Lampenschirm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlampn̩ˌʃɪʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Lampenschirm
Mehrzahl:Lampenschirme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lampe und Schirm sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lampenschirmdie Lampenschirme
Genitivdes Lampenschirmes/​Lampenschirmsder Lampenschirme
Dativdem Lampenschirm/​Lampenschirmeden Lampenschirmen
Akkusativden Lampenschirmdie Lampenschirme

Anderes Wort für Lam­pen­schirm (Synonyme)

Abatjour:
ein Fenster mit einer abgeschrägten Laibung
ein Oberlicht

Beispielsätze

  • Die Lampe auf dem Schreibtisch hatte einen schiefen Lampenschirm.

  • Wir haben uns einen neuen, modernen Lampenschirm für unser Wohnzimmer besorgt.

  • Der grüne Lampenschirm wirft einen warmen Schein in das Zimmer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Amazon hingegen bekommst du ein Set aus vier Lampenschirmen.

  • Und bei einer der Lampen sind zwei der drei Befestigungs-Clips zerbrochen, die normalerweise den Lampenschirm am Gehäuse halten.

  • So entstehen tolle Hingucker, etwa als leicht durchscheinende Lampenschirme.

  • Wenn der Lampenschirm komplett beklebt ist, kann man das Lampenschirmgestell einsetzen und die Leuchte zusammenbauen.

  • Nicht gebraucht werden große Möbel und Lampenschirme, alte Fernsehgeräte, Tuchenten und Federpolster.

  • Anderen Lampenschirmen fügte er "Verletzungen mit scharfen Schnitten" zu, manche geben sich durch kleine Dornen wehrhaft.

  • So wie einen alten Lampenschirm, der 30 Jahre lang in der Schwemme der Brauerei gehangen hat.

  • Rettung könnte der Lampenschirm bringen.

  • Sie fertigen Schalen für Stühle und Lampenschirme aus Seealgen, die sie am Strand der Ostsee sammeln.

  • Das Bühnendebüt gab er 1968 mit 24 Jahren in der Komödie „Der Lampenschirm“.

  • Dabei gingen die Lampenschirme zu Bruch.

  • Ich betrachte die verkrusteten schwarzen Lampenschirme an der Decke.

  • Außerdem zeigte er einen Lampenschirm, der nichts anderes als ein aufgeblasener weißer Luftballon ist.

  • Auf seinen Streifzügen sammelte er Vogelpfeifen und Kruzifixe, Lampenschirme und Ventilatoren.

  • Findet das Stäubchen hinter dem Spiegel und den Seifenrest am Stöpsel, dreht jeden Lampenschirm um, dessen Naht - also nein!

  • Bettwäsche, Tagesdecken, Lampenschirme und Bordüren in dem berühmten englischen Landhausstil sind auf rund 60 Quadratmetern hier zu finden.

  • Die Lampenschirme hängen ein ganz klein wenig schief, ansonsten ist alles, wie es beim Boulevard sein sollte: Tür auf, Tür zu.

  • Es ist alles selber gemacht, sogar die Lampenschirme.

  • Die Räume wurden extra für die Konferenz neu gestrichen und möbliert - und zwar völlig gleich, von der Tapete bis zum Lampenschirm.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: abazhur (männlich)
  • Bulgarisch: абажур (abažur) (männlich)
  • Dänisch: lampeskærm
  • Englisch: lampshade
  • Französisch: abat-jour (männlich)
  • Georgisch: აბაჟური (abazhuri)
  • Haitianisch: abajou
  • Italienisch:
    • paralume (männlich)
    • abat-jour (männlich)
  • Katalanisch: pàmpol (männlich)
  • Lettisch: abažūrs (männlich)
  • Litauisch: abažūras (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Abat-jour (männlich)
    • Luuchteschierm (männlich)
  • Mazedonisch: абажур (abažur) (männlich)
  • Neugriechisch: αμπαζούρ (ambazoúr) (sächlich)
  • Niederländisch: lampenkap
  • Niedersorbisch: lampowe kšywko (sächlich)
  • Obersorbisch: sćinidło (sächlich)
  • Polnisch:
    • abażur (männlich)
    • abażurek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • abajur (männlich)
    • quebra-luz (männlich)
  • Rumänisch: abajur (sächlich)
  • Russisch: абажур (männlich)
  • Schwedisch: lampskärm
  • Serbisch: абажур (abažur) (männlich)
  • Serbokroatisch: абажур (abažur) (männlich)
  • Slowakisch:
    • abažúr (männlich)
    • tienidlo (sächlich)
  • Slowenisch: senčnik (männlich)
  • Spanisch: pantalla (weiblich)
  • Tschechisch:
    • abažúr (männlich)
    • stínidlo (sächlich)
    • stínítko (sächlich)
  • Türkisch: abajur
  • Ukrainisch: абажур (männlich)
  • Weißrussisch: абажур (abažur) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lam­pen­schirm be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Lam­pen­schir­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Lam­pen­schirm lautet: ACEHILMMNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Richard
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Romeo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Lam­pen­schirm (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Lam­pen­schir­me (Plural).

Lampenschirm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lam­pen­schirm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­pier­lam­pe:
Lampe mit einem Lampenschirm aus Papier
Rus­sen­lus­ter:
von der Zimmerdecke hängende Glühlampe zur Raumbeleuchtung, die in einer einfachen Fassung ohne Lampenschirm angebracht ist
Steh­lam­pe:
auf dem Fußboden oder auf einem Tisch stehende Lampe mit Standfuß und meist mit Lampenschirm und hohem Ständer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lampenschirm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lampenschirm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10261420, 6691858 & 937977. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 23.06.2023
  2. frag-mutti.de, 30.05.2023
  3. bvz.at, 20.06.2021
  4. kurier.at, 04.10.2021
  5. nachrichten.at, 21.03.2020
  6. derstandard.at, 24.07.2017
  7. wz.de, 20.08.2017
  8. sueddeutsche.de, 15.12.2015
  9. fnp.de, 03.08.2015
  10. schwaebische.de, 02.04.2012
  11. szon.de, 23.09.2008
  12. berlinonline.de, 11.03.2004
  13. sueddeutsche.de, 14.04.2003
  14. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  15. Die Zeit (10/2001)
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1995