Parität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁiˈtɛːt]

Silbentrennung

Parität (Mehrzahl:Pariten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft einer Zahl, gerade oder ungerade zu sein

  • eine Symmetrieeigenschaft mancher physikalischer Systeme unter Raumspiegelungen

  • Geradheit der Anzahl der in einem Binärwort gesetzten Bits

  • gleichmäßiges Verhältnis von Stimmen in einem Gremium

  • Gleichstellung, Gleichberechtigung

  • Tauschverhältnis zwischen zwei Währungen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Paritätdie Paritäten
Genitivdie Paritätder Paritäten
Dativder Paritätden Paritäten
Akkusativdie Paritätdie Paritäten

Anderes Wort für Pa­ri­tät (Synonyme)

Egalität:
Soziologie: politische, soziale Gleichheit von Personen
Gleichheit (ugs.):
Zustand der Unterschiedslosigkeit (oder hoher Ähnlichkeit)
Gleichstellung:
Gewährung gleicher Rechte
Identität:
allgemeine Gleichheit zwischen zwei Termen, die auch freie Variablen enthalten dürfen
eindeutige Unterscheidbarkeit einer Person oder einer Sache von einer anderen
Kongruenz:
Geometrie: Deckungsgleichheit
Rechtswissenschaft: Im Insolvenzrecht die Übereinstimmung einer Leistung mit einer zuvor bestehenden Verpflichtung des Leistenden (die - im Vergleich zu einer inkongruenten Leistung - nur unter engeren Voraussetzungen die Insolvenzanfechtung ermöglicht). Vgl. § 130 InsO
Nämlichkeit (Amtsdeutsch)
Selbstübereinstimmung
vollständige Übereinstimmung (mit sich selbst)

Beispielsätze

  • Als erstes Etappenziel dürfte der Bereich um die psychologisch wichtige Parität in den nächsten Wochen in den Fokus der Bären geraten.

  • Die derzeitigen Volatilitätspreise berücksichtigten die Möglichkeit, dass der Euro-Franken-Kurs die Parität erreiche.

  • Kramp-Karrenbauer hat sich immer für die Quote ausgesprochen und gilt als Anhängerin der Parität.

  • AK-Vorarlberg-Präsident Hubert Hämmerle: "Die Parität zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern wurde anerkannt.

  • Ortsvorsteher Staubitzer: "Bei der jüngsten Wahl haben wir die Parität nur mit einem Ausgleichssitz hinbekommen."

  • Zweitens versprach er eine Parität zwischen Frauen und Männern.

  • Das Prinzip der Parität sei über Bord geworfen worden, betont die Interessenvereinigung der Religionslehrer.

  • Allerdings mit Drall in Richtung Parität.

  • Die Parität Dollar-Yen lag heute etwa um 15.00 Uhr bei 101,90 im Mittel (zuletzt: 102,05).

  • Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das eine neutrale Haltung in der Parität EUR-USD favorisert.

  • Wenn der Euro auf die Parität zum Franken sänke, würden Sie Fabriken in der Schweiz schliessen?

  • Nach sieben Jahren bekommt eine Leiterin laut TVÖD 600 Euro mehr als ihre Kollegin bei der Parität.

  • Es sei sehr gut möglich, dass der Euro die Parität zum Dollar durchbreche, sagte Alan Ruskin, Leiter Devisenhandel bei RBS Securities.

  • Der gegenüber dem schwachen Dollar feste Franken hat seit Freitag erstmals die Parität durchbrochen.

  • Sarkozy hatte sich im Wahlkampf offen für ein Ende der deutsch-französische Parität bei EADS ausgesprochen.

  • Hier gibt es eine Menge von Varianten, die Hauptvoraussetzung bleibt aber eine gleiche Beteiligung und eine Parität in allen Stadien.

  • Weil aber Parität zwischen Union und SPD vereinbart wurde, muss entweder eine Stelle gekürzt oder eine zusätzlich geschaffen werden.

  • Das mag schwer fallen, aber am Ende sollte das Motto gelten: Solidarität vor Parität.

  • Wenn statt ihrer echte Mitarbeiter des Betriebes in das Gremium kämen, wäre auch die Parität gesichert.

  • Euro klettert über die Marke von 0,95 Dollar Experten sehen Parität zum Jahresende.

  • Marktspekulationen zufolge wird der Euro zum US-Dollar bis Ende des Jahres Parität erreichen.

  • Wenn darüber hinaus die US-Leitzinsen sinken, erscheint ein Anstieg des Euro von 0,9363 in 2001 bis auf Parität zum Dollar realistisch.

  • Bis zur Jahresmitte könnte wieder die Parität zwischen den beiden Weltwährungen erreicht sein.

  • Der Kurs der europäischen Währung überstieg erstmals seit vier Wochen die Parität zum US-Dollar.

  • Nur durch ihre mit Amerika abgestimmte Verringerung kann Moskau die politische Parität mit den USA halten.

  • Das Motto: "'Ja` zum Schutz der regionalen Sprachen und Kulturen, 'nein` zum geforderten Plus zur Parität!"

  • Zum Glück entspannt sich die Lage am morgigen Sonntag wieder und wird die geschlechtliche Parität zu voller Symmetrie wieder hergestellt.

  • Erst im Sommer 1944 wurde die alte Parität eins zu eins wieder eingerichtet.

Häufige Wortkombinationen

  • gerade Parität, ungerade Parität

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­ri­tät?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­ri­tät be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Pa­ri­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Pa­ri­tät lautet: AÄIPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Pa­ri­tät (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pa­ri­tä­ten (Plural).

Parität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ri­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Parität jetzt! Rita Süssmuth | ISBN: 978-3-80120-547-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 11.07.2022
  2. cash.ch, 15.12.2021
  3. tagesspiegel.de, 07.07.2020
  4. vienna.at, 13.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 15.06.2018
  6. welt.de, 16.05.2017
  7. wort.lu, 03.03.2016
  8. thunertagblatt.ch, 03.04.2015
  9. feedproxy.google.com, 08.07.2014
  10. goldseiten.de, 16.10.2013
  11. nzz.ch, 17.06.2012
  12. feedsportal.com, 22.06.2011
  13. ftd.de, 17.05.2010
  14. swissinfo.ch, 26.03.2008
  15. handelsblatt.com, 17.05.2007
  16. de.rian.ru, 08.07.2007
  17. spiegel.de, 23.10.2005
  18. Die Zeit (15/2003)
  19. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  20. welt.de, 13.06.2002
  21. spiegel.de, 12.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1995