Dekolleté

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌdekɔlˈteː]

Silbentrennung

Dekolle(Mehrzahl:Dekolletés)

Definition bzw. Bedeutung

Halsausschnitt von Blusen, Kleidern et cetera bei der Damenoberbekleidung.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen vom Substantiv décolleté, abgeleitet vom 2. Partizip des Verbs décolleter „dekolletieren“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dekolletédie Dekolletés
Genitivdes Dekolletésder Dekolletés
Dativdem Dekolletéden Dekolletés
Akkusativdas Dekolletédie Dekolletés

Anderes Wort für De­kol­le­té (Synonyme)

Ausschnitt:
aus einem Text, Bild, Film oder Tondokument tatsächlich (zum Beispiel: Zeitung, Foto, Film, Tonband) oder im übertragenen Sinne (Textdatei, Digitalfoto, Video, mp3-Datei) ausgeschnittener Teil
beim Schneidern eines Kleidungsstücks ausgeschnittenes Loch, durch das man Kopf, Arm oder Bein steckt
Décolleté (schweiz.)

Beispielsätze

  • In dem Spitzen-BH setzt sie zwar auch ihr pralles Dekolleté in Szene – der Hingucker ist aber die runde Kugel in ihrer Körpermitte.

  • Je nach Hersteller gibt es Modelle mit Clip-Verschluss zwischen den Brüsten, um ein schönes Dekolleté zu zaubern.

  • Wohin man geht, laufen Frauen mit Dekolletés rum.

  • Fotos von Unfalltoten sowie heimliche Aufnahmen unter Röcke und ins Dekolleté sollen künftig als Straftat gelten.

  • Der absolute Hingucker: ihr pralles Dekolleté!

  • Auf einen BH verzichtete die 26-jährige Schönheit und lenkte alle Blicke lieber mit einem glamourösen Collier auf ihr Dekolleté.

  • Erkennen Sie diese Damen am Dekolleté?

  • Aber ihr sexy Dekolleté blieb bombenfest an Ort und Stelle.

  • Ihre Dekolletés sind so makellos, ihre Mimik so faltenfrei und ihre Körper so gestählt wie die von 25-Jährigen.

  • Auch Varianten mit Spitze am Dekolleté oder als Saumabschluss sind erhältlich.

  • Weiter sollte man auf üppigen Schmuck verzichten, da man durch das betonte Dekolleté bereits genug zu präsentieren hat.

  • Beim Oktoberfest darf das Dirndl selbstverständlich nicht fehlen – schließlich macht es so ein schönes Dekolleté.

  • Aus nächster Nähe fällt auf, dass ihr Dekolleté, das von einem knapp sitzenden Nina-Ricci-Kleid noch betont wird, erstaunlich prall wirkt.

  • Bodypainiting nannten sie die Technik, mit deren Hilfe sie Tribals auf Rücken und Dekolletés zauberten.

  • Die "NZZ" wirft mit Napoleon einen Blick auf das Dekolleté von Madame de Staël und betrachtet tote Tiere bei Kunstbiennalen.

  • Jan fällt zu Sex viel mehr ein, unter anderem das Dekolleté seiner blonden Sekretärin Frau Luschmund.

  • Die Pickel treten nur bei starker Sonneneinstrahlung auf und zeigen sich vor allem am Dekolleté.

  • Pusteln am Dekolleté gleich nach dem ersten Sonnenkontakt sind ein deutliches Signal: polymorphe Dermatose.

  • Sie trug ein elegantes beigefarbenes Kleid mit Pelzbesatz, der in ein haariges Dekolleté überging.

  • Für Barilla steckte sich die Weltklasse-Spielerin in einer Werbekampagne eine Farfalla-Nudel ans Dekolleté.

  • Da sind die jungen Mädchen mit modisch prallem Dekolleté, Frauen mit Rastafari-Zöpfen und Damen im Kostüm.

  • Die mit Geld werfen; die mit Goldstaub im zu tief ausgeschnittenen Dekolleté, auf dem in glitzernden Buchstaben der Vorname ruht.

  • Alle Männer gucken zuerst in mein Dekolleté.

  • Der Busen hat volle Unterstützung, das üppige Dekolleté quillt und zeigt voran.

  • Soviel Champagner, Sonnenuntergang und goldener Schimmer in den sonnenverbrannten Dekolletés war nie.

  • Die Ratsverordnung untersagte sämtlichen Weibspersonen ohne Ansehen des Standes Dekolletés.

  • Die Botschaft ist unmißverständlich: Frauen brauchen ein betontes Dekolleté und einen auffälligen Busen.

  • Danach erlebt Harald einen Vamp mit Ledermini und weiträumigem Dekolleté.

Homophone

Was reimt sich auf De­kol­le­té?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­kol­le­té be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × D, 1 × É, 1 × K, 1 × O & 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral De­kol­le­tés an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von De­kol­le­té lautet: ?DEEKLLOT

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen De­kol­le­té kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dekolleté. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dekolleté. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. promiflash.de, 07.04.2022
  3. stern.de, 04.02.2021
  4. neues-deutschland.de, 08.04.2020
  5. spiegel.de, 13.11.2019
  6. promiflash.de, 15.01.2018
  7. krone.at, 14.11.2017
  8. presseportal.de, 09.09.2016
  9. feedproxy.google.com, 30.12.2015
  10. morgenpost.de, 10.12.2014
  11. openpr.de, 02.09.2013
  12. feedproxy.google.com, 13.03.2012
  13. focus.de, 07.09.2011
  14. gala.de, 19.06.2010
  15. stz-online.de, 23.01.2009
  16. spiegel.de, 27.09.2008
  17. taz.de, 26.11.2007
  18. n-tv.de, 21.06.2005
  19. Die Zeit (31/2003)
  20. Die Zeit (42/2003)
  21. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  22. bz, 02.04.2001
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995