Optiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔptɪkɐ ]

Silbentrennung

Optiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Optikerdie Optiker
Genitivdes Optikersder Optiker
Dativdem Optikerden Optikern
Akkusativden Optikerdie Optiker

Beispielsätze

  • Optiker verkaufen Brillen.

  • Warst du bei einem Optiker?

  • Ich muss zum Optiker, um mir eine Brille anpassen zu lassen.

  • Er kaufte seine Brille beim Optiker.

  • Tom ist Optiker.

  • Ich arbeite bei einem Optiker.

  • Ich bin Optiker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders gut ist es laut der Umfrage um die Gesundheitsdienstleister wie Ärzte, Apotheken und Optiker in Riemerling gestellt.

  • Tatsächlich hat meine Berufsberaterin damals gesagt: „Hörakustiker, das ist ein bisschen wie Optiker - nur für die Ohren.

  • Auch bei Spielwaren, Optikern, Buchhandlungen, Kosmetikshops oder auch Schuhläden sind Sale-Schilder selten bis gar nicht zu sehen.

  • Das Tragikomische an der Geschichte: Der missglückte Einparkversuch fand vor dem Ladenlokal eines Optikers statt.

  • Das junge Paar nutzte den Urlaubstag für einen Gang zum Optiker und dann, „na klar, zum Einkaufen”.

  • Optiker Karsten Eckhoff besuchte zum ersten Mal den Wirtschaftsempfang der Wolfsburg Wirtschaft- und Marketing GmbH und der Wolfsburg AG.

  • Der Optiker kann alle nötigen optischen Messungen durchführen.

  • Ganz Branchen ( Optiker, Landmaschinenhandel, selbst Ordinationen) werden so aufgebaut.

  • Der Deutsche Optiker hat 16'500 Mitarbeiter und erreichte letztes Jahr einen Umsatz von 1,5 Milliarden Franken.

  • Bei der Freundlichkeit der Mitarbeiter und der Qualität der Sehhilfen punktete der Optiker besonders.

  • Aus dem Bereich Gesundheitswesen ist ein Fußpflegeinstitut, ein Optiker und ein Vital-Atelier vertreten.

  • Donaueschingen (dan) Überraschend gibt Optiker Eugen Held sein Geschäft an der Karlstraße ab.

  • Ich wollte anderen Menschen helfen und als Optiker hat man da mehr Möglichkeiten.

  • Darunter seien Kurorte und Reha-Kliniken, Apotheken, Optiker und Hörgeräteakustiker.

  • Optiker verkaufen wieder mehr Brillen.

  • Daher fordern die Kassen bislang sieben Millionen Euro von Optikern zurück.

  • Für die Zukunft wünscht sich der Optiker, dass der Laden weiter in Familienhand bleibt, aber man könne nichts erzwingen.

  • Synoptik will die Läden von anderen Optikern erwerben.

  • Ein Problem haben kleine wie große Optiker: Es fehlt qualifiziertes Personal.

  • Optiker Ruhnke zieht in den Hamburger Hof ins Untergeschoss.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 眼镜师 (yǎnjìng šī)
  • Dänisch: optiker
  • Englisch: optician
  • Esperanto: optikisto
  • Französisch: opticien (männlich)
  • Italienisch: ottico (männlich)
  • Katalanisch: òptic (männlich)
  • Kroatisch: optičar (männlich)
  • Latein: opticus (männlich)
  • Lettisch: optiķis (männlich)
  • Mazedonisch: оптичар (optičar) (männlich)
  • Niederländisch: opticien (männlich)
  • Niedersorbisch: optikaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: optikar (männlich)
  • Portugiesisch:
    • óptico (männlich)
    • ótico (männlich)
    • oculista (männlich)
  • Russisch: оптик (männlich)
  • Schwedisch: optiker
  • Serbisch: оптичар (optičar) (männlich)
  • Serbokroatisch: оптичар (optičar) (männlich)
  • Slowakisch: optik (männlich)
  • Slowenisch: optik (männlich)
  • Spanisch: óptico (männlich)
  • Tadschikisch: оптикист (optikist) (männlich)
  • Tschechisch: optik (männlich)
  • Ukrainisch: оптик (männlich)
  • Walisisch: optegydd
  • Weißrussisch: оптык (männlich)

Anagramme

  • kopiert

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Op­ti­ker be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P und I mög­lich.

Das Alphagramm von Op­ti­ker lautet: EIKOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Tango
  4. India
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Optiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Op­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Optiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11482729, 11208747, 10168506, 8634414, 8501597, 4608481 & 4608473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 12.09.2023
  2. come-on.de, 27.01.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 01.03.2021
  4. ikz-online.de, 27.11.2020
  5. bo.de, 30.12.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 15.08.2018
  7. focus.de, 29.03.2017
  8. nachrichten.at, 07.08.2016
  9. presseportal.ch, 05.08.2015
  10. finanznachrichten.de, 30.05.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 03.04.2011
  12. suedkurier.de, 30.06.2010
  13. derwesten.de, 24.07.2009
  14. feedsportal.com, 16.08.2008
  15. abendblatt.de, 25.04.2007
  16. tagesspiegel.de, 29.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  19. f-r.de, 15.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 24.10.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995