Seezunge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːˌt͡sʊŋə]

Silbentrennung

Seezunge (Mehrzahl:Seezungen)

Definition bzw. Bedeutung

Vor allem im Meer lebender, kleinerer Plattfische mit gestreckt-ovalem Körper und dem Augenpaar auf der rechten Kopfseite, der als Speisefisch sehr geschätzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Zunge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seezungedie Seezungen
Genitivdie Seezungeder Seezungen
Dativder Seezungeden Seezungen
Akkusativdie Seezungedie Seezungen

Gegenteil von See­zun­ge (Antonyme)

Rot­zun­ge:
die Hundszunge (Glyptocephalus cynoglossus)
ein Plattfisch die Limande (Microstomus kitt)

Beispielsätze

Die Seezunge ist rechtsäugig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort in der Nähe, in einem französischen Restaurant, aßen sie dann zu Abend: gegrillte Seezunge, Lachs, Heilbutt und Kaninchen.

  • Auf der Speisekarte stünden dann Krebse, Seezunge oder Kabeljau aus der Windkraftanlage Nordergründe.

  • Die anrückenden Rettungskräfte konnten den unglücklichen Fischliebhaber dennoch wiederbeleben und die Seezunge aus seinem Hals herausziehen.

  • Zu seinem Erstaunen sieht er einen 30 Zentimeter langen Plattfisch, der einer Seezunge gleicht.

  • Fischesser, aufgepasst: Bei der Seezunge aus unserem Angebot handelt es sich um Lagerware.

  • Deshalb könne die Quote für Seezunge im Golf von Biskaya um 2 Prozent und für Hering westlich von Schottland um 12 Prozent erhöht werden.

  • "Diese Phantasiebezeichnung war dann nicht eine Seezunge, sondern ein Filet eines wesentlich günstigeren Fisches", sagt Maaß.

  • So beherrscht sie bis auf den heutigen Tag das Pulen von Krabben und das Abziehen von Seezungen.

  • Auch Scholle und Seezunge sollen unter anderem dank größerer Netzmaschen künftig besser geschützt werden.

  • Bei Scholle und Seezunge senkten die EU-Minister die Fangquoten um 12,5 und 15 Prozent.

  • Ist der dünn, wie die Seezunge, kann ich den sogar roh mit der Kruste unter den Grill schieben: Bei 180 Grad ist er in vier Minuten fertig.

  • Es trägt den schönen Titel "Über Seezungen".

  • Großes Lob hingegen für die Hauptgänge: Die Seezunge vom Grill (36 Mark) ist zart und saftig.

  • Karpfen und Forellen behaupten die Spitzenposition, der Appetit auf Seezunge, Steinbutt und Hummerkrabben wächst.

  • Denn die Kleinwale sind keine Kostverächter und stellen vornehmlich Dorsch, Hering und Seezunge nach.

  • Seezungen sind mitunter nur noch fünf Zentimeter lang.

  • So mußten die deutschen Fischer bereits Ende November den Fang von Schollen einstellen und sich auf Kabeljau und Seezunge konzentrieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: tongvis
  • Albanisch:
    • gjuhëz (weiblich)
    • gjuhëz deti (weiblich)
    • gjuhëz kanali (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • морски език
    • писия (pisija) (weiblich)
  • Dänisch:
    • tunge
    • søtunge
  • Englisch:
    • sole
    • dover sole
    • black sole
    • common sole
  • Esperanto: soleo
  • Estnisch: harilik merikeel
  • Finnisch:
    • meriantura
    • kielikampela
  • Französisch: sole (weiblich)
  • Galicisch:
    • solla (weiblich)
    • linguado (männlich)
  • Hebräisch: סול (sol) (männlich)
  • Irisch:
    • teanga chait (weiblich)
    • sól coiteann (männlich)
  • Italienisch: sogliola (weiblich)
  • Katalanisch: llenguado (männlich)
  • Kroatisch:
    • list
    • švoja
  • Latein: solea
  • Litauisch: europinis jūrų liežuvis
  • Maltesisch:
    • ingwata tar-rig
    • lingwata komuni
  • Maori:
    • pātiki rore
    • tarore
    • pātiki (weiblich)
  • Neugriechisch: γλώσσα (glóssa) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • tong
    • zeetong (männlich)
  • Norwegisch: sjøtunge (weiblich)
  • Polnisch: sola (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • único
    • linguado
    • solha (weiblich)
  • Rumänisch:
    • limbă de mare (weiblich)
    • solă comună (weiblich)
    • solă (weiblich)
  • Russisch: морской язы́к (männlich)
  • Schwedisch:
    • sjötunga
    • tunga
  • Slowakisch: solea
  • Slowenisch: morski list
  • Spanisch:
    • lenguado
    • pelaia
  • Türkisch: dil balığı
  • Ungarisch: nyelvhal

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­zun­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral See­zun­gen nach dem zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von See­zun­ge lautet: EEEGNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort See­zun­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für See­zun­gen (Plural).

Seezunge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­zun­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seezunge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 20.07.2021
  2. welt.de, 18.07.2017
  3. de.sputniknews.com, 13.10.2017
  4. nzz.ch, 26.01.2015
  5. faz.net, 01.03.2011
  6. faz.net, 16.10.2009
  7. stern.de, 05.01.2009
  8. harlinger-online.de, 18.09.2007
  9. tagesschau.de, 12.06.2007
  10. ngz-online.de, 23.12.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  12. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Welt 1998
  15. Junge Freiheit 1998
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.1998
  17. TAZ 1997