Warnleuchte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʁnˌlɔɪ̯çtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Warnleuchte
Mehrzahl:Warnleuchten

Definition bzw. Bedeutung

Optisches Signal, das durch Aufleuchten, Blinken auf eine Gefahr aufmerksam macht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs warnen und dem Substantiv Leuchte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Warnleuchtedie Warnleuchten
Genitivdie Warnleuchteder Warnleuchten
Dativder Warnleuchteden Warnleuchten
Akkusativdie Warnleuchtedie Warnleuchten

Anderes Wort für Warn­leuch­te (Synonyme)

Leuchtsymbol
Warnblinkleuchte
Warnlämpchen (Hauptform)
Warnlampe:
Leuchte, die auf eine Gefahrensituation aufmerksam macht

Beispielsätze

  • Haben sie die Warnleuchte übersehen?

  • Sein Kopf war rot wie eine Warnleuchte geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei manchen Fehlern ist das tatsächlich der Fall – doch es gibt auch einige Warnleuchten, bei denen man das Auto abstellen sollte.

  • Du fährst in deinem Auto und von einer Sekunde auf die andere blinkt eine Warnleuchte auf.

  • Anders sieht es aus, wenn die orangene Warnleuchte beim Chlorgasraum blinkt.

  • Auch leuchte die Warnleuchte des Dieselpartikelfilters häufig unvermittelt beim Ausrollen des Fahrzeugs auf.

  • Daher ist es für Kriminelle fast unmöglich, die Warnleuchte zu umgehen.

  • Solange der Motor noch nicht dreht, müssen nämlich alle Melde- und Warnleuchten angesteuert sein!

  • Und bei allen Arbeiten sind automatische Sicherungsanlagen Vorschrift: Ein nahender Zug löst Signaltöne und Warnleuchten aus.

  • Derzeit weisen großflächige Blechschilder und Warnleuchten auf das Tempolimit von 80 beziehungsweise 60 Stundenkilometern hin.

  • Sie wurden zusammen mit einer Eisenkette und einer Baustellenbake mit roter Warnleuchte in die Wertach geworfen.

  • Als dann auch noch die Warnleuchte für die Motorsteuerung zu leuchten anfing, war es Zeit für die Werkstatt.

  • Wieder ein Einsatzfahrzeug mit Warnleuchten auf der Gegenfahrbahn, ich kann aber nicht erkennen warum.

  • Vor dem Fenster verschmelzen die Warnleuchten der Schornsteine mit verfrühtem Raketenfeuer.

  • Am Gebäude der Wirtschaftswissenschaften ließ der Investor Deutsche Inmobilienfonds AG zehn Warnleuchten anbringen.

  • Der Pilot entschloss sich zur Rückkehr, nachdem eine Warnleuchte auf Rauchentwicklung hindeutete.

  • Mehrere Fahrer sollen ausgesagt haben, daß bei diesem Auto häufiger die Warnleuchte für das Funktionieren der Bremsen aufgeflammt sei.

  • Die Warnleuchte für die Bremsen hatten am Morgen aufgeleuchtet, aber niemand kümmerte sich darum.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Warn­leuch­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich. Im Plu­ral Warn­leuch­ten nach dem ers­ten N und H.

Das Alphagramm von Warn­leuch­te lautet: ACEEHLNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Warn­leuch­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Warn­leuch­ten (Plural).

Warnleuchte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Warn­leuch­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warnleuchte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Warnleuchte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 22.04.2023
  2. basicthinking.de, 11.08.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 23.08.2017
  4. focus.de, 01.04.2017
  5. tagesspiegel.de, 07.10.2016
  6. focus.de, 14.05.2016
  7. vogtland-anzeiger.de, 06.01.2013
  8. feedsportal.com, 22.07.2011
  9. augsburger-allgemeine.de, 01.04.2010
  10. n-tv.de, 20.12.2009
  11. rp-online.de, 19.01.2007
  12. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  13. bz, 19.07.2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. BILD 1998