Routinier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁutiˈni̯eː ]

Silbentrennung

Einzahl:Routinier
Mehrzahl:Routiniers

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der in einem Bereich sehr erfahren / routiniert ist.

Begriffsursprung

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch routinier entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Routinierdie Routiniers
Genitivdes Routiniersder Routiniers
Dativdem Routinierden Routiniers
Akkusativden Routinierdie Routiniers

Anderes Wort für Rou­ti­ni­er (Synonyme)

(einer) vom Fach (sein)
Experte:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Fachidiot (ugs., abwertend):
jemand, der auf einem bestimmten Gebiet ein Experte ist und Schwierigkeiten hat, eine Problematik aus irgendeiner anderen Perspektive als der dieses Gebietes zu betrachten, was sich auch im sozialen Umgang niederschlagen kann
Fachkraft:
Person, die für ihr Arbeitsgebiet speziell ausgebildet wurde
Fachmann:
gM Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Fachperson (Amtsdeutsch):
Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Fässle (ugs., schwäbisch)
intimer Kenner (einer Sache) (geh.)
Kapazität:
Fachmann, Leistungsträger
Fähigkeit Ladungen aufzunehmen
Kenner:
Person, die überdurchschnittliche Kenntnisse auf einem bestimmten Sach- oder Wissensgebiet besitzt
Kenner der Materie
Meister:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Profi:
jemand, der eine Tätigkeit ausführt, in der er sich besonders gut auskennt und/oder für die er ausgebildet ist
jemand, der eine Tätigkeit gegen Bezahlung ausführt
Sachkenner
Sachkundiger
Sachverständiger:
gerichtlich bestellter Gutachter
qualifizierte Person mit Sachverstand
Spezialist:
Facharzt
jemand, der über besondere Kenntnisse auf einem Fachgebiet verfügt
alter Fahrensmann (fig.)
alter Haudegen (ugs.)
Oldie (ugs., salopp, scherzhaft):
anderes Wort für Oldtimer
ein Musikstück aus Pop- oder Rockmusik, das schon etwas älter ist
Oldtimer (ugs., engl., salopp):
altes Fahrzeug, Flugzeug, Schiff, Modell
Veteran:
altgediente, erfahrene Person
Oldtimer, altes gut gepflegtes Fahrzeug, Flugzeug oder Schiff, meistens Auto
alter Hase:
meist eine Person, die eine Tätigkeit schon sehr lange macht und deshalb darin sehr erfahren ist

Sinnverwandte Wörter

Kön­ner:
jemand mit hervorragenden Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet

Gegenteil von Rou­ti­ni­er (Antonyme)

An­fän­ger:
Person, die mit etwas erst kürzlich begonnen hat und dadurch wenig Sachkenntnisse besitzt
steinernes Widerlager eines Bogens oder Gewölbes auf einem tragenden Gesims, einem Pfeiler oder dem Kapitell einer Säule
Di­let­tant:
jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne dafür professionell ausgebildet worden zu sein
jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne sie zu beherrschen
Grün­schna­bel:
eine auf einem Gebiet noch unerfahrene Person (siehe auch Bedeutung zu „grün“)
Neu­ling:
Person, die auf einem Gebiet oder in einer Gruppe neu ist

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der Europapokalreise in Spanien stürzte Routinier Lindberg unglücklich und fällt wochenlang aus.

  • Am Samstagabend ist der Routinier wieder dabei.

  • Beim SC Paderborn gehört er zudem zu den Routiniers, es ist bereits Michels fünfte Saison bei den Ostwestfalen.

  • Allen voran der italienische Routinier und Sprinter Filippo Fortin.

  • Aber Sie sind einig mit mir, dass in der letzten Saison die Routiniers den Karren aus dem Dreck gezogen haben – oder?

  • Aber Hannes ist ein Routinier.

  • Aber das musste man gegen Tornado erwarten“, resümierte Routinier Jan Bauer.

  • Bereits nach sechs Minuten lagen die Gastgeber durch einen Freistoßtreffer von Hagens Routinier Christopher Loges zurück.

  • An der Ostsee hätte der Routinier daher gerne mitgeholfen, sich für die jüngste Heimschlappe zu rehabilitieren.

  • Auch zwei Routiniers fuhren am Montag einige Kilometer.

  • Aber das kann ich an einer Hand abzählen“, lobt Trainer Michler den Routinier.

  • Im Hinspiel hatten die Ailinger ein großes Problem mit dem Lustenauer Routinier.

  • Bastians könnte sowohl links in der Abwehr für Routinier Lewan Kobiaschvili als auch im Zentrum der Hintermannschaft spielen.

  • Das ist wie das angebliche Formtief seiner beiden Routiniers Schnee von gestern.

  • Der Manager rechnete auch nicht damit, dass der ehrgeizige Routinier «von sich aus das Handtuch» werfe.

  • Barbera hatte in diesem Jahr schon Streit mit Alex Debon, als der Routinier in Jerez ein paar harte Manöver gegen ihn fuhr.

  • Auf den letzten Metern retteten die Hohenkirchener Routiniers den Heimsieg über die Ziellinie.

  • Trotz der Berufung Schmidts werden in Karlsruhe zwei Routiniers im Mittelpunkt stehen.

  • Der 34 Jahre alte Routinier liege im Rennen um die linke Mittelfeldseite mit Neuverpflichtung Rüdiger Rehm "Kopf an Kopf", so Boysen.

  • Die Tore allerdings erzielten andere, die Routiniers.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Rou­ti­ni­er?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rou­ti­ni­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Rou­ti­ni­ers an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rou­ti­ni­er lautet: EIINORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Rou­ti­ni­er (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Rou­ti­ni­ers (Plural).

Routinier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rou­ti­ni­er kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rutinier
  • Rutiniers (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Routinier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Routinier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. berliner-kurier.de, 16.02.2023
  3. bo.de, 30.09.2022
  4. nordbayern.de, 15.01.2021
  5. vienna.at, 23.12.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 29.10.2019
  7. salzburg24.at, 14.08.2018
  8. finanznachrichten.de, 10.07.2017
  9. dewezet.de, 31.07.2016
  10. kicker.de, 13.05.2015
  11. feedsportal.com, 19.08.2014
  12. mz-web.de, 06.12.2013
  13. schwaebische.de, 16.03.2012
  14. feeds.rp-online.de, 29.12.2011
  15. welt.de, 23.02.2010
  16. mainpost.de, 14.12.2009
  17. feedsportal.com, 03.06.2008
  18. jeversches-wochenblatt.de, 03.12.2007
  19. handelsblatt.com, 24.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 05.08.2005
  21. berlinonline.de, 21.11.2004
  22. welt.de, 23.04.2003
  23. berlinonline.de, 24.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 14.08.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995