Aufleuchten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯flɔɪ̯çtn̩]

Silbentrennung

Aufleuchten

Definition bzw. Bedeutung

Kurzzeitiges oder beginnendes Aussenden von Licht.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs aufleuchten (substantivierter Infinitiv).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aufleuchten
Genitivdes Aufleuchtens
Dativdem Aufleuchten
Akkusativdas Aufleuchten

Anderes Wort für Auf­leuch­ten (Synonyme)

Blitz:
Blitzgerät, Blitzlicht, Blitzlichtgerät; das für benutzte Gerät (meist am Fotoapparat)
ein direkter Angriff auf den Quarterback der angreifenden Mannschaft
Lichtblitz:
sehr kurz aufleuchtendes, sehr helles Licht

Beispielsätze

Das Aufleuchten der Lampe tauchte den Raum in helles Licht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jeder Übergriff wird durch einen Blitz dargestellt, ein kurzes Aufleuchten, mal hier, mal dort.

  • Das Bild zeigt das letzte Aufleuchten des Schriftzuges im Jahr 2002, bevor der Strom abgeschaltet wurde.

  • Aufnahmen, die das Aufleuchten der Galaxie zeigen - ein Zeichen dafür, dass das Schwarze Loch im Zentrum einen Stern verschlingt.

  • Auch beim Hochschalten muss ich mich konzentrieren und beim Aufleuchten der Schaltlampen den Hebel brutal nach hinten reißen.

  • Das Aufleuchten eines kleinen Briefumschlages auf dem Bildschirm war der Anfang.

  • Man sieht ihn nicht direkt, sondern nur das Aufleuchten der talfüllenden Wolken, die sich als dichter Nebel über das Dorf gelegt haben.

  • Das Aufleuchten einzelner Knäulchen als Reaktion auf einen Duft kann dann per Mikroskop betrachtet werden.

  • Reporter schwärmen von seinem schelmischen Lächeln, dem archaischen Humor und dem Aufleuchten der Augen, die Pointen verraten.

  • Aufleuchten und vergehen wie eine Wunderkerze.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­leuch­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und H mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­leuch­ten lautet: ACEEFHLNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Aufleuchten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­leuch­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­blitz:
grelles Aufleuchten in Folge einer Atomexplosion
Warn­leuch­te:
optisches Signal, das durch Aufleuchten, Blinken auf eine Gefahr aufmerksam macht
Öl­druck­kon­t­roll­lam­pe:
Kontrolllampe, deren Aufleuchten einen zu niedrigen Öldruck signalisiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufleuchten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufleuchten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 21.08.2020
  2. oberpfalznetz.de, 11.04.2013
  3. science.orf.at, 02.05.2012
  4. autobild.de, 28.05.2008
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 25.03.2008
  6. spiegel.de, 21.10.2006
  7. DIE WELT 2000
  8. Welt 1999
  9. Die Zeit (22/1998)