American Dream

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ əˈmɛʁɪkən ˈdʁiːm ]

Silbentrennung

American Dream

Definition bzw. Bedeutung

Idealisierter Glaube an die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs und des Erfolgs in den Vereinigten Staaten von Amerika, oft im Zusammenhang mit wirtschaftlichem Wohlstand, Chancengleichheit und persönlicher Freiheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder American Dream
Genitivdes American Dreams
Dativdem American Dream
Akkusativden American Dream

Beispielsätze (Medien)

  • Wie sagt Markus Lanz am Ende seiner Reportage: "American Dream – nur noch ein leerer Slogan."

  • Für Doris, Klaus, Jana und Heiko blieben die Tore zu diesem „American Dream“ allerdings noch 20 Jahre verschlossen.

  • Darum sieht der Präsident der Europa-Universität Flensburg den europäischen Traum als Gegenmodell zum American Dream.

  • Er erwartet auf der anderen Seite des Grenzzauns keinen «American Dream», anders wie viele andere Flüchtlinge.

  • Miguel hätte, so wie er im Film gezeichnet ist, kaum eine Chance, den American Dream zu leben.

  • Was folgt, ist ein Werbespot über den American Dream – vorgetragen in einem pastoralen, gütigen Ton.

  • Das war eine Zeit, in der der American Dream geboren wurde und die Hoffnung auf ein besseres Leben, das man erreichen kann.

  • Amerika ist ein Vielvölkerstaat, der sich durch seinen eigenen "Mythos", den American Dream gespeist hat.

  • Im ersten Refrain von "American Dream Plan B" löst sich gleich wieder alles in Wohlgefallen auf.

  • Dass man die Zeile auch locker als Synonym für den American Dream im Rapgame halten kann – geschenkt.

  • Tatsächlich stoßen viele Forscher auf der Suche nach Erklärungsmustern auf das alte Klischee des American Dream.

  • The American Dream ist für viele zu einem Alptraum geworden.

  • Abdruck bitte unter Quellenangabe: "obs/The American Dream"

  • Den Traum von Countrywide-Chef Angelo Mozilo, der die Hypobank 1969 gegründet hatte und den sie lange den "American Dream Builder" nannten.

  • Alle Songs der kommenden Platte "The American Dream" stehen auf der bandeigenen MySpace-Seite zur Anhörung bereit.

  • Im Jahr darauf feierte das Trio ein erneutes Comeback und kam 1989 mit "American Dream" auch wieder unter die Top 20 der US-Albumcharts.

  • Ein gewinnbringendes Geschäft erhofft sich Familie Tauchert und gründete die Firma "American Dream home Deutschland".

  • Eigentlich verlief alles nach dem Drehbuch des "American Dream".

  • Ellroy demontiert den American Dream, um aus den Fetzen einen Alptraum zu kollagieren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Ame­ri­can Dream be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × N

Das Alphagramm von Ame­ri­can Dream lautet: AAACDEEIMMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. neues Wort
  10. Düssel­dorf
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Aachen
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. neues Wort
  10. Dora
  11. Richard
  12. Emil
  13. Anton
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. new word
  10. Delta
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Alfa
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ame­ri­can Dream kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: American Dream. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 05.01.2022
  2. wlz-online.de, 14.10.2021
  3. shz.de, 10.02.2019
  4. blick.ch, 16.11.2018
  5. neues-deutschland.de, 24.01.2018
  6. nzz.ch, 27.01.2018
  7. pipeline.de, 18.11.2016
  8. zeit.de, 14.07.2014
  9. sz.de, 29.07.2014
  10. laut.de, 30.07.2013
  11. zeit.de, 29.08.2012
  12. bazonline.ch, 28.09.2011
  13. presseportal.de, 12.07.2009
  14. spiegel.de, 11.01.2008
  15. visions.de, 28.07.2008
  16. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997