Emanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eˈmant͡sə]

Silbentrennung

Emanze (Mehrzahl:Emanzen)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich, abwertend: emanzipierte Frau; Frau die sich, aus der Sicht von Emanzipationsgegnern meist auf übertriebene Weise, für die Gleichberechtigung der Frauen engagiert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Emanzedie Emanzen
Genitivdie Emanzeder Emanzen
Dativder Emanzeden Emanzen
Akkusativdie Emanzedie Emanzen

Anderes Wort für Eman­ze (Synonyme)

(eine) Frauenbewegte
Blaustrumpf (geh., historisch):
Angeber, Verleumder
gelehrtes Frauenzimmer; gelehrt wirkende Frau, die zugunsten geistiger Arbeit ihre vermeintlich typische Aufgaben vernachlässigt
Feministin (Hauptform):
weibliche Person, die sich für den Feminismus (unter anderem Frauenrechte) einsetzt
Flintenweib (abwertend, salopp, veraltet)
frauenbewegte Frau
Frauenrechtlerin:
weibliche Person, welche sich für die Rechte für Frauen einsetzt
Suffragette (fachspr., historisch):
Bezeichnung für Frauenrechtlerinnen in Großbritannien und den USA zu Anfang des 20. Jahrhunderts

Gegenteil von Eman­ze (Antonyme)

Heimchen am Herd

Beispielsätze

  • Derer bedarf es laut einigen Facebook-Kommentatoren allerdings in diesem Fall kaum: Die Emanzen sollen sich nicht so aufspielen.

  • Eine von ihnen ist die Emanze Alice Schwarzer.

  • Was hat diese Emanzen BIS JETZT davor abgehalten soetwas umzusetzen?

  • Ach Pauli du alte Emanze gib doch auf wir wollen und brauchen dich nicht!

  • Stolz und schön, eine Emanze, lang bevor es dieses Wort gab.

  • Eine Emanze will sie nicht sein, kämpft aber strikt für die Emanzipation im Boxen.

  • Dass die uns als Emanze vorgestellte Claudia trotzdem von der Ehe mit Frank träumt, kommt uns ein bisschen sonderbar vor.

  • Manche dachten damals nur an eine kleine Gruppe sogenannter Emanzen.

  • Und ich bin ja nun wirklich keine Emanze.

  • Seit Hera Linds "Superweib" aber ist sonnenklar, daß das Idyll mit dem "richtigen Mann" die Emanze aufgeschluckt hat.

  • Als egoistische Emanze frage ich mich, wer sich eigentlich für seine Stimme interessiert hat.

  • Sein thematischer Auftakt am Sonntag lautet 'Machos oder Emanzen'.

  • Liane Offermanns von den "Republikanern" sprach mit Blick auf Befürworter der Frauenquote von "Emanzen" und "Männerfeindlichkeit".

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Eman­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eman­ze be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × M, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Eman­zen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Eman­ze lautet: AEEMNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Eman­ze (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Eman­zen (Plural).

Emanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eman­ze ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Emanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 15.09.2022
  2. feedproxy.google.com, 19.05.2013
  3. diepresse.com, 02.07.2013
  4. welt.de, 07.08.2009
  5. welt.de, 21.05.2005
  6. DIE WELT 2001
  7. Tagesspiegel 1999
  8. FREITAG 1999
  9. Die Zeit (45/1999)
  10. Die Zeit (05/1998)
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995