Zuhälter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːˌhɛltɐ]

Silbentrennung

Zuhälter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die von der Prostitution einer oder mehrerer Frauen (oder Männer) lebt und die Betroffenen dabei ausbeutet.

Begriffsursprung

Das Substantiv ist eine Ableitung von zuhalten, spätmittelhochdeutsch zuohalten (15. Jahrhundert) „es sich mit einem halten“, „zu einem halten“ bedeutete eigentlich „außerehelicher Geschlechtsverkehr“, speziell: außereheliches Verhältnis einer Frau. Im 19. Jahrhundert vermutlich in der Polizeisprache gebildet; aus der älteren Bedeutung ZuhälterinDirne‘, woraus sich Dirnenbeschützer entwickelte.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zuhälterdie Zuhälter
Genitivdes Zuhältersder Zuhälter
Dativdem Zuhälterden Zuhältern
Akkusativden Zuhälterdie Zuhälter

Anderes Wort für Zu­häl­ter (Synonyme)

(einer der) (seine) Pferdchen am Laufen hat (ugs.)
Beschützer (verhüllend):
eine Person, die eine andere Person oder eine Sache in Schutz nimmt
eine Person, die eine andere Person unter ihre Fittiche nimmt und unterstützt
Frauenwirt (veraltet)
Kuppler (veraltet):
Hersteller/Vermittler von Kontakten zwischen Personen zwecks Heirat oder - oft bezahlter - sexueller Aktivitäten
Loddel (abwertend)
Louis (ugs.)
Lude (ugs.):
veraltend: ungepflegter, schmutziger, unanständiger, moralisch anrüchiger Mensch
Zuhälter
Maquereau (franz.)
Peitscherlbua (ugs., österr.)
Pimp (engl.)
Schutzengel:
Ein Engel, der dem Menschen als Beistand und Hilfe zur Seite gestellt ist; dies entweder als religiöse Vorstellung oder im übertragenen Sinne auf einen helfenden Menschen bezogen
Stenz (ugs., süddt.):
ein übertrieben auf sein Äußeres (und seine Manieren) achtender Mann, eingebildeter Mann
Zuhälter
Strizzi (ugs., salopp, österr.):
bayerisch, salopp: ein leichtsinniger, leichtfertiger, durchtriebener Mann, Strolch
bayerisch, salopp: ein liebenswürdiges, aber zu Streichen aufgelegtes Kind

Beispielsätze

  • Ihr Zuhälter hat sie verprügelt.

  • Es kommt immer wieder vor, dass Zuhälter ihre Huren nur als Köder benutzen, um Freier anzulocken und auszurauben.

  • Bist du ihr Zuhälter?

  • Es wird dich überraschen, aber stell dir vor, ich habe gerade erfahren, dass mein Etagennachbar ein Zuhälter war, echt wahr!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim "Liebchen" könnte es sich natürlich auch um eine "Dirne" handeln und der Zuhälter Probleme wegen der erträumten Eheschließung machen.

  • Das Bundesgericht hat das Urteil des Zürcher Obergerichts gegen einen mutmasslichen Zuhälter aus Rumänien aufgehoben.

  • Darunter ein mutmaßlicher Zuhälter aus Nienburg (Niedersachsen) und der Ex-Freund von Andrea.

  • Der spielsüchtige Zuhälter verspielte den Lohn der fünf Frauen in diversen Wettbüros.

  • Also wie es ein Zuhälter in den Kultur Teil des Focus schafft ist mir ein Rätsel.

  • Brooklyn, 1974: Nach zwölf Jahren kommt Zuhälter Chris (Owen) aus dem Knast raus.

  • Einmal Zuhälter, immer Zuhälter!

  • "Ghettoveteran" Kollegahs Filmreihe zum neuen Album Die Koksparty auf der Privatyacht wird zum Albtraum: Das neue "Zuhälter"-Tape ist weg!

  • Dazu eine Göttergesellschaft blasser Schlägertypen, zwischen denen als Wotan als Zuhälter unter vielen nicht weiter auffällt.

  • Als Petar nicht mehr zahlen konnte, zwang ihn der Zuhälter Bankkredite aufzunehmen.

  • Und Terri, eine Prostituierte auf Heroin, lässt zu, dass Tochter Krystal vom Zuhälter vergewaltigt wird.

  • Das was Sie als Segen beschreiben muss man nicht nur vor Zensoren sondern auch vor Zuhältern bewahren.

  • Damit seien die Frauen, so argumentiert der Kanton, besser geschützt – vor Gewalt und Zuhältern.

  • Aus dem vermeintlichen Voyeur wird der Onkel, der seine Nichte aus den Fängen der Mutter und des Zuhälters retten will.

  • SPIEGEL ONLINE: Sie waren zunächst Zuhälter auf St. Pauli.

  • In der Öffentlichkeit spiele der zwar öfter den "Zuhälter" (Originalton Durst), aber das sei alles nur Show.

  • Auch ihre Zuhälter, deren Tätigkeit im Unterschied zu der ihrer Frauen strafbar ist, können sich legalisieren.

  • Der Zuhälter versetzte: Ich weiß es nicht.

  • Die Prostituierten verkauften sich, weil sie es wollten, ohne Zuhälter, und sie taten es nicht auf der Straße.

  • Bloch war zeitweilig Zuhälter, Fachmann für Zement, Börsenspekulant und auch Buchhändler, der Flusser Texte besorgte.

  • Mädchen werden als Prostituierte eingeschleust und dann von ihren Zuhältern in "absoluter Abhängigkeit" gehalten.

  • "Aber die haben auch schon behauptet, wir seien Drogendealer und Zuhälter", sagt der 21-jährige Jurastudent.

  • Dabei soll er seinen Kontrahenten als "deutsches Schwein" und "Zuhälter" beleidigt haben.

  • Auch Zuhälter sehen so aus, wie sie in meinem Film aussehen, auch wenn sie gleichzeitig wie das Klischee ihrer selbst aussehen.

  • Und wird die Hure vom Zuhälter geschlagen, so hat sie doch Zuwendung erhalten.

  • Eine perverse Trostgeste, in der die ganze Ambivalenz des Verhältnisses zwischen Stella und ihrem Zuhälter offenkundig wird.

  • Laut Anklage sollen die drei das Opfer von deren Zuhälter "gekauft" haben.

  • Ihretwegen wollte Hugo zurück nach Deutschland, um seine alte Liebe zu heiraten, deren Zuhälter er einst getötet hatte.

Wortbildungen

  • zuhälterisch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zu­häl­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und L mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­häl­ter lautet: ÄEHLRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Zuhälter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­häl­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schmock:
abgelehnter Zuhälter

Film- & Serientitel

  • Der ungewöhnliche Zuhälter (Film, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuhälter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuhälter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10718898, 1217564 & 841805. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derstandard.at, 12.02.2022
  4. tagesanzeiger.ch, 02.03.2021
  5. bild.de, 27.07.2020
  6. tirol.orf.at, 13.08.2019
  7. focus.de, 03.04.2018
  8. tagesanzeiger.ch, 18.02.2017
  9. landes-zeitung.de, 14.07.2016
  10. feed.laut.de, 01.12.2015
  11. welt.de, 30.07.2014
  12. blick.ch, 27.11.2013
  13. zeit.de, 28.09.2012
  14. derwesten.de, 01.10.2011
  15. thunertagblatt.ch, 16.12.2009
  16. neue-oz.de, 14.11.2008
  17. spiegel.de, 05.11.2007
  18. spiegel.de, 08.03.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  21. berlinonline.de, 02.07.2002
  22. sz, 27.11.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995