Warnlampe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaʁnˌlampə]

Silbentrennung

Warnlampe (Mehrzahl:Warnlampen)

Definition bzw. Bedeutung

Leuchte, die auf eine Gefahrensituation aufmerksam macht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs warnen und dem Substantiv Lampe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Warnlampedie Warnlampen
Genitivdie Warnlampeder Warnlampen
Dativder Warnlampeden Warnlampen
Akkusativdie Warnlampedie Warnlampen

Anderes Wort für Warn­lam­pe (Synonyme)

Warnblinkleuchte
Warnleuchte:
optisches Signal, das durch Aufleuchten, Blinken auf eine Gefahr aufmerksam macht

Beispielsätze

  • Pressemitteilung vom 26. Juli 2022 Erdüberlastungstag: Warnlampen des Planeten leuchten dunkelrot Berlin.

  • Dabei geht es um eine gelb blinkende Warnlampe auf der Geraden vor der Lisboa-Kurve.

  • In Wolfsburg leuchten immer mehr Warnlampen auf, dass nach "Dieselgate" auch noch ein "Ligagate" folgen könnte.

  • E-Mail* gültige E-Mail-Adresse fehlt Die Warnlampe blinkt.

  • Der Fahrer hatte nur noch einige Warnlampen aufleuchten sehen, dann schlugen die Flammen aus dem Motorraum.

  • Neben dem höheren Kraftaufwand macht zusätzlich eine Warnlampe mit Warnton auf den Defekt aufmerksam.

  • "Selbst die Warnlampe im Cockpit scheint häufig nicht auszureichen", so Dr. Brüggemann.

  • Zeigt die Warnlampe eine Fehlfunktion an, dann ist für das betreffende OBD-Fahrzeug ein Werkstattbesuch vorgeschrieben.

  • Selbst die Warnlampe im Cockpit scheint häufig nicht auszureichen,“ so Brüggemann.

  • Auch bei zahlreichen große Wall-Street-Banken blinkten laut Medienberichten bereits frühzeitig die Warnlampen.

  • Auch bei zahlreichen großen Wall-Street-Banken blinkten laut Medienberichten bereits frühzeitig die Warnlampen.

  • Die Warnlampen sollten bei Ihnen angehen, Restblubbern.

  • Wenn EZB-Chef Jean-Claude Trichet von "Wachsamkeit" spricht, gehen an den Devisenmärkten die Warnlampen an.

  • Wie er mal eben bei den deutschen WM-Organisatoren die "rote Warnlampe" anknipst und so mit wenigen Worten seine Allmacht unterstreicht.

  • Da im Führerstand eine Warnlampe das Auslösen der Notbremse anzeigte, stieg der Fahrer aus und ging zum letzten Wagen.

  • "Wenn bei uns ein Name zweimal auftaucht, springt sozusagen eine Warnlampe an, und wir tragen ihn nicht ein", so Mohaupt.

  • Fährt das entsprechende Fahrzeug vorbei, blinkt eine Warnlampe.

  • Dies könne im Extremfall zum Verlust von Bremsflüssigkeit führen, was dem Fahrer aber durch Warnlampen signalisiert werde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • lampe avertissement (lampe d'avertissement) (männlich)
    • feu avertissement (feu d'avertissement) (männlich)
  • Schwedisch: varningslampa

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Warn­lam­pe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und M mög­lich. Im Plu­ral Warn­lam­pen nach dem ers­ten N und M.

Das Alphagramm von Warn­lam­pe lautet: AAELMNPRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Warn­lam­pe (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Warn­lam­pen (Plural).

Warnlampe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Warn­lam­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warnlampe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Warnlampe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 26.07.2022
  2. motorsport-magazin.com, 21.11.2018
  3. spiegel.de, 09.03.2018
  4. bernerzeitung.ch, 30.07.2014
  5. wz-newsline.de, 22.08.2013
  6. feedsportal.com, 04.07.2013
  7. presseportal.de, 06.12.2012
  8. feedproxy.google.com, 01.12.2012
  9. welt.de, 06.12.2011
  10. szon.de, 05.01.2009
  11. n-tv.de, 05.01.2009
  12. sueddeutsche.de, 25.06.2007
  13. n-tv.de, 07.09.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2004
  16. abendblatt.de, 08.02.2004
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999