Sachverständiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaxfɛɐ̯ˌʃtɛndɪɡɐ]

Silbentrennung

Sachverständiger

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

  • Sachverständige

Anderes Wort für Sach­ver­stän­di­ger (Synonyme)

(einer) vom Fach (sein)
Experte:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Fachidiot (ugs., abwertend):
jemand, der auf einem bestimmten Gebiet ein Experte ist und Schwierigkeiten hat, eine Problematik aus irgendeiner anderen Perspektive als der dieses Gebietes zu betrachten, was sich auch im sozialen Umgang niederschlagen kann
Fachkraft:
Person, die für ihr Arbeitsgebiet speziell ausgebildet wurde
Fachmann:
gM Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Fachperson (Amtsdeutsch):
Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Fässle (ugs., schwäbisch)
intimer Kenner (einer Sache) (geh.)
Kapazität:
Fachmann, Leistungsträger unbelegt
Fähigkeit Ladungen aufzunehmen
Kenner:
Person, die überdurchschnittliche Kenntnisse auf einem bestimmten Sach- oder Wissensgebiet besitzt
Kenner der Materie
Meister:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Profi:
jemand, der eine Tätigkeit ausführt, in der er sich besonders gut auskennt und/oder für die er ausgebildet ist
jemand, der eine Tätigkeit gegen Bezahlung ausführt
Routinier:
jemand, der in einem Bereich sehr erfahren / routiniert ist
Sachkenner
Sachkundiger
Spezialist:
Facharzt
jemand, der über besondere Kenntnisse auf einem Fachgebiet verfügt
Auskenner (ugs.)
Gutachter:
Sachverständiger, Fachmann, der für ein Amt schriftlich oder mündlich eine Situation beurteilt
Referent:
der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Person, die etwas referiert, ein Referat hält

Beispielsätze

  • Ein flugtechnischer Sachverständiger hält einen Überflug über das Tragseil der Goldeck-Bergbahn für unwahrscheinlich und nicht beweisbar.

  • Als Kfz Sachverständiger in Hamburg empfiehlt sich hier zum Beispiel die Firma Keskin.

  • Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft soll ein Sachverständiger bei der Aufklärung der Unfallursache helfen.

  • Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg kam ein Sachverständiger an die Unfallstelle.

  • "Ein Nichtraucherbereich neben einem Raucherraum ist wie ein Pinkelbereich im Pool", sagt Sachverständiger Peter Tappler.

  • "Aber er wollte den großen Max spielen", sagte jetzt ein medizinischer Sachverständiger vor dem Amberger Schöffengericht.

  • Im folgenden Rechtsstreit bestätigte ein Sachverständiger einen „massiven Befall des Hauses mit Katzenurin“.

  • Dean D. Turner, CPG, ist qualifizierter Sachverständiger gemäß Vorschrift NI 43-101 und ein Berater des Unternehmens.

  • Zudem seien rund ein Dutzend weiterer Sachverständiger eingeschaltet: Statiker, Elementeberechner, Erschütterungsprognostiker.

  • Auf Weisung der Staatsanwaltschaft Ravensburg wurde zur Klärung des Unfallhergangs ein Sachverständiger beauftragt.

  • Am 17. Januar soll dies auch ein Sachverständiger des Frankfurter Forschungsinstituts Senckenberg untermauern.

  • Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Koblenz wurde zur Ermittlung der Unfallursache ein Sachverständiger zur Unfallstelle bestellt.

  • Zur abschließenden Klärung des Unfallhergangs wurde ein Sachverständiger hinzu gezogen.

  • Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Sachverständiger mit der Unfallrekonstruktion beauftragt.

  • Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Bamberg befand sich ein Sachverständiger vor Ort.

  • Hans-Peter Eibl, freier Sachverständiger und Kontenprüfer, hat schon mehrere hundert, meist Geschäftskonten, überprüft.

  • Ein Sachverständiger soll nun klären, wie es zu dem Vorfall kommen konnte.

  • Ein Sachverständiger soll jetzt die Geheimdienst-Affäre untersuchen.

  • Erneut widersprach Sachverständiger Budner: "Selbst wenn es so war, dann lässt man das Kind nicht ins Wasser fallen."

  • An der Unfallstelle nahm demnach ein Sachverständiger die Ermittlungen nach der Ursache auf.

  • Ein Sachverständiger soll sich lediglich über die Kampagne informieren und die Erkenntnisse an die Unternehmen weiterleiten.

  • Boos war am Mittwoch während einer Anhörung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages als Sachverständiger geladen.

  • Walter Lütjens, Ingenieur und Sachverständiger für Baumängel und Bauschäden, hat sich das Unglückshaus angesehen.

  • Der Unfall sei "wie ein Flugzeugabsturz" gewesen - "eine Reihe von Zufälligkeiten, die nie auszuschließen sind", sagte ein Sachverständiger.

  • Kohlhoff als Sachverständiger im Prozeß: "Die Abdrücke passen."

  • Denn im Gerichtsgutachten hatte ein Sachverständiger der IHK für das Anwesen 500 000 Mark und damit das Doppelte als Verkehrswert ermittelt.

  • Ein Sachverständiger bescheinigte dem intelligenten ehemaligen Medizinstudenten eine schubweise paranoide Schizophrenie.

  • Bei dem 48jährigen Mann entdeckte ein Sachverständiger am Körper Spuren, die auf die Tat hinwiesen.

Wortbildungen

  • KFZ
  • Sachverständigenausbildung
  • Sachverständigenverband
  • Sachverständigenverzeichnis

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sach­ver­stän­di­ger be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten R, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Sach­ver­stän­di­ger lautet: AÄCDEEGHINRRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. India
  15. Golf
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Sachverständiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­ver­stän­di­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­va­rie­kom­mis­sar:
Sachverständiger für Schäden an Sachen und Gütern in der Transportbranche
Spiel­ex­per­te:
ausgewiesener Fachmann, Gutachter, Sachverständiger auf dem Gebiet der Spiele
Un­fall­gut­ach­ter:
Sachverständiger für Vorfälle, bei denen Gegenstände, Menschen oder Tiere zu Schaden kommen
Zi­vil­in­ge­ni­eur:
gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger der Ingenieurwissenschaften; Freiberufler
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachverständiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sachverständiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 17.10.2022
  2. finanznachrichten.de, 26.04.2021
  3. infranken.de, 26.12.2020
  4. finanznachrichten.de, 13.07.2019
  5. derstandard.at, 27.02.2018
  6. onetz.de, 15.05.2017
  7. faz.net, 23.11.2016
  8. goldseiten.de, 27.05.2015
  9. welt.de, 29.01.2014
  10. all-in.de, 01.11.2013
  11. abendblatt.de, 28.12.2012
  12. rhein-zeitung.de, 14.07.2011
  13. tagblatt.de, 17.03.2010
  14. wiesbadener-kurier.de, 25.03.2009
  15. sw-express.de, 04.11.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 02.06.2007
  17. sat1.de, 23.01.2006
  18. tagesschau.de, 22.11.2005
  19. welt.de, 15.04.2004
  20. welt.de, 25.08.2003
  21. daily, 20.03.2002
  22. bz, 15.03.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995