Fachperson

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxpɛʁˌzoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachperson
Mehrzahl:Fachpersonen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum den Substantiven aus Fach und Person.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fachpersondie Fachpersonen
Genitivdie Fachpersonder Fachpersonen
Dativder Fachpersonden Fachpersonen
Akkusativdie Fachpersondie Fachpersonen

Anderes Wort für Fach­per­son (Synonyme)

(einer) vom Fach (sein)
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Experte:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Fachgröße
Fachidiot (ugs., abwertend):
jemand, der auf einem bestimmten Gebiet ein Experte ist und Schwierigkeiten hat, eine Problematik aus irgendeiner anderen Perspektive als der dieses Gebietes zu betrachten, was sich auch im sozialen Umgang niederschlagen kann
Fachkraft:
Person, die für ihr Arbeitsgebiet speziell ausgebildet wurde
Fachmann:
gM Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Fässle (ugs., schwäbisch)
Größe:
alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Kennzahl
intimer Kenner (einer Sache) (geh.)
Kanone:
Feuerwaffe
Geschütz mit flachem Abschusswinkel
Kapazität:
Fachmann, Leistungsträger
Fähigkeit Ladungen aufzunehmen
Kenner:
Person, die überdurchschnittliche Kenntnisse auf einem bestimmten Sach- oder Wissensgebiet besitzt
Kenner der Materie
Koryphäe:
eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet
erste Solotänzerin
Meister:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Profi:
jemand, der eine Tätigkeit ausführt, in der er sich besonders gut auskennt und/oder für die er ausgebildet ist
jemand, der eine Tätigkeit gegen Bezahlung ausführt
Routinier:
jemand, der in einem Bereich sehr erfahren / routiniert ist
Sachkenner
Sachkundiger
Sachverständiger:
gerichtlich bestellter Gutachter
qualifizierte Person mit Sachverstand
Spezialist:
Facharzt
jemand, der über besondere Kenntnisse auf einem Fachgebiet verfügt

Beispielsätze (Medien)

  • Aber auch die interessierte Öffentlichkeit und Fachpersonen können sich am Donnerstag über das Angebot der Klinik informieren.

  • Diese Netzwerke sollen sowohl Betroffene als auch deren An- und Zugehörige, aber auch Fachpersonen auf ihrem Weg unterstützen.

  • Die Treffen werden mit einem kurzen thematischen Input einer Fachperson eingeleitet.

  • Ausgebildete Fachpersonen vom Chinderhuus Weinfelden kümmern sich an fünf Tagen pro Woche (Mo - Fr) um die Kinder.

  • Die eine sah vor, bei Bedarf externe Fachpersonen beizuziehen.

  • Bisher wurden gemäss Berset 75 geeignete Fachpersonen in der Bundesverwaltung und an Hochschulen gefunden.

  • Fachpersonen der Schweizer Armee haben die Granate am Samstag Vormittag geborgen und abtransportiert, heisst es in der Mitteilung weiter.

  • Es wurden 401 spezialisierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen online über Osteoporose und Knochenschwundfrakturen befragt.

  • Dass sich hier Fachpersonen gegenübersitzen.

  • Die Pflicht gilt für alle Fachpersonen, die beruflich regelmässig mit Kindern Kontakt haben.

  • Auch von den behandelnden Fachpersonen wird das Thema oft ausgeklammert.

  • Er ist die Fachperson!

  • Innovative und plausible Lösungsansätze entstünden im Austausch zwischen Fachpersonen und dem Wissensschatz der Quartiersbevölkerung.

  • Aufgrund des erhöhten Ausbruchpotentials unter Flüchtlingen beraten Fachpersonen nun über eine vorsorgliche Impf-Aktion gegen die Epidemie.

  • Die Fachperson klärt mit den Kunden ihre aktuelle Ausgangslage und Fragen zu Ausbildung und Beruf.

  • Je früher die Fachpersonen eingreifen können, desto grösser ihre Erfolgschance, sagt Meier.

  • Deren Resultate wurden mittels Onlinefragebogen bei Fachpersonen eingeholt, die «möglicherweise» mit betroffenen Personen in Kontakt sind.

  • Da sich «verwaltungsintern verschiedene Interessen gegenüberstehen», wird eine externe Fachperson beauftragt.

  • Ausserdem ist geplant, das Sekretariat der Medienkommission der SBK durch eine Fachperson ständig zu besetzen.

  • Das Ergebnis dieser Prüfung wolle er anschliessend mit Fachpersonen seines Vertrauens würdigen.

  • Für mich steht fest, dass Ihnen ein paar Stunden Coaching durch eine Fachperson helfen können.

  • Der Aufwand ist hoch, teilweise werden mehrere Fachpersonen beigezogen.

  • Insgesamt suchten mehr Männer als Frauen eine Fachperson auf.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fach­per­son be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich. Im Plu­ral Fach­per­so­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Fach­per­son lautet: ACEFHNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fach­per­son (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fach­per­so­nen (Plural).

Fachperson

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­per­son kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­op­ti­ker:
Fachperson, die Kunden bei der Auswahl von Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen berät und diese bei Bedarf entsprechend den individuellen Anforderungen anpasst
Au­gen­op­ti­ke­rin:
weibliche Fachperson, die Kunden bei der Auswahl von Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen berät und diese bei Bedarf entsprechend den individuellen Anforderungen anpasst

Buchtitel

  • Mein Sternenkind – Begleitbuch für Eltern, Angehörige und Fachpersonen nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder Neugeborenentod Heike Wolter | ISBN: 978-3-90264-748-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachperson. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachperson. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 30.05.2023
  2. derstandard.at, 22.02.2023
  3. zuonline.ch, 06.09.2023
  4. presseportal.ch, 24.05.2022
  5. tagblatt.ch, 05.04.2022
  6. derbund.ch, 19.05.2021
  7. bzbasel.ch, 18.04.2020
  8. presseportal.de, 20.09.2019
  9. taz.de, 10.03.2018
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.12.2017
  11. tagesspiegel.de, 22.12.2016
  12. blick.ch, 22.11.2016
  13. motorsport-magazin.com, 22.09.2016
  14. blick.ch, 22.10.2015
  15. derbund.ch, 06.01.2015
  16. bernerzeitung.ch, 20.01.2015
  17. thunertagblatt.ch, 24.02.2014
  18. nzz.ch, 29.10.2010
  19. cash.ch, 16.03.2009
  20. nzz.ch, 26.03.2008
  21. beobachter.ch, 29.03.2007
  22. nzz.ch, 28.09.2007
  23. tagesschau.sf.tv, 31.08.2007