Elektromobil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛˌlɛktʁomoˈbiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Elektromobil
Mehrzahl:Elektromobile

Definition bzw. Bedeutung

Mit Strom von einem Akkumulator betriebenes Fahrzeug.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem elektr-, Gleitlaut -o- und dem Substantiv Mobil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elektromobildie Elektromobile
Genitivdes Elektromobilsder Elektromobile
Dativdem Elektromobilden Elektromobilen
Akkusativdas Elektromobildie Elektromobile

Anderes Wort für Elek­t­ro­mo­bil (Synonyme)

E-Mobil (Kurzform)
Elektrofahrzeug:
Fahrzeug mit Elektromotor
Elektroscooter:
mit Strom betriebener Tretroller
Seniorenmobil

Gegenteil von Elek­t­ro­mo­bil (Antonyme)

Solarmobil

Beispielsätze (Medien)

  • Das schwarze Elektromobil führte das schwarze Versicherungskennzeichen 106NEC und hatte sowohl vorne als auch hinten einen Korb angebracht.

  • Für ein in der EU erworbenes Elektromobil können die Käufer:innen in Deutschland die Umweltprämie beantragen.

  • Die Elektromobile im eigentlich autofreien Zermatt verteilen den Dreck im ganzen Dorf, Fussgänger schleifen ihn dann in die Innenräume.

  • Ein Elektromobil als Gießwagen für die Blumen in Auwel-Holt – moderner und nachhaltiger geht’s nicht.

  • Erst heute stellte VW die Details für das nächste Elektromobil vor, den ID.4.

  • Drinnen ist zur Mittagszeit fast jeder Tisch besetzt, draussen warten zwei Elektromobile für Betagte.

  • Nicht aber mit einem Elektromobil.

  • Auch vom Kauf eines Elektromobils in den nächsten fünf Jahren sehen 46 Prozent ab.

  • Der Weg vom Fundort in ein oder Elektromobil ist weit, teurer und vor allem schmutzig!

  • Wir denken schon über die Produktion von Elektromobilen nach.

  • Daher ist die Entwicklung von Elektromobilen auch für Start ups möglich.

  • Elektromobile seien technisch effizienter und schon mittelfristig ökonomisch sinnvoller, sagt Landwehr.

  • Bei der Herstellung von Elektromobilen hätten Autobauer aus China, Japan und den USA großen Vorsprung, hieß es weiter.

  • Viele Interessenten sahen sich die Elektromobile aus der Nähe an und testeten sie auch gleich.

  • Die Tour mit dem Elektromobil führt schliesslich zur Verbrennungsanlage.

  • Treffpunkt am Radweg; Vorführungen und Testfahrten mit Elektromobilen.

  • Ob das die Zahl der Elektromobile in sechs Jahren aber um das Zehnfache erhöhen wird, bleibt jedoch fraglich.

  • Zudem hoffen die Hersteller, dass der Sharing-Markt der Nachfrage nach Elektromobilen den nötigen Schub verleihen könnte.

  • Die Industrie warnt, dass ohne weitere Förderung bis 2020 höchstens 600.000 Elektromobile abzusetzen seien.

  • Beim Elektromobil soll das so aussehen: In den Straßenasphalt werden Magnetspulen angebracht, auf die Unterseite des Autos auch.

Häufige Wortkombinationen

  • alltagstaugliches Elektromobil

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Elek­t­ro­mo­bil?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Elek­t­ro­mo­bil be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × O, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, T, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Elek­t­ro­mo­bi­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­mo­bil lautet: BEEIKLLMOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Martha
  9. Otto
  10. Berta
  11. Ida
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Bravo
  11. India
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Elek­t­ro­mo­bil (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Elek­t­ro­mo­bi­le (Plural).

Elektromobil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­mo­bil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektromobil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elektromobil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 24.11.2023
  2. fr.de, 15.10.2023
  3. blick.ch, 25.02.2021
  4. rp-online.de, 05.08.2020
  5. manager-magazin.de, 17.09.2020
  6. nzz.ch, 26.11.2019
  7. presseportal.ch, 25.09.2019
  8. blick.ch, 23.05.2018
  9. blick.ch, 24.04.2018
  10. deu.belta.by, 23.01.2018
  11. spiegel.de, 10.08.2017
  12. blick.ch, 25.09.2017
  13. derwesten.de, 08.10.2016
  14. owz-online.de, 01.10.2015
  15. bazonline.ch, 02.11.2014
  16. rhein-zeitung.de, 25.09.2014
  17. schwaebische.de, 14.04.2014
  18. tagesanzeiger.ch, 11.01.2012
  19. handelsblatt.com, 29.09.2012
  20. wdr.de, 20.09.2011
  21. stock-world.de, 25.06.2009
  22. tagesspiegel.de, 21.07.2007
  23. spreeblick.com, 01.12.2007
  24. Die Zeit (08/2002)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996