Augenoptiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡn̩ˌʔɔptɪkɐ ]

Silbentrennung

Augenoptiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fachperson, die Kunden bei der Auswahl von Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen berät und diese bei Bedarf entsprechend den individuellen Anforderungen anpasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auge und Optiker mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Augenoptikerdie Augenoptiker
Genitivdes Augenoptikersder Augenoptiker
Dativdem Augenoptikerden Augenoptikern
Akkusativden Augenoptikerdie Augenoptiker

Anderes Wort für Au­gen­op­ti­ker (Synonyme)

Optiker:
Fachmann, der sich beruflich mit der Herstellung, Reparatur und dem Verkauf optischer Geräte beschäftigt
Wissenschaftler, der in der Optik tätig ist
Optometrist

Beispielsätze (Medien)

  • Nur der Augenoptiker könne eine Brillenstärke bestimmen oder die Brille anpassen, war er überzeugt.

  • Der Augeninnendruck lässt sich mit zwei Verfahren messen, auch Augenoptiker bieten die Tests an. Allerdings schwankt der Druck beträchtlich.

  • Dazu brauchen Sie aber eine spezielle Bescheinigung von Ihrem Augenarzt oder Ihrem Augenoptiker.

  • Man habe darauf geachtet, für alle Fachrichtungen etwas anzubieten, für die Augenoptiker und die Elektrotechniker.

  • Sie sind eingeladen, sich an die mit einem speziellen Untersuchungsgerät ausgestatteten Augenoptiker zu wenden.

  • Strafzahlungen kommen auch auf den Zentralverband der Augenoptiker (ZVA) und sieben verantwortliche Mitarbeiter zu.

  • Der Augenoptiker und Akustikermeister Frank Althöfer und sein freundliches Team führen computergesteuerte Sehtests durch.

  • Gute Aussichten hätten Friseure, Maler und Lackierer, Installateur- und Heizungsbauer und Gesundheitsberufe wie beispielsweise Augenoptiker.

  • Auch bieten nicht alle Online-Shops eine Beratung durch einen Augenoptiker oder -arzt.

  • Herausragendes Beispiel sind die Augenoptiker", so Grett.

  • München - Die deutschen Augenoptiker haben das schwächste Geschäftsjahr seit Jahrzehnten hinter sich.

  • Derzeit stattet Scherler Augenoptikern in Niedersachsen überraschenden Besuch ab.

  • Ob eine Linse passt, kann der darauf spezialisierte Augenoptiker sehen.

  • Der Zentralverband der Augenoptiker rechnet indes mit einem Umsatzrückgang in der Branche von mehr als 20 Prozent.

  • Randolf Rodenstock greift tief in die Zauberkiste der Augenoptiker.

  • "Mit dem Diplom der TFH können sich endlich auch die deutschen Augenoptiker europaweit niederlassen", meint Reinhard Schödl von der TFH.

  • Trotzdem kommen 40 Prozent aller deutschen Augenoptiker von der Realschule.

  • Auch mit Dollarzeichen, Blumen und Sternen sind die grünen, pink- und lilafarbenen Motivlinsen beim Augenoptiker erhältlich.

  • Er ist übrigens nicht der einzige Augenoptiker, sehen wir im Telefonbuch.

  • Müller ist seit 1987 Präsident des Zentralverbands der Augenoptiker (ZVA), Düsseldorf.

  • Aber auch für angehende Bankkaufleute, Augenoptiker und Buchbinder gibt es noch Ausbildungsplätze.

  • Die Fachmärkte bieten Brillenfassungen weitgehend in Selbstbedienung an; bei den Gläsern werden die Kunden von Augenoptikern beraten.

  • Es darf sich daher heute niemand wundern, wenn Augenoptiker keine Brillen mehr zum Nulltarif liefern können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­gen­op­ti­ker be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, N, P und I mög­lich.

Das Alphagramm von Au­gen­op­ti­ker lautet: AEEGIKNOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Paula
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Augenoptiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­op­ti­ker kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenoptiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenoptiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 04.07.2020
  2. zeit.de, 10.09.2015
  3. presseportal.de, 18.11.2014
  4. schwaebische.de, 23.10.2013
  5. finanznachrichten.de, 22.11.2011
  6. handelsblatt.com, 15.06.2010
  7. oberberg-aktuell.de, 03.04.2009
  8. fr-aktuell.de, 17.01.2006
  9. welt.de, 23.01.2006
  10. pnp.de, 11.02.2006
  11. welt.de, 28.02.2005
  12. abendblatt.de, 13.07.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2004
  14. welt.de, 22.08.2003
  15. DIE WELT 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.1997
  18. TAZ 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995