Gleichsetzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çˌzɛt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gleichsetzung
Mehrzahl:Gleichsetzungen

Definition bzw. Bedeutung

Betrachtung und Behandlung als etwas Gleichwertiges.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs gleichsetzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gleichsetzungdie Gleichsetzungen
Genitivdie Gleichsetzungder Gleichsetzungen
Dativder Gleichsetzungden Gleichsetzungen
Akkusativdie Gleichsetzungdie Gleichsetzungen

Anderes Wort für Gleich­set­zung (Synonyme)

Chancengleichheit:
Gleichheit der Chancen für unterschiedliche Menschen
Gleichberechtigung:
Gleichheit verschiedener Träger von Rechten und Pflichten (zum Beispiel Männer und Frauen) in einem bestimmten Rechtssystem
Gleichheit:
Zustand der Unterschiedslosigkeit (oder hoher Ähnlichkeit)
Gleichheit vor dem Gesetz
Gleichordnung (z.B. im Privatrecht)
Gleichstellung:
Gewährung gleicher Rechte
rechtliche Gleichstellung
Zuweisung

Sinnverwandte Wörter

Gleich­be­hand­lung:
gleiche Art des Umgangs, gleiche Behandlung (verschiedener Personen, Gruppen, Institutionen)
Pa­ri­tät:
Eigenschaft einer Zahl, gerade oder ungerade zu sein
eine Symmetrieeigenschaft mancher physikalischer Systeme unter Raumspiegelungen

Beispielsätze (Medien)

  • Das Antifa-Plenum beklagt zudem eine falsche mediale Darstellung und Gleichsetzung des Konflikts mit queerfeindlichen Übergriffen.

  • Auch hier gibt es die idealistische Gleichsetzung von »demokratisch« mit »friedliebend«.

  • Denn ihnen geht es darum, eine Gleichsetzung der deutschen Kolonialverbrechen mit eben der späteren Shoah vorzunehmen.

  • Betrachtet man nun aber die Diskussion zum Thema, so lässt sich eine Gleichsetzung beider Positionen konstatieren.

  • Die darüber hinausgehende Gleichsetzung der DDR mit dem NS-Staat ist noch weit absurder.

  • Ein Großteil seiner Rede beschäftigte sich mit der Gleichsetzung von Linkspartei und AfD.

  • In diesem Fall ist eine Gleichsetzung tatsächlich fehl am Platze.

  • Die Gleichsetzung der Wahl von Trump mit dem 11 September ist eine Beleidigung aller Opfer und auch der Wähler der USA.

  • Insofern greift die hierzulande gängige Gleichsetzung der Scharia mit dem islamischen Recht zu kurz.

  • Die Versöhnungskirche will ohne eine unzulässige Gleichsetzung das Versagen von Staat und Gesellschaft thematisieren - damals wie heute.

  • Eine unglaubliche Gleichsetzung, die von ihm selbst inzwischen zwecks Vermeidung von Konsequenzen klammheimlich gelöscht worden ist.

  • Dem steht eine Gleichsetzung der Grundzüge der Planung mit dem Zentrale-Orte-Prinzip entgegegen.

  • Erben hatte eine Gleichsetzung der beiden Diktaturen befürchtet.

  • Auch ist die Gleichsetzung von Preussen mit Militarismus ist falsch.

  • Was soll denn die gebetsmühlenhaft wiederholte und im Grunde genommen sehr überhebliche Gleichsetzung "akademisch = wohlhabend = Bildung"?

  • Erst wenn die Gleichsetzung von Mathe mit Horror als Irrtum erkannt wird, steht dem Spaß an der Sache nichts mehr im Wege.

  • Dortmund - Die Justizminister der Länder wollen eine Gleichsetzung des genetischen mit dem herkömmlichen Fingerabdruck durchsetzen.

  • Hillbillies, so die Gleichsetzung, sind die Schwarzen von heute.

  • Was die "Achse" angeht, besteht das Problem in der Gleichsetzung von Irak, Iran und Nordkorea.

  • Es handele sich keineswegs um eine Gleichsetzung, so Fischer, sondern lediglich um "eine Ironisierung".

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gleich­set­zung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und T mög­lich. Im Plu­ral Gleich­set­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Gleich­set­zung lautet: CEEGGHILNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Gleich­set­zung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Gleich­set­zun­gen (Plural).

Gleichsetzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gleich­set­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gleich­ma­che­rei:
Beseitigung objektiv vorhandener Unterschiede (mit dem Ziel, wichtige, individuelle Besonderheiten, Charakteristika von jemandem oder etwas zu negieren); unangemessene Gleichsetzung von verschiedenen Menschen oder Sachverhalten
Ver­gleich:
Gleichsetzung eines Gegenstandes hinsichtlich einer Eigenschaft mit einem anderen, der diese Eigenschaft exemplarisch aufweist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gleichsetzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gleichsetzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 04.08.2023
  2. marx21.de, 23.03.2022
  3. hagalil.com, 10.10.2021
  4. hagalil.com, 18.05.2020
  5. rubikon.news, 07.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 22.02.2018
  7. linkezeitung.de, 09.02.2017
  8. weser-kurier.de, 09.11.2016
  9. berneroberlaender.ch, 11.08.2015
  10. sz.de, 10.02.2014
  11. trueten.de, 16.07.2013
  12. bverwg.de, 08.02.2011
  13. mdr.de, 19.03.2010
  14. tagesspiegel.de, 15.10.2008
  15. sueddeutsche.de, 20.06.2007
  16. gea.de, 07.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2005
  18. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  19. Die Zeit (10/2002)
  20. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  21. Die Zeit (22/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Die Zeit (15/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996