Heilbutt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯lbʊt ]

Silbentrennung

Einzahl:Heilbutt
Mehrzahl:Heilbutte

Definition bzw. Bedeutung

Großer Plattfisch mit graubrauner bis schwärzlicher Oberseite und auf der rechten Seite des Kopfes sitzendem Augenpaar, der in nördlichen Meeren lebt und zu den Raubfischen gehört.

Begriffsursprung

Von niederdeutsch "hilligbutt" aus "hille" (= heilig) und "Butt" (= Plattfisch), also: Plattfisch, der an heiligen Tagen (= Festtagen) gegessen wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heilbuttdie Heilbutte
Genitivdes Heilbutts/​Heilbuttesder Heilbutte
Dativdem Heilbutt/​Heilbutteden Heilbutten
Akkusativden Heilbuttdie Heilbutte

Anderes Wort für Heil­butt (Synonyme)

Heiligbutt
Heiligenbutt
Pferdezunge
Riesenscholle

Beispielsätze

  • Heilbutt wird oft geräuchert angeboten.

  • Gegenüber beim Fischverkäufer Hüseyin liegen die seiner Meinung nach besten Heilbutte von Istanbul aus.

  • Der Heilbutt ist ein Fisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im laufenden Jahr sind das etwa 12.000 Tonnen Dorsch, 4000 Tonnen Garnelen und 1200 Tonnen Heilbutt.

  • Dort in der Nähe, in einem französischen Restaurant, aßen sie dann zu Abend: gegrillte Seezunge, Lachs, Heilbutt und Kaninchen.

  • Dann gibt’s Blunzn und Krabben-Remoulade, aber auch Heilbutt in Butterbrotpanier und Maishendl (siehe dazu Kritik auf Seite 20).

  • Dort standen u.a. Schwarzer Heilbutt im Muschel-Fond sowie ein Kaiserkalb auf der Karte.

  • Die Auslage biegt sich unter frischen Austern, appetitlichen Lachsrouladen und Heilbutt aus dem Rauch.

  • Das passt zu Fleisch (Kalbskopf zum Beispiel) oder zu Fisch (meinem marinierten Heilbutt von neulich etwa).

  • Und noch'n paar Aale und noch'n Heilbutt und 'n Stück Lachs und alles für 20 Euro!

  • Die Erbrütung von Kabeljau und Heilbutt ist heute Routine.

  • Ottawa hält das Fischen in diesem Gebiet für illegal und wirft den Spaniern vor, den Bestand des Schwarzen Heilbutts zu gefährden.

  • Daß kein Spanier je schwarzen Heilbutt essen würde, der Fisch statt dessen überwiegend nach Japan exportiert wird, ist überhaupt kein Thema.

  • Die Kanadier hätten mit Kabeljau und Heilbutt in ihrer 200-Meilen-Zone 'total, brutal' aufgeräumt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • halibut
    • shojzë deti (weiblich)
    • shojzë e atlantikut verior (weiblich)
  • Bokmål: kveite
  • Bosnisch: iverak (männlich)
  • Chinesisch:
    • 大比目魚 (dàbǐ mùyú)
    • 大比目鱼 (dàbǐ mùyú)
  • Dänisch: helleflynder (weiblich)
  • Englisch: halibut
  • Estnisch:
    • harilik hiidlest
    • paltus
  • Färöisch: kalvi
  • Finnisch:
    • ruijanpallas
    • pallas
  • Französisch:
    • elbot (Belgien)
    • flétan (männlich)
  • Isländisch:
    • heilagfiski
    • lúða (sächlich)
    • flyðra (sächlich)
  • Italienisch:
    • halibut
    • ippoglosso (männlich)
  • Japanisch: オヒョウ (ochō)
  • Kroatisch: halibut
  • Lettisch: atlantijas paltuss
  • Litauisch: atlantinis paltusas
  • Neugriechisch: ιππόγλωσσα (ippóglossa)
  • Niederländisch: heilbot
  • Nordsamisch: bálddis
  • Nynorsk: kveite (weiblich)
  • Polnisch:
    • halibut (männlich)
    • kulbak (männlich)
  • Portugiesisch:
    • alabote
    • hipoglosso (männlich)
  • Rumänisch:
    • halibut
    • cambulă uriașă (weiblich)
    • limbă-de-cal (weiblich)
    • calcan-sfânt (männlich)
  • Russisch: палтус (männlich)
  • Schwedisch:
    • hälleflundra
    • helgeflundra
  • Sibirisch-Yupik: ivisa
  • Slowakisch: halibut svetlý
  • Slowenisch: navadni jezik
  • Spanisch:
    • pez mantequilla
    • hipogloso (männlich)
    • paltus (männlich)
    • halibut (männlich)
    • fletán (männlich)
    • mero (männlich)
  • Tschechisch: halibut bilý (halibut bílý)
  • Türkisch: halibut
  • Ungarisch: laposhal

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Heil­butt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Heil­but­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Heil­butt lautet: BEHILTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Heil­butt (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Heil­but­te (Plural).

Heilbutt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heil­butt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der weiße Heilbutt Krischan Koch | ISBN: 978-3-42321-939-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heilbutt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heilbutt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12319153 & 3755404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 08.05.2023
  2. spiegel.de, 20.07.2021
  3. kurier.at, 10.02.2020
  4. feedproxy.google.com, 03.11.2014
  5. manager-magazin.de, 15.04.2012
  6. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  7. sz, 05.03.2002
  8. Die Zeit 1996
  9. Berliner Zeitung 1995
  10. Die Zeit 1995
  11. Süddeutsche Zeitung 1995