Straßenlampe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌlampə]

Silbentrennung

Straßenlampe (Mehrzahl:Straßenlampen)

Definition bzw. Bedeutung

An einem Mast oder an einer Hauswand angebrachte Lampe zur Beleuchtung von Straßen oder Plätzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Lampe mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Strassenlampe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straßenlampedie Straßenlampen
Genitivdie Straßenlampeder Straßenlampen
Dativder Straßenlampeden Straßenlampen
Akkusativdie Straßenlampedie Straßenlampen

Anderes Wort für Stra­ßen­lam­pe (Synonyme)

Kandelaber (geh.):
mehrarmiger Leuchter mit Kerzen oder Glühlampen
Straßenlaterne mit einem oder mehreren Armen
Laterne:
mit einem Schutz gegen Wind und Regen versehene Lichtquelle
Türmchen mit vielen Fenstern als Abschluss einer Kuppel, Überdachung des Opaions
Straßenlaterne (Hauptform):
an einem Mast oder an einer Hauswand angebrachte Lampe zur Beleuchtung von Straßen oder Plätzen
Straßenleuchte

Beispielsätze

  • In vielen Sulzbacher Vierteln wird jede zweite Straßenlampe nachts abgeschaltet.

  • Die Stadt Wegberg macht nun Tempo bei der Umrüstung der Straßenlampen auf LED-Technik.

  • Der Gemeinderat von Unterweißbach hat beschlossen, die Anzahl der LED-bestückten Straßenlampen in der Kommune nochmals deutlich zu erhöhen.

  • Und sobald die Straßenlampen eingeschaltet wurden, gingen wir nach Hause.

  • Die Straßenlampen werden, wie Hieber mitteilte, mit LED ausgestattet.

  • Außerdem wurde eine weitere Straßenlampe installiert.

  • Auch in puncto Straßenlampen ist keine Lösung absehbar.

  • Außerdem bemängelte der Ortsbeirat die schon länger defekten Straßenlampen in der Ortschaft.

  • Der "Mängelreporter" ermöglicht, von unterwegs Dreckecken, defekte Straßenlampen und Co. direkt zu melden.

  • Das wird allerdings ein beachtliches Unterfangen, denn 15 923 Straßenlampen erhellen Nacht für Nacht Würzburg.

  • Denn sie überlassen es dem Mond, nachts zu leuchten (siehe Grafik) und sparen durch das Ausschalten der Straßenlampen Strom, Geld und CO2.

  • Das ansonsten grelle, unfreundliche Licht der Straßenlampen wirkt auf einmal weniger grell, weniger störend.

  • Inzwischen ist es fast hell, die per Dämmerungsschalter automatisch gesteuerten Straßenlampen sind soeben aus gegangen.

  • Viele Bürger beklagten sich über ausgefallene oder funzlige Straßenlampen.

  • Neue Straßenlampen sowie 78 Platanen sollen bereits jetzt für nette Stimmung beim Weihnachtsshopping sorgen.

  • Ein paar Meter entfernt zurrt ein Mann an einer Straßenlampe die Leine seines Deutschen Schäferhundes fest.

  • Eine Stadt in Amerika macht nachts die Straßenlampen aus, und auch der kleine Ort, aus dem ich komme, löscht ab 1.00 Uhr morgens das Licht.

  • Nostalgische Straßenlampen und zwei Amphoren am Eingang verleihen diesem Ort ein besonderes Flair.

  • In der freien Natur, weitab von allen Straßenlampen, wird Hyakutake mit bloßem Auge zu sehen sein.

  • Kein freies Plätzchen gibt es eben auch auf den Straßenlampen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­lam­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und M mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­lam­pen nach dem ers­ten A, ers­ten N und M.

Das Alphagramm von Stra­ßen­lam­pe lautet: AAEELMNPRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Martha
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Papa
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Stra­ßen­lam­pe (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Stra­ßen­lam­pen (Plural).

Strassenlampe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­lam­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenlampe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßenlampe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 19.09.2022
  2. rp-online.de, 04.02.2021
  3. otz.de, 03.11.2020
  4. focus.de, 22.07.2019
  5. rhein-zeitung.de, 29.04.2016
  6. schwaebische.de, 13.04.2013
  7. feedsportal.com, 01.09.2011
  8. fuldaerzeitung.de, 24.09.2011
  9. saarbruecker-zeitung.de, 06.11.2011
  10. mainpost.de, 04.08.2009
  11. stimme.de, 20.02.2009
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 11.05.2008
  13. pnp.de, 29.08.2007
  14. berlinonline.de, 31.12.2003
  15. Die Welt 2001
  16. Welt 1999
  17. BILD 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Welt 1996
  20. Berliner Zeitung 1996