealisierter Glaube an die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs und des Erfolgs in den Vereinigten Staaten von Amerika, oft im Zusammenhang mit wirtschaftlichem Wohlstand, Chancengleichheit und persönlicher Freiheit
Pö­na­li­tät:
Auflage von zusätzlichem Gewicht auf das leistungsfähigere Pferd, zur Erhöhung der Chancengleichheit für minder leistungsfähige Wettbewerbsteilnehmer

Buchtitel

  • Chancengleichheit an deutschen Kindertagesstätten und Kindergärten? Laura Knieriem | ISBN: 978-3-96095-060-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chancengleichheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chancengleichheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3752824. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.05.2023
  2. merkur.de, 04.04.2022
  3. wienerzeitung.at, 17.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 24.07.2020
  5. migazin.de, 21.02.2019
  6. brf.be, 05.07.2018
  7. handelsblatt.com, 06.04.2017
  8. handelsblatt.com, 09.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.04.2015
  10. abendblatt.de, 10.06.2014
  11. kritisches-netzwerk.de, 19.07.2013
  12. feedsportal.com, 17.04.2012
  13. taz.de, 12.09.2011
  14. wz-newsline.de, 11.01.2010
  15. ka-news.de, 14.09.2009
  16. berlinerliteraturkritik.de, 23.04.2008
  17. tagesschau.de, 22.06.2007
  18. sat1.de, 22.02.2006
  19. berlinonline.de, 02.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  21. tagesschau.de, 18.12.2003
  22. welt.de, 15.04.2002
  23. bz, 20.01.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995