Stehlampe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃteːˌlampə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stehlampe
Mehrzahl:Stehlampen

Definition bzw. Bedeutung

Auf dem Fußboden oder auf einem Tisch stehende Lampe mit Standfuß und meist mit Lampenschirm und hohem Ständer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stehen und dem Substantiv Lampe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stehlampedie Stehlampen
Genitivdie Stehlampeder Stehlampen
Dativder Stehlampeden Stehlampen
Akkusativdie Stehlampedie Stehlampen

Anderes Wort für Steh­lam­pe (Synonyme)

Deckenfluter
Fluter (ugs.)
Ständerlampe (schweiz.)
Standlampe
Stehleuchte

Gegenteil von Steh­lam­pe (Antonyme)

De­cken­lam­pe:
Lampe, die an der Decke befestigt ist

Beispielsätze

In der Ecke des Zimmers steht eine Stehlampe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein schmalerwirkt, als enthalte er eine Stehlampe, während in der Plastikfolie des bekannten Versandhändlers wohl Klamotten stecken.

  • Wenn schon ein intimes Konzert, dann wenigstens richtig mit einer gemütlichen Stehlampe und einer kleinen Bühnen inmitten der Fans.

  • Ein Sofa, mehrere Sessel, zwei Stehlampen und ein bunter Teppich bildeten bei diesem Event die Bühnen-Dekoration.

  • Ich glaube, ich lass‘ dich ab jetzt ganz in Ruhe und rede lieber mit deiner Stehlampe, da habe ich mehr Erfolg.

  • Wie Stehlampe, Tisch, eckiger Kronleuchter eine schweigende, gleichgültige, verlorene Gemeinschaft.

  • In der Ausstellung sind eine für die iLounge gestaltete Stehlampe sowie eine Auswahl der Sujets von Illustrator Christoph Niemann zu sehen.

  • Sie liegen jahrelang irgendwo in der Ecke herum, zwischen Sofa und Stehlampe.

  • Die Stehlampe aus massivem Messing mit Pergamentschirm.

  • IKEA So schlicht wie günstig ist die Stehlampe "Ledet" für 49 Euro.

  • Enzensberger hat den Schwarzen Freitag, die finale Krise Europas im Sinn, Ganghofer hatte nur eine Stehlampe umgeworfen.

  • Bad Oldesloe - Ohrensessel und Nierentische in Nahverkehrszügen, Plüschsofas und Stehlampen im Bahnhof.

  • Die Stehlampen machen aus der nackten Stahlbetonhülle ein heimeliges Kollektivwohnzimmer.

  • Die Kripo hat die Ermittlungen übernommen und vermutet, dass eine defekte Stehlampe das Inventar in Brand setzte.

  • Und wer war nicht auf Budelli, um Fotografen davon abzuhalten, Stehlampen auf Riva 70 Dolcevita abzulichten?

  • Stattdessen erstrahlt eine Stehlampe auf der Wohnzimmerkommode.

  • Nur eine Reihe Stehlampen mit Leuchtgestänge.

  • Wir verschanzten uns im Zimmer, schraubten eine rote Glühbirne in die Stehlampe und hörten Neil Youngs "Harvest".

  • Nur die vom Rezensenten erhoffte Stehlampe gibt es hier leider nicht.

  • IKEA warb in Schweizer Zeitungen mit der umschwärmten TV-Schönheit - und offerierte in deren Namen eine preisreduzierte Stehlampe!

  • Jetzt kommen zum Beispiel Dinge aus den 50er Jahren in Mode, Nierentische und diese Stehlampen mit drei bunten Schirmen.

  • Andere Alben voller Erinnerungen liegen griffbereit auf dem Tischchen unter der Stehlampe, 56 Jahre bewegter Vergangenheit.

  • Über 100 Ideen zeigen eindrucksvoll, wie Wand -, Hänge- und Stehlampen eigenwillig, witzig und materialsparend dekoriert werden können.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: die Glühbirne/den Lampenschirm an einer Stehlampe wechseln
  • mit Adjektiv: eine altmodische/​auffällige/​lichtstarke/​moderne/​praktische Stehlampe
  • mit Verb: eine Stehlampe anknipsen/​aufstellen/​ausmachen/​ausschalten/​kaufen/​wegwerfen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Steh­lam­pe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und M mög­lich. Im Plu­ral Steh­lam­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Steh­lam­pe lautet: AEEHLMPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Steh­lam­pe (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Steh­lam­pen (Plural).

Stehlampe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steh­lam­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stehlampe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stehlampe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643619. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 26.03.2023
  2. morgenpost.de, 15.04.2023
  3. weser-kurier.de, 01.06.2020
  4. ef-magazin.de, 12.02.2020
  5. neues-deutschland.de, 02.04.2018
  6. engadinerpost.ch, 14.10.2016
  7. zeit.de, 03.10.2015
  8. spiegel.de, 03.05.2011
  9. welt.de, 15.01.2011
  10. welt.de, 07.07.2005
  11. abendblatt.de, 21.07.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  13. abendblatt.de, 16.05.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2003
  15. f-r.de, 01.08.2003
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. BILD 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997