Gutachter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡuːtˌʔaxtɐ ]

Silbentrennung

Gutachter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sachverständiger, Fachmann, der für ein Amt schriftlich oder mündlich eine Situation beurteilt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs gutachten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gutachterdie Gutachter
Genitivdes Gutachtersder Gutachter
Dativdem Gutachterden Gutachtern
Akkusativden Gutachterdie Gutachter

Anderes Wort für Gut­ach­ter (Synonyme)

Experte:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Referent:
der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Person, die etwas referiert, ein Referat hält
Sachverständiger:
gerichtlich bestellter Gutachter
qualifizierte Person mit Sachverstand

Beispielsätze

  • Der Gutachter beurteilte die Gefahr nicht ausreichend ernst.

  • Ein von der Gebäudeversicherung beauftragter Gutachter wird sich den Wasserschaden ansehen.

  • Ein Gutachter untersuchte das Gewebe, das im Auto gefunden wurde.

  • Er arbeitete für uns als Gutachter in einem Prozess gegen ein Unternehmen, das unsere Produkte kopierte.

  • Der Gutachter bescheinigte dem Angeklagten Unzurechnungsfähigkeit, mit erheblichen Folgen für das Urteil in diesem Mordprozess.

  • Der Gutachter hat den Preis des Grundstücks auf zweihunderttausend Euro geschätzt.

  • Die Debatte darüber, welcher Gutachter herangezogen wird, ging über Stunden.

  • Die Ernennung des früheren Gutachters war äußerst dubios.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch mehrere medizinische Gutachter kamen zu diesem Urteil.

  • Auch Gutachter und ein spezialisiertes Verkehrsunfallteam aus Münster sind daran beteiligt.

  • Aus Sicht von Gutachter Wehdorn wäre das okay.

  • All das könne dazu führen, dass Gutachter wesentliche Probleme übersähen.

  • Dazu kommt ein Gutachter zu einem vorher vereinbarten Termin nach Hause.

  • Allein das wird laut Gutachter eine Reduzierung von mehr als neun Mikrogramm bezogen auf 2020 bringen.

  • Abgesehen davon bekommen viele chronisch Kranke gar keine „EM“-Rente, weil sie der Gutachter als arbeitstauglich beurteilt.

  • Als Gutachter obliege es ihm jedoch nicht, konkrete politische Konsequenzen zu ziehen.

  • Allerdings hätten sich die Gutachter bei ihm noch gar nicht gemeldet.

  • Alle größeren VARC-I-Ereignisse wurden einem medizinischen Gutachter anvertraut, der SUE zu 100 Prozent überblicken konnte.

  • Allerdings lehnt es die Frau keineswegs grundsätzlich ab, sich von Gutachtern untersuchen zu lassen.

  • Hunde werden dabei derzeit noch kaum eingesetzt, nur wenige Gutachter bilden Tiere für die Suche aus.

  • Als Gutachter war der US-Amerikaner James Anaya geladen, UN-Sonderberichterstatter für die Rechte indigener Völker.

  • Gutachter hatten den Ex-Häftling für gefährlich gehalten.

  • Bei einem Umlagern des kompletten Atommülls in tiefere Ebenen des Bergwerks gehen die Gutachter von 15 bis 18 Jahren aus.

  • Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Vorschläge der Gutachter nicht umgesetzt werden, so Husch.

  • Ein Gutachter bezeichnete ihn als ein "Raubtier" auf ständiger Suche nach Frauen und Mädchen.

  • Um nicht weiter private Grundstücke zu nutzen, schlagen die Gutachter vor, Spundwände in den Damm zu rammen.

  • Auch ein Gutachter des Dopinglabors in Kreischa stützte Tiganjs Version.

  • Das Angebot war fünfmal höher als der Wert, den ein öffentlich bestellter Gutachter im Auftrag des Liegenschaftsfonds ermittelt hatte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Tragetuch

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gut­ach­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Gut­ach­ter lautet: ACEGHRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Gutachter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gut­ach­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gut­ach­ter­lich:
von einem Gutachter stammend
Spiel­ex­per­te:
ausgewiesener Fachmann, Gutachter, Sachverständiger auf dem Gebiet der Spiele
Waf­fen­sach­ver­stän­di­ger:
Fachmann/gerichtlich bestellter Gutachter für Waffen; Person, die berufsmäßig Waffen untersucht

Buchtitel

  • Auf zum Gutachter – bei Rente und Entschädigung Erwin Wehking | ISBN: 978-3-83011-827-5
  • Berichte an den Gutachter schnell und sicher schreiben Udo Boessmann | ISBN: 978-3-94276-111-6
  • Leitfaden für den VT-Bericht an den Gutachter Daniel Surall, Oliver Kunz | ISBN: 978-3-80172-947-9
  • VT – Aktuelle Richtlinien, Aufnahme- und Antragsverfahren, Bericht an den Gutachter Margot Müther | ISBN: 978-3-87159-697-1
  • VT-Berichte an den Gutachter Esther Bockwyt | ISBN: 978-3-60843-299-2

Film- & Serientitel

  • Der Gutachter: Ein Mord zu viel (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gutachter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gutachter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7809484, 5847762, 3526623, 1401906, 1383754, 1325339 & 742396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. esslinger-zeitung.de, 03.03.2023
  2. wn.de, 01.06.2022
  3. kurier.at, 14.04.2021
  4. derbund.ch, 15.06.2020
  5. sueddeutsche.de, 06.09.2019
  6. rp-online.de, 01.03.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.06.2017
  8. dns:sport.oe24.at
  9. abendblatt.de, 10.02.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 23.05.2014
  11. sz.de, 07.11.2013
  12. schwaebische.de, 02.04.2012
  13. taz.de, 11.07.2011
  14. aachener-zeitung.de, 13.01.2010
  15. focus.de, 02.10.2009
  16. westfaelische-nachrichten.de, 04.12.2008
  17. spiegel.de, 11.07.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 23.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2004
  21. Neues Deutschland, 18.03.2003
  22. Die Zeit (50/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.06.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995