Lampenfieber

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlampn̩ˌfiːbɐ ]

Silbentrennung

Lampenfieber

Definition bzw. Bedeutung

  • die Anspannung eines darstellenden Künstlers kurz vor einem Bühnenauftritt

  • Im übertragenen Sinne: die Anspannung oder gar Panik eines Menschen kurz vor einem Auftritt vor (meist vielen) Personen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Lampe (= Rampenlicht), Fugenelement -n und Fieber.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lampenfieber
Genitivdes Lampenfiebers
Dativdem Lampenfieber
Akkusativdas Lampenfieber

Anderes Wort für Lam­pen­fie­ber (Synonyme)

Auftrittsangst
Bangigkeit:
Zustand einer Person, ängstlich/beunruhigt/sorgenvoll zu sein
Beunruhigung:
Gefühl einer drohenden Gefahr oder Missstimmung
Herzklopfen:
verstärkter, schnellerer Herzschlag
Nervenflattern (ugs.)
Nervosität:
psychische Unruhe oder Anspannung
Zähneklappern (ugs.):
unwillkürliches, wiederholtes Aufeinanderschlagen der Zähne

Sinnverwandte Wörter

Frack­sau­sen:
umgangssprachlich: Angst, Sorge
Kamerascheu
Muf­fen­sau­sen:
Angst oder sehr großen Respekt
Podiumsangst
Publikumsscheu

Beispielsätze

  • Selbst erfahrene Entertainer können vor einem Fernsehauftritt noch Lampenfieber bekommen.

  • Die Braut hatte Lampenfieber und zögerte einige Minuten lang, die Kirche zu betreten.

  • Lampenfieber ist nichts anderes als Achtung vor dem Publikum.

  • Bevor ich an der Reihe bin, zähle ich langsam meine Herzschläge, um mein Lampenfieber zu unterdrücken.

  • Ich bekam Lampenfieber.

  • Tom bekam Lampenfieber.

  • Maria musste sich vor lauter Lampenfieber vor der Aufführung übergeben.

  • Hast du manchmal Lampenfieber?

  • Ich leide unter Lampenfieber.

  • Lampenfieber haben immer nur die, die etwas vorspielen wollen.

  • Ich habe vor Betreten einer Bühne immer Lampenfieber.

  • Lampenfieber ist der Versuch, so zu tun, als hätte man keins.

  • Zuerst hatte ich Lampenfieber, aber ich kam schnell darüber weg.

  • Sobald er tatsächlich auf der Bühne steht, ist sein Lampenfieber immer wie weggeblasen.

  • Ein bisschen Lampenfieber ist normal vor dem Konzert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bist du jemand, der mit Lampenfieber zu kämpfen hat?

  • Am größten ist das Lampenfieber wohl in Kumberg – dort steigt am Samstag (19.30 Uhr) die Premiere des lustigen Stückes „Die Väter der Braut

  • Dann kann das Lampenfieber auch ein schöner Zünder sein!

  • Barbara Meier: Lampenfieber kenne ich normalerweise gar nicht, aber dieses Mal war ich doch etwas nervös.

  • Aufgeregt sind sie deswegen aber nicht, von Lampenfieber bei der jüngsten Garde keine Spur.

  • Victoria Swarovski: Ich bin sehr aufgeregt, Lampenfieber gehört dazu.

  • Das erzeugt eine Stimmung von Euphorie und Verwunderung, ein Konzert in der Elbphilharmonie gar Lampenfieber.

  • Auch nach 20 Jahren sei es immer wieder eine Herausforderung, auf der Bühne zu stehen und mit Lampenfieber aufzutreten.

  • Das Lampenfieber kommt nach der Vorstellung.

  • Haben Sie Lampenfieber vor Ihrem ersten Schulkonzert?

  • Am Nachmittag war von Lampenfieber bei ihr noch keine Spur.

  • Haben Sie so etwas wie Lampenfieber vor dem WM-Heimspiel?

  • Sie sind locker drauf, von Lampenfieber keine Spur.

  • Immer wieder befällt ihn ein pathologisches Lampenfieber.

  • Denn dann hätten sich die Mühen der Nachwuchsmusiker der Kreismusikschule und alles Lampenfieber auch wirklich gelohnt.

Häufige Wortkombinationen

  • Lampenfieber bekommen, Lampenfieber haben, an Lampenfieber leiden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lam­pen­fie­ber be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Lam­pen­fie­ber lautet: ABEEEFILMNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Emil
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Lampenfieber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lam­pen­fie­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Klopfen gegen Lampenfieber Michael Bohne | ISBN: 978-3-49962-372-1
  • Lampenfieber und kein bisschen leise Patricia Schröder | ISBN: 978-3-57031-464-7
  • Mut zum Lampenfieber Gerhard Mantel | ISBN: 978-3-25408-385-2
  • Von Lampenfieber, leckeren Rezepten und meinem Lieblingssong Annette Neubauer | ISBN: 978-3-47340-891-7
  • Zorro und das Lampenfieber Amelie Schlichting, Amy Quinn | ISBN: 978-3-75191-367-6

Film- & Serientitel

  • Kruna die Geige und das Lampenfieber (Doku, 2021)
  • Lampenfieber (Doku, 2019)
  • Lampenfieber (Stage Fright) (TV-Serie, 2017)
  • Lebenslust und Lampenfieber (Doku, 2004)
  • Scooby-Doo! Lampenfieber (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lampenfieber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lampenfieber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9733014, 9175914, 8180523, 8180520, 7998869, 6214239, 4466810, 2672887, 2435377, 2338230, 1450809, 1281372 & 656774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 08.07.2023
  2. kleinezeitung.at, 07.10.2022
  3. focus.de, 03.12.2021
  4. stern.de, 25.11.2020
  5. nnn.de, 02.12.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 09.03.2018
  7. welt.de, 25.10.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 13.12.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 01.05.2015
  10. feedsportal.com, 05.11.2014
  11. echo-online.de, 02.09.2013
  12. presseportal.de, 22.08.2012
  13. feedsportal.com, 31.10.2011
  14. nw-news.de, 25.02.2010
  15. torgauerzeitung.com, 24.03.2009
  16. ngz-online.de, 07.02.2008
  17. ngz-online.de, 24.02.2007
  18. welt.de, 17.01.2006
  19. welt.de, 24.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  21. welt.de, 26.04.2003
  22. daily, 21.03.2002
  23. sz, 25.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995