Augenpaar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡn̩ˌpaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Augenpaar
Mehrzahl:Augenpaare

Definition bzw. Bedeutung

Die beiden Augen einer Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auge und Paar sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Augenpaardie Augenpaare
Genitivdes Augenpaares/​Augenpaarsder Augenpaare
Dativdem Augenpaar/​Augenpaareden Augenpaaren
Akkusativdas Augenpaardie Augenpaare

Beispielsätze

Ich sah in viele Gesichter, aber das Augenpaar, welches ich suchte, fand ich nirgends.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schondorf – Stell dir vor, du betrittst einen leeren Raum – und 99 Augenpaare mustern dich.

  • Von der Tribüne beobachten sie mindestens hundert Augenpaare.

  • Zu sehen sind lediglich der Schriftzug "Evil has survived…" sowie das grimmige Augenpaar des Herrschers über die Finsternis.

  • Hier ein Augenpaar, da ein Stück vom rosigen Bäuchlein.

  • Dutzende Kameras fingen jede Regung ein, hunderte Augenpaare hingen an seinen Lippen.

  • Und dann passiert es: ein paar leuchtende, runde Augenpaare blitzen in der Dunkelheit auf.

  • Zehn Augenpaare schauen auf den Gast vom ECHO.

  • Anita hat sie einfach gekauft. 5 Augenpaare starren das Ding an.

  • Neugierig mustern neun kritische Augenpaare die aufsteigenden Perlen im Glas.

  • Aus der Schwärze blitzen weiß leuchtende Augenpaare auf.

  • Berlin Ab heute schauen im Europasportpark Landsberger Allee viele der 4000 Augenpaare auf Thomas Rupprath.

  • Und die sieht er auch - zunächst in einem grau-blauen Augenpaar, das zu Falk-Peter Fraude gehört.

  • Sieben deutsche Augenpaare dazu, und die Klasse ist vollständig, was selten vorkommt.

  • Zoom auf das Augenpaar eines Mannes, angstverzerrt.

  • Die Brüste werden zum Augenpaar, der Bauchnabel zur Nase, das Schamhaar suggeriert den Mund.

  • Im Übrigen sind unsere drei Augenpaare nicht die einzigen nüchternen.

  • Betreten starren 15 000 Augenpaare auf den roten Wagen, der warten muß, bis alle an ihm vorbeigezogen sind.

  • Von tausend Augenpaaren wird er angestarrt und ist doch allein und eingeengt, wie ein Tiger in der zu großen Zirkusmanege.

  • Drei Augenpaare blicken sich kurz an.

  • Bitte sehr: 100 fertige Sprechblasen, je ein Dutzend Augenpaare, Nasen, Ohren, Brillen und leere Fertigköpfe mit diversen Frisuren.

  • Beim Gang durch die Menge im Gefängnis blicken Hunderte von Augenpaaren den Besucher an.

  • Jedes Augenpaar entwickelt dabei je nach Brechkraft und Stellung eigene Strategien der Zusammenarbeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­gen­paar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Au­gen­paa­re zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Au­gen­paar lautet: AAAEGNPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Anton
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Au­gen­paar (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Au­gen­paa­re (Plural).

Augenpaar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­paar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heil­butt:
großer Plattfisch mit graubrauner bis schwärzlicher Oberseite und auf der rechten Seite des Kopfes sitzendem Augenpaar, der in nördlichen Meeren lebt und zu den Raubfischen gehört
See­zun­ge:
vor allem im Meer lebender, kleinerer Plattfische mit gestreckt-ovalem Körper und dem Augenpaar auf der rechten Kopfseite, der als Speisefisch sehr geschätzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenpaar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10498274. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 11.09.2021
  2. nzz.ch, 11.12.2019
  3. gameswelt.de, 20.09.2016
  4. fr-online.de, 29.03.2013
  5. feeds.rp-online.de, 24.06.2012
  6. taz.de, 08.04.2010
  7. echo-online.de, 31.10.2007
  8. ngz-online.de, 16.08.2006
  9. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  10. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  11. svz.de, 29.07.2002
  12. tsp, 03.01.2002
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1997
  20. Die Zeit (33/1997)
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995